Startseite » Tagged als "Online-Video"

Der lange Atem für Social Media

Inspiration Blogillustration doschu

Die einen sitzen Social Media weiter aus, anderen geht die Wirkung nicht schnell genug und viele setzen irgendwann vorwiegend auf Werbung. In einer Podcastfolge von Gary Vaynerchuck fand ich so viel von dem kondensiert, was mir in Seminaren und Beratungen auffällt.

Daher habe ich hier einen Aufrüttler mit einigen Ideen zur Inspiration geschrieben. Da wünsche ich viele gute Erkenntnisse!

weiterlesen

MyFirstContent – uhoh oder yay

Mal die ersten Content-Schritte ansehen, die vor vielen Jahren gemacht wurden. Die Blogparade #MyFirstContent ermuntert zum Review – und das passt perfekt in die Stimmung in den Tagen des ablaufenden Jahres. Blog, Twitter, Instagram und YouTube stehen auf meiner Liste.

Der erste eigene Inhalt in Digitalien – tja, manches ist nicht mehr erreichbar: Gopher-Systeme, interne Agentur-Blogs oder Social Media-Communities (zum Beispiel Posterous*), die es inzwischen nicht mehr gibt.

myfirstcontent doschu

Beitrag zur Blogparade #MyFirstContent

Wenn ihr mitmachen wollt, hier ist der Auruf von Stefan Schütz / Blog PR Stunt zur Blogparade: weiterlesen

Erklärende Video-Clips per Smartphone-Apps

illustration video 9 Tipps Hashtags

Kurze Online-Videos und Erklärfilmchen sind wunderbar für die Social Media-Kommunikation. Die eignen sich für die anschauliche Präsentation von Wissen und können angenehm konsumierbare Infotainment-Inhalte sein.

Das empfehle ich meinen KundenInnen, Coworkern und Seminar-TeilnehmerInnen. Dafür habe ich jetzt einen sehr wertvollen Tipp kennengelernt. Damit werde ich noch weiter experimentieren – zum Beispiel auch im nächsten Social Media Manager-Seminar an der Akademie der Bayerischen Presse Anfang Dezember.

weiterlesen

Social Media Q&A unterwegs

Ich habe etwas Neues ausprobiert: Als ich für einen Workshop der German Coworking Federation ins Rheinland reiste, brachte ich für einen Coworking Space in Köln meine Social Media Q&A mit.

Wer in Santanyí auf Mallorca unseren Coworking Space Rayaworx kennt, kennt auch unsere Q&A-Sessions (Q&A = Question & Answers; Fragen & Antworten). Zu den beliebten Fragerunden zählt auch diejenige zu Social Media, die ich häufig anbiete. Und weil es dazu von den Coworkern und Interessierten so gutes Feedback gibt, habe ich mir überlegt diese mal in einem anderen Space durchzuführen. Quasi Social Media Q&A on the road.

illustration social media unterwegs doschu
weiterlesen

Blog oder nicht Blog – ist das eine Frage?

illustration-blog-facebook-linkedinGerade läuft eine von Meike Leopold gestartete Blogparade – Erfolgreich Bloggen ohne eigenes Blog? Über allen skizzierten Fragestellungen der Ankündigung schwebt auf den Punkt gebracht: to blog or not to blog – frei nach Shakespeare. Hier meine 1.001 Worte dazu.

Wer ebenfalls an der Blogparade teilnehmen möchte: Einfach den oben verlinkten Aufruf in Meikes Blog durchlesen und einen eigenen Beitrag dazu verfassen (Blog, Facebook, Linkein, Medium,… siehe unten). In Deinem Blogartikel verlinkst Du Meikes Aufruf. Und am besten hinterlässt Du den Link zu Deinem Beitrag als Kommentar in ihrem Blog. Die Blogparade Läuft noch bis 15. Februar 2016 und hat den Hashtag #bloggenohneblog. weiterlesen

Welches Potenzial hat Instagram für Unternehmen?

instagram swot illustrationDiese Frage kann – wie so oft in der Kommunikation – kaum pauschal beantwortet werden. Mit diesem Beitrag gebe ich eine Handreichung, die Antworten für das eigene Business zu entwickeln.

