Im toolXplorers Livestream explorieren wir Mindmaps. Passend dazu erklären wir die Funktionen und den Sinn von Mindmaps mit MindMeister. Der Fokus der ersten Staffel liegt auf Tools „made in Europe“. Da passt die Lösung aus dem Hause Meister Labs in München perfekt.
Doris Schuppe • Dieser Beitrag toolXplorers: Mindmapping erschien zuerst im Blog DoSchu.Com.
Inhalt Mindmapping
- Was ist eine Mindmap?
- Beispiele für Mindmaps
- Mindmaps für Buchprojekte
- Mindmaps für Job Descriptions
- Warum Mindmapping digital?
- 7 Vorteile digitale Mindmap
- MindMeister
- SimpleMind Pro
- Templates in Online Whiteboards
- toolXplorers Aufzeichung
Was ist eine Mindmap?
Eine Mindmap ist ein Diagramm mit einem zentralen Ausgangspunkt. Davon gehen hierarchisch strukturiert weitere Elemente ab. Das können Worte, Sätze oder Symbole sein. Die Methode Mindmapping hilft, Ideen, Informationen, Planungen, Details etc. zu einem Thema, einem Projekt oder einer Fragestellung visuell zu strukturieren. Die Verzweigungen und Unterverzweigungen in der Map geben die Beziehungen der Elemente der Mindmap untereinander wieder.
Besser als eine Liste: Für mich ist eine Mindmap viel verständlicher und brauchbarer als eine lange Auflistung von Inhalten. Ich kann hier wie auf einer Landkarte die Informationen und deren Abhängigkeiten oder Verknüpfungen im wahrsten Sinne des Wortes überblicken. Ich kann damit eine Fülle an Details, Daten oder Informationen strukturieren und organsieren, um sie besser zu verstehen. Das habe ich schon als Fachtexterin für meine Artikel genutzt.
Wer hat’s erfunden? Die Mindmap entwickelte der britische Psychologe Tony Buzan in den 1970ern als Arbeitsmittel. Danke!
Beispiele für Mindmaps
Mindmaps für Buchprojekte

Zum Beispiel Von Analog zu Digital. Im Video stelle ich vor, wie wir für das Buchprojekt der Gruppe Von Analog zu Digital von einer Tabellen-Liste zu einer Mindmap und schließlich zum fertigen eBook gelangten. Im Blog habe ich darüber hier geschrieben: Collaborative Writing: Der Plan.
Das gemeinsam verfasste eBook »Von Analog zu Digital: 7×5 interaktive Workshop-Methoden, die auch online überzeugen« kann hier online kostenfrei gelesen werden:
https://read.bookcreator.com/VBTBmiXkvoUE98PpAUaM4DNGZvl2/77ZfcLDwTrumhFpRkmr9EA
Zum Beispiel mein Buchprojekt. Für meine Business Novel »Heiter bis wolkig in Digitalien« nutzte ich im Schreibprozess mehrfach Mindmaps. In meinem Notizbuch malte ich beispielsweise Mindmaps zu einzelnen Kapitel-Themen oder auch zu wichtigen Figuren im Roman.
Eine der Mindmaps für mein Buch stelle ich im Video vor. Es ist eine Mindmap, in der ich Besonderheiten auf der Insel Mallorca und der Region Santanyí gesammelt und strukturiert habe.

Zu Beginn bei mir gerne handschriftlich. Zunächst notierte ich für die Mallorca-Map eine Mindmap in meinem Notizbuch. Diese überführte ich dann in eine digitale Anwendung, um sie im Laufe des Schreibens weiter zu ergänzen und zur Inspiration zu nutzen.
Digital so viele nützliche Optionen: Anders als in meinem Notizbuch kann ich in einer Mindmap-Anwendung einzelne Themenäste einfärben. Ich kann Bereiche bei Bedarf wegklappen oder umgruppieren.
Mindmaps für Job Descriptions
In den Seminaren empfehle ich, Mindmaps anzulegen. Ganz besonders in den Workshops, in denen ich mit Social Media-Verantwortlichen arbeite. Für diese sind Mindmaps mit den Aufgaben, die die Teilnehmenden in ihrem Job erledigen, sehr nützulich. Denn oft heißt es in ihren Firmen, das „bisschen Social Media“ schreibe sich doch von selbst.
Neuer Job? Auch wenn jemand eine neue berufliche Tätigkeit aufnimmt, gibt es vielleicht eine konkrete Beschreibung der Arbeitsstelle (Job Description). Es ist hilfreich, wenn ihr in den ersten Monaten eine Mindmap anlegt mit allen Aufgaben, die ihr übernehmt. Markiert, welche Aufgaben hohe Priorität genießen, welche Zeitaufwände ihr habt. Dazu notiert ihr die Abhängigkeiten in euren Aufgaben von anderen Mitarbeitenden, Teams oder Abteilungen.
Warum ich das empfehle? Zum einen kann damit noch mal gecheckt werden, was tatsächlich wichtig ist in eurem Job. Zum anderen kannst du nach einem Jahr prüfen, was alles hinzugetreten ist, ohne dass andere Aufaben reduziert wurden.
Genauso können das Vorgesetzte nutzen: Mit einer Mindmap können sie Klarheit gewinnen, welche Anforderungen sie für eine neue Stelle benötigen. Davon profitieren die Stellenausschreibungen, damit auch die Kandidat:innen. Denn Personalverantwortliche oder Head Hunter haben klarer vor Augen, nach wem sie Ausschau halten.
Hier ein Beispiel von MindMeister zu den Aufgaben eines Agile Product Owner:

