Diesen Monat habe ich mich über Neuerungen für die Moderation bei drei Tools sehr gefreut. Dieses Mal gefielen Neugikeiten in der Videokonferenz-Lösung Zoom, der Online-Konferenz-Lösung SpatialChat und bei dem Online Whiteboard von Conceptboard.
weiterlesenCollaborative Writing: Tipps zu Book Creator
Du möchtest im Seminar, Workshop, Schulunterricht mit den Teilnehmenden gemeinsam an einer Dokumentation arbeiten? Am besten audiovisuell und multimedial? Dann schau dir das Tool Book Creator aus UK an, zu dem ich Tipps und Erfahrungen beschreibe.
weiterlesenCollaborative Writing: der Plan

Teil 1 • Lerntagebuch #moocamp20
Aus der Lerngruppe des Corporate Learning MOOCamp 2020 bildete sich ein 9-köpfiges Team heraus, das zur Dokumentation der Erkenntnisse ein Buch geschrieben hat. Genauer gesagt ein eBook. Welche Tools haben wir gewählt für die Zusammenarbeit, welche Herausforderungen gingen wir an – darum geht es in diesem ersten Blogbeitrag aus meiner Blogserie Collaborative Writing.
weiterlesenGoogle My Business • Tipps
Jede Menge Aufwand stecken wir in die verschiedensten digitalen Plattformen. Dabei gibt es einen digitalen Ort, den wir meistens lediglich auf unsere Online-Inhalte aufmerksam machen möchten: Schließlich soll unsere Website in Ergebnisseiten dieser Suchmaschine auftauchen. Das nennt sich dann Suchmaschinen-Optimierung der Website oder kurz SEO.
Dabei gilt insbesondere für Geschäfte, Cafés, Restaurants oder Coworking Spaces: Entdecke die Möglichkeit, schon gleich auf den Seiten der Suchmaschine in Kontakt mit Interessent.innen zu kommen!
Dialemma: Social Bots
Sie starteten als etwas Nützliches, etwas Bereichernderes, etwas Praktisches: Bots. Inzwischen gehört zur digitalen Medienkompetenz dazu, ein automatisch geführtes Profil im Social Web zu erkennen. Auch so ein Dialemma.
Dabei kann ein automatisches Profil sehr schöne Dinge tun. Seit einigen Jahren erfreut der Douglas Adams Bot als Hommage an den großartigen Autoren von „The Hithchiker’s Guide To The Galaxy“ mit Zitaten. Bots, die nach bestimmten Begriffen suchen und uns Informationen dazu liefern, wie der GOTbot: Via Facebook Messenger beantwortet der Chat-Bot Fragen rund um die TV-Serie Game of Thrones.
Und Chat-Bots wie Novi oder Resi, die mit neuen Formen der News-Versorgung experimentieren und uns persönlicher zum Weltgeschehen informieren.
Doris Schuppe • Der Beitrag Dialemma: Social Bots erschien zuerst im Blog DoSchu.Com.
weiterlesen9 Tipps zu Hashtags als Infografik
Im August feierten wir den 10. Jahrestag des Hashtag. In meinem Beitrag Häschtec?! Was, warum und wie stellte ich dazu einige Tipps rund um den Hashtag zusammen. Diese gibt es nun als Infografik.
Dafür habe ich das Tool Canva genutzt, mit dem online Grafiken für Blog und Social Media, Flyer und auch Infografiken gestaltet werden können. Ein weiteres nützliches Tool für den Social Media-Werkzeugkasten.
Für das eigene Projekt stehen in einer Bibliothek viele Elemente und Layouts bereit, die das professionelle Designerteam von Canva entwirft. Tatsächlich eine richtig brauchbare Basis, um darauf aufbauend eine eigene Gestaltung zu entwickeln.
Wo bloggen für mein Blog?
