Startseite » Tagged als "Marketing"

Zeig Deine Profile im Social Web

Geht es Dir auch so?  Social Media-Verantwortliche in den Unternehmen können häufig keinen Einfluss darauf nehmen, wie deutlich auf der Website auf die Social Web-Profile der Firma hingewiesen wird.

Aber wie können wir erfolgreich in Social Media sein, wenn wir nicht alle unsere etablierten Kommunikationskanäle nutzen können, um auf unsere (neuen) Profile aufmerksam zu machen? weiterlesen

Mein Social Media Log 2019 • 03

Blogvisual Social Media LogWas ich jüngst an anderer Stelle empfahl…

Lasst euch inspirieren zu den Themen • ● ○ Social Media • ● ○ Blogs • ● ○ Instagram • ● ○ Pinterest • ● ○ Twitter • ● ○ Social Media Werbung • ● ○ Digitalisierung

Illustration Social Media Logbuch

· • ● ○ ● • · • ● ○ ● • · • ● ○ ● • · weiterlesen

Das Dialemma.

Dialemma - Dilemma DialogEin Versprecher im Seminar führt zu einem neuen Wort, das viele Phänomene kennzeichnet. Besonders in Social Media-Projekten.

Im jüngsten Seminar „Social Media Manager“ an der Akademie der Bayerischen Presse sprachen wir über folgende Situation der Teilnehmenden: In ihren Unternehmen – groß, mittel oder klein – gibt es wenig Dialog zwischen den Abteilungen.

Meine Empfehlung, Social Media als Teamsport anzusehen und den Dialog mit anderen Abteilungen zu suchen, steht vor der Herausforderung diesen Dialog erst einmal (wieder?) in Gang zubringen. Selbst zwischen den Kommunikations-Abteilungen Presse/PR und Marketing. Das Dilemma Dialog – ein Dialemma*. Und noch anderen Stellen wird es sichtbar, das Dialemma.
Dilemma Dialog - Dialemma weiterlesen

Viva Las Vegas, lohnt sich das?

pubcon 2015 Interview IllustrationKonferenzen in den USA habe ich gerne im Blick. Und manchmal ergibt sich die Gelegenheit zu einem Gespräch über die Erfahrungen drüben am anderen Ende des großen Teichs. So wie jetzt mit Michael Klöpper, der die Pubcon besuchte.

Pubcon ist eine jährlich stattfindende Konferenz rund um „Internet Search Engine & Social Media Marketing“ mit begleitender Ausstellung im schillernden Las Vegas. Ja, dort finden jede Menge seriöse Fachveranstaltungen statt, wie die Consumer Electronics Show CES oder die SAP TechEd die einige vielleicht kennen. Aber hören wir doch von Michael Klöpper, welch glitzernde Erkenntnisse für das tägliche Brot des Social Media Managers zu finden waren.

Lieber Michael, gerade aus Las Vegas zurück: Mit welcher konkreten Zielsetzung bist Du zur PubCon gefahren?

Michael Klöpper: Mein Arbeitgeber, die Verlagsgruppe Ebner, befindet sich in einem konzertierten Wandel – von einem 200 Jahre alten traditionell-klassischen Verlag zu einer digitalen Mediengruppe mit Fokus auf eCommerce. Alle sinnvollen und zukunftsfähigen Techniken der digitalen Welt und des Online-Marketing werden dabei systematisch genutzt. Ein Blick in die Zahlen zeigt mir, das gelingt uns ganz gut. weiterlesen

7 überzeugende B2B Blogs

Illustration mit Foto fotolia.com„B2B-Unternehmen lassen ihre Blog-Community links liegen“, urteilt die soeben veröffentlichte Studie von PR-COM. Gerade mal 24 von 100 untersuchten Blogs von Unternehmen der Internet- und Telekommunikations-Industrie sprechen Deutsch. Den professionellen Ansprüchen der Studienautoren konnten nur wenige genügen.

Erst neulich wies ich auf Studien hin, die den B2B Unternehmen Deutschlands ins Blog schauten. Nun meldet sich die Agentur für Unternehmenskommunikation PR-COM mit einem Whitepaper „Die Blogs deutscher Unternehmen im B2B-Umfeld“. Darin analysiert die Agentur B2B-Blogs der 100 führenden deutschen ITK-Unternehmen.

Warum die Konzentration auf diese Branche sowie auf Blogs?