Warum Mindmapping digital?
Papier ist geduldig, heißt es. Wenn ich jedoch feststelle, ein Ast in meiner Mindmap muss ganz woanders hin? Klar, mit der Schere ausschneiden und an anderer Stelle ankleben – alles schon gemacht. In dem Augenblick ist für mich inzwischen dann der Moment gekommen, um meine Mindmap in ein digitales Zuhause zu überführen.
7 Vorteile digitale Mindmap
- Struktur bekommen • In einer Mindmap-Anwendung werden die Hierarchien automatisch formatiert. Die Elemente werden sofort passend miteinander verknüpft. Zusätzlich können frei Verbindungen zwischen Einträgen hinzugefügt werden.
- Unendlich mappen • Wie oft habe ich schon Papier an meine Mindmap angeklebt, um einen weiteren Ast hinzuzufügen? Fragt nicht! Digital habe ich hier quasi die Unendlichkeit zum Mindmapping zur Verfügung.
- Übersicht behalten • Eine Mindmap ist durch Einklappen und Ausklappen verschiedener Bereiche immer übersichtlich. Egal, wie groß das Schaubild gewachsen ist.
- Umgruppieren • Ein Ast in der Mindmap gehört nach reiflicher Überlegung doch woanders hin? Kein Problem in der digitalen Mindmap: Mit der Maus anklicken und einfach an die passende Stelle ziehen, oder mit klassischem copy/paste verschieben.
- Verlinken • Oft ist meine Mindmap die Übersicht zu vertiefenden Online-Informationen. Im Papier lange Links (so genannte deep links) zu notieren, geht oft schief. Eine Verlinkung eines Elements der digitalen Mindmap mit einer Online-Quelle ist sehr einfach.
- Gestalten • Ich mag schön gestaltete Mindmaps. Dann habe ich noch viel mehr Lust, mich mit ihnen zu beschäftigen. In der digitalen Mindmap kann ich mit Icons, Farbe, Map-Design oder hinzugefügten Bildern (u.U. je nach gebuchtem Tarif) gestalten und individualisieren.
- Teilen und gemeinsames Bearbeiten • Klar kann ich ein Foto meiner handschriftlichen Mindmap teilen. Wer meine Schrift lesen kann, ist hier klar im Vorteil. Digital können wir sie neben der besseren Lesbarkeit gemeinsam entwickeln und bearbeiten.
Hier stelle ich immer wieder fasziniert fest, wie unterschiedlich wir denken. Meine Mindmap mag wunderbar für mich sein – das bedeutet jedoch nicht, dass jemand anderes da sofort ohne Nachfrage anknüpfen kann.
MindMeister
Im Video stellen wir MindMeister als Beispiel vor. Die Mindmap-Lösung ist ein Service von MeisterLabs in Deutschland. Das Tool ist im Webbrowser sowie als Apps (iOS, Android) nutzbar. Für den Unternehmenseinsatz glänzt MindMeister neben einer Vielzahl an Funktionen mit Optionen zur Integration sowie mit Rollen und gestuften Berechtigungen.
Es besteht die Möglichkeit, MindMeister mit begrenztem Funktionsumfang kostenfrei zu nutzen. https://www.mindmeister.com/de
SimpleMind Pro
Ich arbeite sehr gerne mit SimpleMind Pro. Diese Lösung wird von SimpleApps in den Niederlanden angeboten. Mindmaps werden mit SimpleMind im Webbrowser und in Apps (iOS, Android) bearbeitet. Es gibt jedoch keine Möglichkeit zur direkten Zusammenarbeit. Dafür punktet SimpleMind mit einem coolen Brainstorming-Modus: Einfach neuen Ideen hinzufügen, die erst im nächsten Schritt in der Mindmap organisiert werden.
Neben der bezahlten Version SimpleMind Pro gibt es auch eine kostenfreie Lösung mit redzuierten Funktionen. https://simplemind.eu/
Templates in Online Whiteboards
Du nutze Online Whiteboards? Viele Lösungen wie Conceptboard, Miro oder Mural ermöglichen es, Mindmap-Vorlagen, so genannte Templates, im Whiteboard zu nutzen. Auch das Online-Tool für Grafiken Canva bietet übrigens eine Gestaltungsvorlage für Mindmaps an.
Anders als in einer Mindmap-Anwendung sind die Äste und Anordnungen meistens starr und lange nicht so dynamisch, wie sie es meiner Erfahrung nach sein sollten. Ich arbeite dann lieber mit digitalen Klebezetteln, die ich im Online Whiteboard in farblich unterschiedlichen Feldern zuammenfassen kann. Mit Verknüpfungs-Linien kann ich entsprechende Verbindungen herstellen.
toolXplorers Staffel 1 • Episode 3
Viel Vergnügen mit der Aufzeichung! Die dritte Episode von toolXplorers hat diese Tools und Themen beleuchtet:

00:00:00 Start
00:03:50 xShorts PEERFINDER
00:07:20 xShorts DEEP SEA
00:10:26 xShorts BLINKIST
00:13:50 xShorts ICEBERGER
00:19:10 Fokus MINDMAPPING
00:24:28 Tool MINDMEISTER
Anschauen unter https://youtube.com/live/O9gUzjAH85M.
Illustrationen: DoSchu mit canva.com • Screenshots
1 thought on “toolXplorers • Mindmapping”
Comments are closed.