Auf meinen Beitrag Ideen für Blogs – Seminar Nachlese hin erreichte mich mehrfach die Nachfrage, welche Blog-Plattform denn die ‚richtige‘ sei… Das ist wie in Social Media dank der Vielfalt üblich, nicht so einfach zu beantworten. Hier meine Anregungen und Empfehlungen zur Wahl der für euch und euer Blog-Projekt passenden Plattform. weiterlesen
Halbzeit Journaling 2017
Zum Jahresbeginn sprachen wir in der NEUES MACHEN-Runde über Kalender und auch den (wieder) populären Bullet Journals. Gerade wer wie ich für die Social Media-Kommunikation zuständig ist, kennt das Phänomen vor lauter Planungsintrumenten die Verfolgung persönlicher Ziele zu vernachlässigen. Das sollte sich mit meinem Journal 2017 ändern.
Und ja: Die digitale Doris setzt auf analoges Journaling! Jetzt ist es Ende Juni, daher passt ein Halbzeitbericht – und so könnt ihr jetzt noch einsteigen, um für 2018 euer passendes Journal zu entwickeln. Denn es geht hier um mehr als ToDo’s abzuhaken. weiterlesen
Individuelle Checklisten für Social Media
Im Beitrag zum Umgang mit Ratschlägen empfahl ich, eigene Checklisten aus der Social Media-Literatur zu entwickeln. Hiermit lege ich eine Hilfestellung dazu nach. Quasi die Checkliste der Checklisten.
In 7 Schritten zur eigenen Checkliste • mit Infografik by DoSchu
weiterlesenMobiles Social Media Management
Oft ist Social Media-Verantwortlichen die mobile Darstellung von Facebook- oder Twitter-Inhalten gar nicht bewusst. Dabei sind die meisten Nutzer mobil auf Facebook & Co. aktiv. Und: mit nützlichen Apps machen wir unsere Betreuung flexibler.
In der Software-Branche heisst es immer so schön „eat your own dog food“ – nutze selber was Du Deinen Kunden vorsetzt. Für das Engagement im Social Web empfehle ich im übertragenden Sinne die zumindest teilnehmende Beobachtung – und am besten mobil.
Die mobilen Apps fürs Social Web sind dazu enorm praktisch. Sie erlauben uns bei Bedarf für Interessenten da sein zu können, wenn wir uns auf ein erfrischendes Eis ins Café begeben haben. Oder wenn wir für unser Unternehmen auf Reisen sind. Durch Social Media verlagert sich der Moment der Kontaktaufnahme hin zu den Zeit- und Kanal-Wünschen der Kunden oder Interessenten. Da kann es helfen, auch mal außerhalb der Bürozeiten für Anfragen oder Rückmeldungen da zu sein. weiterlesen
Mit Pablo visuellen Content zaubern
Als Bloggerin oder Social Media-Verantwortliche brauche ich oft rasch Bilder, die die Kommunikation unterstützen. Studien zeigen immer wieder, wie wichtig der visuelle Content ist. Darf ich vorstellen: Pablo – mein bester Freund in punkto Online-Gestaltung.
Mein Freund Pablo ist eine Anwendung, die von Buffer entwickelt wird. Über den sehr nützlichen Dienst Buffer schrieb ich bereits im Blog. Im März 2015 stellte Buffer das Online-Illustrations-Tool Pablo erstmalig öffentlich vor. In kurzer Zeit können mit Pablo ansprechende Bilder gestaltet werden – ohne dass Nutzer bewandert in bekannter Bildbearbeitungs-Software wie Photoshop sein müssen. weiterlesen
Ausprobiert: Trello für Barcamp Sessionplan
In unserer Zeit sind Barcamps wichtig. Zu schnell ändern sich Technologien und digitale Anwendungsfelder. Zu spezifisch sind manche Themen, als dass ihre Detailaspekte auf größeren Konferenzen behandelt werden können. In themenspezifischen Barcamps finden Menschen zusammen, die mit ihrem Wissen sowohl Zuhörende als auch Vortragende sein können.*
Denn besonders für neue und in Entwicklung begriffenen Themen sind Barcamps sinnvoll: Hier ist im Vorfeld einer Veranstaltung schwer recherchierbar, welche Aspekte und Facetten für Interessenten spannend sind. Im offenen Format stehen die Menschen und ihr Wissen in Theorie und/oder Praxis bereit, um den Themenplan zu entwickeln. Dieser Plan besteht aus einzelnen Sessions, die frei wählbar als Diskussion, Vortrag, Praxis-Workshop oder Fragen & Antworten-Session umgesetzt werden. weiterlesen