„Die ITK-Branche wurde beispielhaft untersucht, weil sie als Vorreiter bei der Implementierung neuer IT-basierender Kommunikationsmöglichkeiten – also auch Blogs – gilt. Es ist davon auszugehen, dass andere B2B-Branchen in Deutschland bei Social Media und insbesondere bei der Blog-Nutzung noch schlechter abschneiden. PR-COM hat sich auf Blogs konzentriert, weil B2B-Unternehmen für ihre erklärungsbedürftigen Angebote im Vergleich zu anderen Kanälen wie Twitter, Facebook oder YouTube hier die beste beziehungsweise effizienteste Plattform finden.“ // Pressemitteilung PR-COM-Studie: B2B-Unternehmen lassen ihre Blog-Community links liegen

7 der 24 deutschsprachigen Blogs auf gutem Pfad

Die niederschmetternden Bewertungen einiger Blogbefunde gibt es im verlinkten PDF zur Studie. Sehr unterhaltsam die joviale Benennung der „Blogs, die nicht funktionieren“: Da ist die Rede von Texte wiederverwertenden Recycling-Blogs, von bildfreien Bleiwüsten-Blogs oder Zwangsblogs mit Mitarbeiterautoren, die zum Bloggen „verdonnert wurden“.

Konzentrieren wir uns auf die positiven Beispiele aus der Analyse. PR-COM stufte sieben B2B-Blogs der hundert Kandidaten als „gut“ oder „sehr gut“ ein:B2B Blog Illustration

Die mit * markierten Unternehmen überzeugten mit ihren Blogs die Studienautoren ganz besonders und sind die „Gewinner“ der Studie.

Das Whitepaper benennt alle Untersuchungskriterien und skizziert, was die Autoren als state of the art erwartete: Blogs, die deutschsprachig kommunizieren und gut aufzufinden sind, aktuelle Themen aufgreifende Beiträge, die in guter Frequenz erscheinen, oder auch Themenvielfalt und Content-Stil.

In punkto Content sollte bei der Wahl der Themen fürs Blog stets der Bezug zum Unternehmen gewahrt sein. Hier sind die Studienautoren jedoch nicht so streng, denn „besser mal ein Thema neben der Spur, besser ein Themen-Missgriff als ein staubtrockenes Fachthema nach dem anderen“.

PDF der Studie:
PR-COM-Whitepaper: Die Blogs deutscher Unternehmen im B2B-Umfeld

Doris Schuppe
Illustration mit Foto von Light Impression / fotolia.com
Hinweis: Es bestehen keine geschäftlichen Beziehungen zu den erwähnten Unternehmen.

Video zu Vortrag auf dem 4sqcamp

Foto: KreativeKK.deHatte ich schon erwähnt, dass ich nicht so richtig mit Video kann? Also dauerte es ein bisschen länger bis ich nun das Video „Kings & Queens“ vom Foursquare Camp in Dortmund auf YouTube veröffentlicht habe.

Da bekomme ich mal einen Mitschnitt von meinem Vortrag (herzlichen Dank an Gerhard Schröder und Mike Schwinger von KreativeKK), und scheitere am Hochladen zu YouTube. Obwohl mal vor längerer Zeit beantragt, war mein Profil wieder auf Standard-Einstellungen zurückgesetzt. Unpraktisch bei einem Video über eine komplette Session-Länge mit mehr als 15 Minuten.

Video Lernkurven

Also neuerlich die Erlaubnis eingeholt auch längere Videos hochzuladen. Dauerte zwei Tage. Aber da steckte ich dann wieder in einem Kundenprojekt…

Schließlich zeigte sich beim Hochladen wiederum wie selten ich mit Video zu tun habe. Eine Videodatei nimmt recht üppig Platz ein. Der Upload sollte viele viele viele Stunden dauern, so der Video-Manager von YouTube.

Also noch mal eine Runde gedreht und die Video-Datei kleiner knautschen lassen.Foto: KreativeKK.de

Sehr gut, dass mir gleich zum Mitschnitt auch zwei Vorschaubilder zur Auswahl gesendet wurden. Das lässt so ein Video gleich viel ansprechender aussehen, als wenn YouTube nach eigenem Gusto mittendrin aus dem Video ein Bild auswählt.

Jetzt ist Juni, die Session war bereits im Januar. Lieber spät als nie:

Hier geht’s zum Video „Kings & Queens“

Update: Danke für den Hinweis, dass die Vortragsfolien nicht oft im Bild sind (es war ein spontaner Session-Mitschnitt „so lange die Kamerabatterie durchhält“ :). Dazu ist hier die zugehörige Prezi-Präsentation Kings & Queens abrufbar.