Ich habe mich ja bereits als Instagram-Fan der ersten Stunden geoutet – siehe Instagram kennen und lieben oder Hossa, Instagram! Die zur Facebook Familie gehörende Foto-Community verzeichnet mehr als 400 Millionen monatlich aktive Nutzer, über 80 Millionen geteilte Fotos (so genannte instagrams), ca. 6 Millionen Instagramer in Deutschland und weltweit 3,5 Milliarden tägliche likes auf die Fotos.

Fan zu sein ist ok, für meine Kunden schau ich auf jeden Fall genau hin, wie diese Plattform die Zielsetzungen für Kommunikation und Marketing unterstützt. Dazu las ich im November eine SWOT-Analyse für Instagram im Hubspot Blog*. Ich mag diese griffige Betrachtungsweise und erstelle für meinen Workshops oder Beratungen oft eine Stärken/Schwächen-Betrachtung.

SWOTStrengths – Weaknesses – Opportunities – Threats,
also Stärken – Schwächen – Chancen – Risiken
weiterlesen

Inhalte, die Kunden lieben

illustration doschu herzJe nun, was lieben denn unsere Kunden oder Interessenten an Inhalten in Social Media? Eine Standard-Frage in Workshops und Beratungen zu digitaler Kommunikation. Die Antwort ist: So individuell wie eine Firma, ihre Kundschaft, ihre fachlichen Themen, ihre Mitarbeiter, ihre Expertise, ihre Zielsetzungen, ihre Produkte oder Dienstleistungen sowie ihr Budget, Innovation u.a. sind auch Inhalte für den Dialog im Social Web.

Patentrezept hier Fehlanzeige. Komisch, dass Unternehmen ungeachtet der vielfältigen Möglichkeiten lieber Berater oder Workshop-Dozenten fragen, was ihre Kunden interessiert, statt diese selber zu befragen. Den Vertrieb oder Kundendienst anhalten, im Gespräch mit Interessenten oder Kunden relevante Themen herauszuhören. Online-Fragebogen nutzen, Facebook-Posts als Nachfrage gestalten, Abteilungs-übergreifende Brainstormings im Unternehmen starten… weiterlesen

Video Content im Social Web

Online Video Social Web

Gerade bewegen sich die bekannten Social Media-Plattformen Facebook und Twitter enorm in punkto Bewegtbild. Grund genug einen Blick auf die Veränderungen zu werfen und ein paar nützliche Hilfestellungen zu recherchieren.

Lange Zeit war Video der Austausch-Plattform YouTube überlassen worden. Netzwerke wie Facebook oder Twitter holten die auf YouTube veröffentlichten Inhalte durch Schnittstellen sehr eng in die eigene Anwendung hinein. Das hat sich in den letzten Wochen komplett verändert. Die Werbeeinnahmen, die die zu Google gehörende Video-Plattform einnimmt, sind einfach zu verlockend.

weiterlesen

Lese-Empfehlungen zum Jahresstart

dandelion :: doschuNeues Jahr und endlich geht es nach dem Urlaub wieder an den beruflichen Start. Da kann es nicht schaden den ein oder anderen Artikel aus dem Social Web-Umfeld zu lesen, oder?

Hier nur eine Auswahl für’s WarmUp. Zum Jahreswechsel habe ich meine Flipboard-Aktivitäten wieder aufgenommen. Dort führe ich unter anderem das Flipboard Magazin Digitalien Revue und freue mich über weitere Abonnenten.

