Live und zum ersten Mal las ich öffentlich aus meinem Manuskript. Und erklärte, warum meine Haare noch nicht abgeschnitten sind … Worum dreht sich die Story in DoSchu’s Businessroman? Wie lief die Schreibreise? Mehr dazu im Online Salon-Talk!
weiterlesenCollaborative Writing: Tipps zu Book Creator
Du möchtest im Seminar, Workshop, Schulunterricht mit den Teilnehmenden gemeinsam an einer Dokumentation arbeiten? Am besten audiovisuell und multimedial? Dann schau dir das Tool Book Creator aus UK an, zu dem ich Tipps und Erfahrungen beschreibe.
weiterlesenBlogparade auswerten: Conceptboard

Erfolgreiche Blogparaden haben eine Herausforderung: Viele viele Beiträge. Wie können die zahlreichen Blogartikel mit modernen Mitteln anders aufbereitet werden? Mit Meike Leopold habe ich da mal etwas ausprobiert und für LiveLoveBlog ein großes, interaktives Online-Whiteboard angelegt.
weiterlesenLean Coffee Online

Nicht nur im geschäftlichen Umfeld, auch für regelmäßige Online-Treffen zum Netzwerken von Verbands- oder Interessengruppen bringt das Lean Coffee-Format Struktur in Meetings ohne Agenda. Die Methode kann nämlich auch wunderbar in virtuellen Treffen genutzt werden.
weiterlesenCollaborative Writing: das Buch

Teil 2 • 7×5 interaktive Methoden #moocamp20
Im ersten Teil der Serie zu Collaborative Writing ging es darum, welche Tools wir verwarfen und mit welchem Setup wir dann für das Buchprojekt zusammengearbeitet haben. In diesem Teil stelle ich unser Buch an sich vor: „Von Analog zu Digital – 7×5 interaktive Workshop-Methoden, die auch online begeistern“. Gemeinsam geschrieben von 9 Autor:innen aus der Lerngruppe Von Analog zu Digital MOOCamp 2020.
weiterlesenCollaborative Writing: der Plan

Teil 1 • Lerntagebuch #moocamp20
Aus der Lerngruppe des Corporate Learning MOOCamp 2020 bildete sich ein 9-köpfiges Team heraus, das zur Dokumentation der Erkenntnisse ein Buch geschrieben hat. Genauer gesagt ein eBook. Welche Tools haben wir gewählt für die Zusammenarbeit, welche Herausforderungen gingen wir an – darum geht es in diesem ersten Blogbeitrag aus meiner Blogserie Collaborative Writing.
weiterlesenLerntagebuch MOOCamp20 :: 6 weeks later

„Hallo zusammen bei uns geht’s darum, bewährte didaktisch/methodische Ansätze und Modelle aus der analogen Lernwelt in die digitale ‚übersetzen‘ und mit digitalen Hilfsmitteln hinterlegen. Evolution, aber schnell und pragmatisch“, schrieb Elvira im Lerngruppen-Marktplatz des Corporate Learning MOOCamp 2020. Aktuell tragen wir im Kernteam die Ergebnisse zusammen, die wir in erarbeitet haben.
Die Initiatoren des #moocamp20 fragten nun, wie es uns in den letzten Wochen ergangen ist. Dazu meine Antworten hier im Blog.
weiterlesenOnline Meeting Moderation
Gerade finden viele Treffen im Team online statt: Auch das Barcamp der eigentlich für Erfurt geplanten Coworking Konferenz Cowork2020 fand Ende April online statt. Zum Start in die Sessions des virtuellen Barcamp Coworking bot ich in der ersten Runde ein „Online Meeting Moderation • Ask Me Anything“ an. Denn wer hier wie viele andere Neuland betritt, konnte sich in dieser Session gerne mit Fragen direkt an mich wenden.
Doris Schuppe • Der Beitrag Online Meeting Moderation erschien zuerst im Blog DoSchu.Com. Hier finden sich gesammelt Learnings aus meinen Sessions zu den Online Barcamps #bcna20digital, #bcnightdigital, #bcnue20digital und #cowork2020, zum virtuellen Netzwerktreffen der webgrrls sowie dem #MOOCamp20.
weiterlesenPlötzlich Digitalien

Verkürzte Lernkurve fürs Home Office
Wer hätte es noch vor wenigen Wochen gedacht: Online ist der neue Standard im Arbeitsalltag – und selbst Internet-Muffel ziehen mit. Ein kleiner gemeiner Virus in der realen Welt ist dafür ‚verantwortlich‘.
Letztes Jahr standen noch Computerviren hoch im Kurs für einschneidende Veränderungen im Arbeitsalltag. Und jetzt ist es der neuartige Coronavirus, der uns Menschen in die Quarantäne treibt. Innerhalb kurzer Zeit arbeiten nun sehr viele Mitarbeiter:innen zum ersten Mal im Home Office. Dieser Artikel bietet zur Verkürzung der Lernkurve in punkto remote work jede Menge Tipps und Erfahrungen von einer, die auszog um von überall zu arbeiten…
weiterlesenAusprobiert: Trello für Barcamp Sessionplan
In unserer Zeit sind Barcamps wichtig. Zu schnell ändern sich Technologien und digitale Anwendungsfelder. Zu spezifisch sind manche Themen, als dass ihre Detailaspekte auf größeren Konferenzen behandelt werden können. In themenspezifischen Barcamps finden Menschen zusammen, die mit ihrem Wissen sowohl Zuhörende als auch Vortragende sein können.*
Denn besonders für neue und in Entwicklung begriffenen Themen sind Barcamps sinnvoll: Hier ist im Vorfeld einer Veranstaltung schwer recherchierbar, welche Aspekte und Facetten für Interessenten spannend sind. Im offenen Format stehen die Menschen und ihr Wissen in Theorie und/oder Praxis bereit, um den Themenplan zu entwickeln. Dieser Plan besteht aus einzelnen Sessions, die frei wählbar als Diskussion, Vortrag, Praxis-Workshop oder Fragen & Antworten-Session umgesetzt werden. weiterlesen
Büro war gestern: Digitalien liegt überall
Im Vorfeld der CeBIT ruft eine Blogparade auf, Gedanken zum Arbeitsplatz der Zukunft auszutauschen. Da ich mir diesen Arbeitsplatz zum großen Teil schon heute eingerichtet habe, Vorträge zum mobilen Arbeiten unterwegs halte und aktive Coworking-Nutzerin bin, nehme ich gerne teil. weiterlesen
10 Blickwinkel Social Media und Suchmaschinen
Was können wir tun, damit unsere Website in der Masse der Internet-Inhalte bemerkt wird? Wie können unsere Online-Inhalte per Suchmaschine gefunden werden? 10 Expert:innen aus der Bloggerszene beleuchten diese Themen im eBook „SEO & Social Media“ unter der Herausgeberschaft von Michael Firnkes.

Doris Schuppe • Der Beitrag 10 Blickwinkel Social Media und Suchmaschinen erschien zuerst im Blog DoSchu.Com.
weiterlesen