Weitere Beiträge im Blog zum 4sqcamp:

4sqCamp ganz praktisch: Henne / Ei
Freundschaftsspiel Dortmund : Foursquare – Kings & Queens

Doris Schuppe
Fotos: KreativeKK

Der Beitrag gefällt Euch? Dann freu ich mich über Eure Weiterempfehlung:

Freundschaftsspiel Dortmund : Foursquare – Kings & Queens

illustration 4sqcampDas Dortmunder U nahm am letzten Januar-Wochenende circa 80 Foursquare-Enthusiasten und -Interessierte auf, die bestens beherbergt und mit kreativen Impressionen unterhalten wurden. Im zweiten Stock tagte das Barcamp 4sqcamp (Foursquare Camp) zu ortsbezogenen Diensten zwischen Exponaten des Projekts U2_Kulturelle Bildung.

Four-what?! Eine nicht selten gehörte Rückfrage, wenn ich von Foursquare erzähle. Kann da ein Barcamp sinnvoll sein, dass eine Plattform in den Fokus rückt, die in Deutschland noch recht unbemerkt bleibt?

Yes, we can. Der Themenrahmen des Barcamps 4sqcamp grenzte auch andere Anwendungen der so genannten Location Based Services nicht aus. Der Titel zu diesem Blogbeitrag erinnert an die Vorstellungsrunde der Barcamper. Geprägt vom Heimspiel des BVB nannten einige ihre Lieblings-Elf als beschreibenden Hashtag…

Belohnung der Kings und Queens

4sq Special Wer einen tragbaren Computer in der Hand- oder Hemdtasche spazieren trägt kann mit den Ortungsfunktionen des Smartphones und Apps mit Standort-Bezug (Location Based) hilfreiche Unterstützung (Services) erhalten. Mit Kartenfunktion oder Navigation haben das der eine oder die andere bereits praktisch genutzt. Foursquare hilft ebenso dabei, interessante Orte in der Umgebung – Hotel, Geschäft, Restaurant, Museum, Theater, Fitness-Club, Café, Schwimmbad, Fahrradwerkstatt, … – aufzuspüren.

Darüber hinaus können Geschäfte oder Kultureinrichtungen Smartphone-Nutzer zur Kundenbindung erreichen. Der Location Based Service Foursquare bietet dazu an, Besucher für ihren Besuch zu belohnen. Zum Beispiel wenn wir unseren verknüpften Kontakten durch das so genannte „Check-in“ über eine Location informieren. Die Foursquare Specials sind ein Belohnungssystem, mit dem Betreiber ihren guten Kunden Dankeschön sagen können: für den Besuch und für das Word of Mouth an ihre Kontakte.

Das Einchecken in eine Location erfolgt übrigens nicht automatisch ohne Eingriff des Nutzers.

5 Schritte zum Check-in (zum Beispiel):

  • Starten der installierten Smartphone App Foursquare
  • Klick auf die Umgebungs-Suche/li>
  • Aufruf der gewünschten Location/li>
  • Optionales Hinzufügen einer Nachricht oder eines Fotos sowie optionale Wahl, ob ein Post im persönlichen Facebook- oder Twitter-Profil erfolgen soll
  • Klick auf „Hier einchecken“

Zurück zum angesprochenen Foursquare Special. Als Incentives für gute Kunden stellt bietet Foursquare spezielle Aktionen zur Verfügung. So können Geschäfte oder Kultureinrichtungen Dankeschön sagen für:

  • den ersten Besuch mit Check-in – „Newbie Special“
  • jeden Besuch mit Check-in – „Check-in Special“
  • den 10. oder 15. Besuch mit Check-in – „Loyalty Special“
  • den sichtbaren Status als häufigster Kunde mit Check-in – „Mayor Special“

Zu diesem Thema habe ich die Session „Kings & Queens – Belohnung per Foursquare Specials“ angeboten. Das Impuls-Prezi dazu:

Falls Prezi nicht abrufbar gibt es hier im Slideshare-Profil das PDF Kings & Queens dazu

Dankeschön!

Ein Danke kann vielfältig ausfallen und sollte sehr an den jeweiligen Nutzern orientiert angeboten werden. Es muss nicht immer der Rabatt oder Gratis-Kaffee sein. Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen oder eine exklusive Serviceleistung können je nach Kundenstamm passender sein als ein finanzieller Vorteil.

foto simon bierwaldWichtig ist bei alldem, dass Kunden auf die Specials und das Check-in hingewiesen werden. Und zwar in der Location im nichtdigitalen Raum. Zum Beispiel durch Fensteraufkleber, Hinweise auf Speisekarten oder im Kassenbereich. Statt „nicht geschimpft ist gelobt“ brauchen wir einen Hinweis, dass unserem Lieblingsladen eine lobende Erwähnung etwas bedeutet.