Aber nun zu meinen versprochenen Beiträgen:

Lese-Empfehlungen Social Web 2015

Im Dezember schrieb Ed Wohlfahrt über 5 Wege aus der Facebook-Sackgasse:

Facebook will Kohle. So einfach ist das. Wollen Unternehmen mit ihrem Gedöns in die Breite, müssen sie dafür immer tiefer in die Tasche greifen. Ich versuche hier der Frage nachzugehen, ob sich Facebook noch lohnt. Und wenn ja, für wen und wie lange noch.

weiterlesen bei edrelations.com :: 5 Wege aus der Facebook-Sackgasse

Online in Zahlen

Viel Arbeit nimmt uns Christian Buggisch mit seiner Statistik-Übersicht zu Social Media und soziale Netzwerke – Nutzerzahlen in Deutschland 2015

Wie haben sich Social Media und soziale Netzwerke in Deutschland zuletzt entwickelt? Hier mein Update für 2015 mit aktuellen Zahlen und Statistiken, von Facebook bis YouTube, von Business-Netzwerken bis zu Foto-Communitys, vom neuen Platzhirsch WhatsApp bis zum Winzling Foursquare

weiterlesen bei buggisch.wordpress.com :: Social Media und soziale Netzwerke -Nutzerzahlen in Deutschland 2015

Wer noch immer denkt, online seien nur jüngere Menschen erreichbar, sollte die Bitkom-Meldung Senioren suchen Gesundheits-Rat im Web lesen

:: 68 Prozent der älteren Nutzer recherchieren online
:: Frauen informieren sich häufiger als Männer
:: Jeder Zehnte kontaktiert seinen Arzt über das Netz

weiterlesen bei bitkom.org :: Presse 9. Januar 2015

Online-Video – das neue Schwarz?

Facebook Insights zeigt uns, wie wichtig visuelle Sprache ist als The New Universal Language (obwohl so „new“ ja eigentlich nicht)

People speak a new universal language—one that is made up of photos, emojis, stickers and videos. This visual language is seen as a succinct, time-efficient and powerful way for people to get their point across.

weiterlesen auf insights.fb.com :: New Universal Language

Dazu passt übrigens die Meldung bei Business Insider, dass neben Facebook auch Twitter in punkto Video jede Menge Veränderung in der Planung hat

Part of a website detailing a video product seems to be live. And from the FAQ page on the website, video.twitter.com, you can see what Twitter’s potentially plotting for its YouTube-like service.

weiterlesen beibusinessinsider.com :: Twitter Is About To Launch A YouTube-Like Video Platform

Apropos Video: Dem Thema werde ich mich im nächsten Blog-Beitrag widmen, für den ich eine sehr interessante Studie zu Online-Video gelesen habe.

Ich wünsche einen guten beruflichen Start!

Wohin geht die Reise?

illustration zielZurück von drei Tagen Blockseminar „Technik der interaktiven Medien“ beschäftigt mich die Frage: Wie erreichen wir zum Beispiel mit einem Event in der digitalen Kommunikation unsere Interessenten und Teilnehmenden? Besonders wenn es um junge Menschen geht, die ihre Kommunikation vorwiegend mobil und besonders via Chat-App wie WhatsApp gestalten…

Letztes Jahr war von 29 Studierenden der Seminargruppe am Campus M21 gerade mal einer nicht bei Facebook angemeldet. Diese Gruppe war sehr überzeugt davon, dass außer Facebook alle anderen modernen interaktiven Medien – Blog, Instagram, Pinterest, YouTube etc. – unwichtig oder bestenfalls „nice to have“ seien. Wobei sie zugaben selber so gut wie gar nicht mit den von ihnen irgendwann einmal „gelikten“ Facebook Seiten zu interagieren.

Schade dass sie nicht erlebten, wie die aktuelle Gruppe dazu steht. Von den 26 Studierenden sind 4 überhaupt nicht bei Facebook registriert. Wer sich bei Facebook anmeldete, nutzt das Netzwerk jedoch nur hin und wieder; alle Teilnehmenden sind vorwiegend via WhatsApp aktiv. Da ist es schon eine gewisse Herausforderung auf ihren Radar zu kommen.