Last but not least: Genauso wichtig sind die Mitarbeiter, die ein freigeschaltetes Special erkennen und wissen was zu tun ist. Tipps zur Kommunikation intern und extern liefert Foursquare auf den Business-Seiten.

Hinweis auf Teil 2 des Berichts
Hier ist Teil 1 des Berichts vom Foursquare Barcamp zuende. BaldHier folgt der nächste Teil:
4sqCamp ganz praktisch: Henne / Ei

Hinweis: Es bestehen keine geschäftlichen Beziehungen zu Foursquare – dies ist ein Fan-Post :)
Fotos: DoSchu; Simon Bierwald (weitere Fotos vom 4sqcamp auf Flickr); Illustrationen / Logo: 4sqcamp.de

Umfrage: Content Marketing in B2B Unternehmen

B2B Social Media (Illustration)Wie nutzen Business-to-Business-orientierte Unternehmen das „Neuland“ Internet? Seit 2009 gibt die jährliche Studie B2B Online Monitor Antworten und Trends. Und braucht jetzt in der Erhebung wieder die Mithilfe von Unternehmen, ihre Erfahrungen und Einschätzungen.

2013 klärte uns die Studie über die Nutzung von Social Media und Mobile Internet durch B2B Unternehmen auf (siehe Bericht im Blog). Im nunmehr 5. Jahr führen das Beratungsunternehmen Die Firma GmbH und die Marktforscher von Consultic die Studie durch. Noch bis zum 17. Januar 2014 nimmt die Umfrageseite Antworten entgegen.

2014: B2B Online Monitor Kings of Content

B2B Online MonitorPassend zu dem im abgelaufenen Jahr viel diskutierten Topthema steht in der Befragung „Content Marketing“ im Fokus. So möchten die Studienverfasser u.a. folgenden Fragen auf den Grund gehen:

• Ist Content Marketing der Schlüssel zum attraktiven, digitalen Gesicht?
• Sind wir längst ‚Kings of Content‘?
• Oder meistern wir die Herausforderungen der digitalen Kommunikation weniger ‚königlich‘ als wir glauben?
(b2b-online-monitor.de)

Teilnehmer erhalten im Frühjahr 2014 eine kostenfreie, detaillierte Auswertung der Befragungsergebnisse. Zudem werden attraktive Preise verlost. Mitmachen bis 17.01.2014:
Befragung zum B2B Online Monitor 2014

Doris Schuppe
Illustration von DoSchu / DoSchu.Com, Logo B2B-Online-Monitor.de

Auf in die Zukunft – Augmented Reality Exkursion zu metaio

DoSchu Eingang metaio MünchenDer letzte Seminartag „Technik der interaktiven Medien“ am Campus M21 steht unter dem Fokus „Mobile“. Als Praxisbeispiel besuchten wir das Unternehmen metaio, das von München aus Augmented Reality in die Welt trägt. Erweiterte Realität ist die deutsche Bezeichnung dieser Technologie, mit der das Kamerabild eines Smartphones mit passenden Informationen aus dem Internet oder einer App ergänzt wird.

Nach der jährlichen Veranstaltung rund um Augmented Reality insideAR führte ich für den PR-Blogger ein Interview mit Anett Gläsel-Maslov, Manager für PR und Social Media bei Metaio. Sie war auch unsere freundliche Gastgeberin, die mit ihrem Kollegen Matthias Greiner geduldig alle Fragen der Studierenden beantworteten. weiterlesen

Erleichterte Gewinnspiele bei Facebook, ABER…

Gewinnspiele finden vorwiegend im Consumer-Marketing statt. Aber auch B2B-Unternehmen, die auf Facebook aktiv sind, nutzen attraktive Gewinnspiel-Apps zur Interaktion und Aktivierung ihrer „Fans“. Aktuell veranstaltet zum Beispiel die Firma Festo das Gewinnspiel Festo Mystery* zur Motek, der internationalen Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung in Stuttgart.

Ende August lockerte das größte Social Network Facebook seine bis dahin recht rigiden Regeln für Gewinnspiel-Aktionen von Seiten-Inhabern. Berater und Beobachter fürchten eine Überschwemmung der Plattform mit einfachen und vermutlich hirnlosen Gewinnspielen im Schema „click to win“. Siehe Ach, Facebook… – Facebook beugt sich der Masse als Beispiel für Reaktionen auf die Ankündigung.doschu like illustration weiterlesen

Diese Website benutzt Cookies lediglich um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Wenn das ok für Dich ist, herzlich willkommen!