Event Kommunikation via interaktive Medien

Im Kurs nehmen die Studierenden Platz auf der anderen Seite des Events, auf der Seite des Veranstalters. Als Teams lernen sie die verschiedenen Aspekte der Technik interaktiver Medien kennen: Sie sind Event-Veranstalter in verschiedenen Bereichen eines fiktiven Unternehmens rund um das Flusssurfen auf der Münchner Eisbachwelle (Café, Fashion, Boards oder Travel).

Wenn sie selber kaum mit Inhalten bestehender Seiten interagieren, warum sollten es dann Gleichaltrige für ihr fiktives Eisbachwellen-Business tun? Selbst per FB-Anzeige sind sie kaum erreichbar. Wo finden wir dann neben bestehenden Kontakten und Kunden neue Interessierte für unseren Event?chalk street ziel

Eigentlich relativ einfach: Nach wie vor über Suchmaschinen.

Präsenz in Suchmaschinen-Ergebnissen

Wie die jüngste ARD-ZDF-Onlinestudie bestätigte: Online-Nutzer suchen im Internet an erster Stelle Informationen (82%) und nutzen Suchmaschinen (82%). Dabei weichen die verschiedenen untersuchten Altersgruppen kaum voneinander ab.

Das sind die Top-Online-Anwendungen, die 2014 mindestens einmal wöchentlich genutzt werden(1):

  • Informationen suchen
    Gesamt: 82 %
    Frauen: 79 %
    Männer: 85 %
    14-29 Jahre: 92 %
    30-49 Jahre: 85 %
    50-69 Jahre:73 %
    ab 70 Jahre: 66 %
  • Suchmaschinen nutzen
    Gesamt: 82 %
    Frauen: 80 %
    Männer: 83 %
    14-29 Jahre: 93 %
    30-49 Jahre: 85 %
    50-69 Jahre:72 %
    ab 70 Jahre: 55 %

Bis Sommer dieses Jahres freuten sich sicherlich viele Marketeers darüber, ihre Zielgruppen via Facebook mit einem Social Web-Kanal erreichen zu können. Ganz so einfach und besonders ohne Anzeigen-Budget ist es inzwischen nicht mehr: In der Facebook Q&A im November 2014 bestätigte Mark Zuckerberg die Bevorzugung persönlicher Updates gegenüber Posts von Facebook-Seiten in den Nachrichtenströmen (Newsfeed) der Nutzer.(2)

Wer auch Blogs und insbesondere YouTube strategisch in die Kommunikation eingebunden hat, ist jetzt gut aufgestellt.

Blogs haben vom Content Management System (CMS) her eine gute technische Ausstattung, um von Suchmaschinen indiziert zu werden. Sie liefern regelmäßig frische Inhalte, die zudem mit Schlüsselwörtern (Kategorien, Tags) beschrieben werden.

Online-Videos sind für die Kommunikation neben der übergreifend einfachen Einbettung in den verschiedensten digitalen Kanälen interessant, denn

  • Viele Altersgruppen und besonders junge Onliner nutzen die Online-Video-Plattformen
  • Google zeigt passende Online-Videos zu Suchanfragen sehr prominent in den Suchergebnis-Seiten an
  • YouTube zählt zur wichtigsten Suchmaschine nach Google: Statt längeren Beschreibungstext zu lesen lassen wir uns bequemer und anschaulicher zeigen und erzählen, wie etwas funktioniert

Bewegtbild-Inhalt, der bewegt

Die aktuelle ARD-ZDF-Onlinestudie hat auch zum Abruf von Videodateien im Internet 2014 interessante Nutzerstatistiken(3):

  • Gesamt
    zumindest gelegentlich: 75 %
    1x pro Woche: 45 %
    täglich: 14 %
  • 14-29-Jährige
    zumindest gelegentlich: 94 %
    1x pro Woche: 79 %
    täglich: 32 %

Für die Wahrnehmung und das Auffinden per Suchanfrage wichtig: Zugkräftiger Titel und Beschreibungstexte mit Keywords, die sowohl zum Inhalt als auch zu den verwendeten Suchwörtern in Suchmaschinen-Anfragen der angestrebten Zielgruppe passen. Nicht zu vergessen weiterführende Links im Beschreibungstext. Zum Beispiel:

  • Abruf von Detailinformationen wie die Programm-Übersicht eines Events
  • Link zum Ticket-Shop mit Hinweis auf Early Bird-Tarife
  • Links zu den Social Web-Profilen oder mobilen Apps des Events, um künftig keine neuen Informationen zum Event zu verpassen

Wie normal der Abruf von Video-Content bei jüngeren Online-Nutzern ist zeigt auch der sensationelle Erfolg des Video-Blogs BibisBeautyPalace von Bianca Heinicke. Eine deutsche Online-Berühmtheit mit über 1,2 Millionen Abonnenten!

Reiseführer Global Webindex

Der gerade aktualisierte Global Webindex meldet mehr regelmäßige Nutzer bei YouTube als bei Facebook(4). Ein Grund mehr, die Kommunikation – wenn nicht schon geschehen – mit Bewegtbild-Inhalten anzureichern.

Darüber hinaus identifizieren sie Tumblr und Pinterest als die am schnellsten wachsenden Social Media-Plattformen(5).

Tumblr!? Pinterest!? Einige haben diese Plattformen schon auf dem Online-Friedhof gesehen. Aber nichts ist so stabil wie die Veränderung. Auch in der Social Web-Nutzung. In diesem Sinne: Viel Spass auf der weiteren Entdeckungsreise – „This journey is 1% finished“(6)!

(1) Daten siehe ARD-ZDF-Online-Studie 2014 :: Onlineanwendungen
(2) Mark Zuckerberg Antwort in Facebook Q&A November 2014 (Video-Aufzeichnung ab Laufzeit 15:50 min)
(3) Daten siehe ARD-ZDF-Online-Studie 2014 :: Abruf Videodaten
(4) Global Webindex: YouTube has more monthly visitors than Facebook
(5) Global Webindex: Tumblr and Pinterest are the fastest growing social platforms
(6) Facebook Company Motto siehe Mashable Facebook Developer Explains Company’s ‚1% Finished‘ Motto

Doris Schuppe
Foto: DoSchu / DoSchu.Com

Der Beitrag ist nützlich und gefällt Euch? Dann freu ich mich über Eure Weiterempfehlung:

Zielgruppen erreichen per Video

Studie zur beliebten Video-Plattform YouTube in Deutschland

youtube icon illustrationFragen wir einen Kollegen oder die Suchmaschine? Lesen wir eine Bedienungsanleitung im Internet oder schauen wir lieber ein erklärendes Video an? Eben. Genau daher zählen Anleitungs-Videos auf YouTube zu den beliebtesten Inhalten.

Wer noch denkt, per YouTube könnten nur Jugendliche erreicht werden, lernt mit der YouTube Global Audience* Studie:

„Die deutschen YouTube-Nutzer sind 30+, gut vernetzt, konsum- und ausgehfreudig und verdienen gut.“

Zahlen & Fakten zu YouTube-Nutzern

Infografik: Google

Klick auf Bild leitet zu Infografik-PDF

Einige Erkenntnisse aus der repräsentativen Studie von IPSOS für Google auf einen Blick:

  • Mehr als die Hälfte der YouTube-Nutzer in Deutschland ist 35 Jahre alt oder älter
  • 65% der deutschen YouTube-Nutzer verfügen über ein mittleres bis hohes Einkommen
  • 84% der Nutzer sind täglich online
  • 15% der YouTube-Nutzer in Deutschland sind unter 18 Jahre alt
  • Unter den YouTube-Zuschauern in Deutschland sind etwas mehr Männer (57%) als Frauen
  • 61% nutzen YouTube in Deutschland via Smartphone

Video-Favoriten: Unterhaltung & Nutzen

Bereits 44% der Befragten stimmen der Aussage zu, dass YouTube faszinierendere Inhalte als das Fernsehen bietet. Welche Inhalte favorisieren Deutschlands YouTube-Nutzern?

An erster Stelle stehen unterhaltende Videos wie Film- oder Musikvideos. Schon an zweiter Stelle werden nützliche Videos genannt: „Von Kochrezepten über Bau- und Strickanleitungen bis hin zu Styling-Tipps.“ Videos mit oder über Tiere folgen an dritter Stelle der Beliebtheit.

Ok, Zielgruppen können mit unterhaltenden oder hilfreichen Bewegtbild-Inhalten zu Produkten erreicht werden – dazu kommt die hohe Wahrscheinlichkeit der Weiterempfehlung: YouTube-Nutzer teilen aktiv Inhalte und helfen damit Marken, weiter bekannt zu werden.

Meinungsführer YouTube NutzerZudem sind die Fans der größten Online-Video-Community im Vergleich zu Nicht-Nutzern deutlich kontakt- und unternehmungslustiger, so die Marktforscher:

„Deutschlands YouTube-Nutzer gehen 1,4-mal lieber in Restaurants, besuchen 3,3-mal lieber Kinos und 3-mal lieber Live-Events. … 38% der Nutzer des Videoportals posten Kommentare oder Produktbewertungen in Blogs, Foren oder Message Boards. Nahezu die Hälfte teilt Weblinks, 40% teilen Videoinhalte. Insgesamt bewerten die YouTube-Nutzer 1,9-mal eher Produkte, Dienstleistungen oder Restaurantbesuche online als Nicht-Nutzer und transportieren so ihre Erfahrungen aus dem Alltag ins Netz.“

Tipps & Links zu Online-Video und YouTube

Wenn Videos auf YouTube veröffentlicht werden, empfehle ich meinen Kunden:

  • Nutzen Sie den Beschreibungstext zum Video gut aus. Das bedeutet nicht langwierige Schulaufsatz-Beschreibungen zu verfassen. Vielmehr geht es darum im Text Werbung für das Video zu machen, wer es anschauen sollte, was es bringt.
  • Helfen Sie Interessenten dabei weiterführende Informationen per Link auf der Website zu finden. Achtung: Nicht einfach im Beschreibungstext auf die eigene Homepage verlinken. Das Video hat schließlich ein bestimmtes Thema und damit auch einen konkreten Bereich auf der Unternehmens-Website mit mehr Details als die Startseite!
  • Nicht vergessen: Tags eintragen. Auch wenn die Stichworte zum veröffentlichten Video für die Nutzer nicht mehr angezeigt werden, helfen die eingetragenen Suchworte das Video bei entsprechenden Suchanfragen anzuzeigen.
  • Kurzfassungen des Videos als Teaser in den Video/Foto-Plattformen Instagram und Vine (6 Sekunden / 15 Sekunden) nutzen.
  • Video über Social Web-Kanäle des Unternehmens verbreiten: z.B. Blog, delicious, Facebook, LinkedIn, Twitter, Xing.

Hier gibt es mehr zum Thema Bewegtbild und YouTube zu entdecken:
YouTube Creator Playbook (deutsch)
5 Antworten :: Social Media & Video
5 Tipps und mehr zu Google+ Hangouts / Hangouts on Air
10 YouTube Tipps von Gerhard Schröder für Google+ Nutzer und YouTube Einsteiger
Bewegtbild-Trend Hyperlapse Videos (YouTube-Video)

* Über die YouTube Global Audience Study: IPSOS MediaCT befragte im Auftrag von Google YouTube-Nutzer und Nicht-Nutzer in 29 Märkten. In Deutschland wurden 1.509 Personen (1.016 YouTube-Nutzer/493 Nicht-Nutzer) befragt. Details siehe Google Germany auf presseportal.de (s.u.)

Doris Schuppe
Abbildungen: Illustration mit Icon von YouTube sowie Grafik von Google Germany

Diese Website benutzt Cookies lediglich um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Wenn das ok für Dich ist, herzlich willkommen!