Seit ich vor langer Zeit mit dem Computer innige Freundschaft schloss, vermittle ich zwischen der analogen und der digitalen (Berufs)Welt. Als Digital Pioneer bin ich Scout, Erklärbärin und Navigatorin. Als Online Event Facilitator bringe ich seit 2020 Events aus ‚analogen‘ Formate in digitale Weiterentwicklungen. Und bin Host des virtuellen Coworking Spaces cowirk.space sowie des Livestream-Formats Online Salon.

Die Lerngruppe
Eine weitere Facette Von Analog zu Digital ist ein Team von in Deutschland, der Schweiz und Spanien lebenden Expert:innen, die sich 2020 als Lerngruppe fand. Herzlichen Dank an das Corporate Learning MOOcamp 2020, das uns zusammenbrachte! (Kombination aus Massive Open Online Course (MOOC) und Präsenz-Barcamps. Das Motto des #MOOCamp20 lautete „Lernräume gestalten – offline, online und hybrid“.)
Viele Menschen schätzen das eBook, das wir in deiser Lerngruppe gemeinsam geschrieben haben. Acht der neun Autor:innen treffen sich in unterschiedlichen Konstellationen weiterhin jeden Montag für den lockeren Austausch. Und auch als Ort für gemeinsames Ausprobieren.
Das eBook

Die gemeinsame Reise der Lerngruppe Von Analog zu Digital hatte das Ziel, auch online Workshops oder Seminare so interaktiv und lebendig zu gestalten, wie wir das bislang in Seminarräumen machten. Unsere Experimente und Erkenntnisse sammelten wir zunächst in Online Whiteboards, Slack-Posts, Videokonferenz-Aufzeichnungen und mehreren Online-Tabellen.
Bald entschlossen sich neun der Trainer:innen, Seminarleiter:innen, Coaches, Dozent:innen einen Teil der ausschließlich remote erarbeiteten Empfehlungen in einem eBook festzuhalten. Das Buch stellen wir unter CC-Lizenz kostenfrei der Corporate Learning Community und darüber hinaus zur Verfügung:
„Von Analog zu Digital: 7X5 interaktive Workshop-Methoden, die auch online begeistern“ (online kostenfrei lesen).
Gegliedert in die verschiedenen Abschnitte eines Seminars, Workshops oder Trainings stellen wir unsere jeweils 5 empfehlendwertesten Methoden vor. Ein Doppelseite pro Methode gibt dazu praktische Hinweise, mit welchen Hilfsmitteln oder Abwandlungen eine bekannte Methode online funktioniert.
Die Sessions

Von Analog zu Digital begann als Teil eines Events – und auch in der Folge nahmen einige aus der Gruppe an Barcamps und anderen Online-Veranstaltungen teil. Dort ging es uns darum, unsere Empfehlungen erlebbar zu machen. Und wir spiegelten unsere Erkenntnisse mit den Erfahrungen der anderen Teilnehmenden.
Im Frühjahr 2021 experimentierten wir beispielsweise mit dem Audio-only Format der Plattform Clubhouse. Für Interessierte boten wir hier fünf Termine an, um über Online-Events, Spielregenln oder Pausen-Gestaltung zu sprechen oder Fragen zu klären.
Das Booklet

Im Zuge der Veranstaltungen fragten viele Leser:innen jedes Mal überraschend nach, wann denn das gedruckte Buch erscheinen würde! Wir fanden die PDF-Version eigentlich sehr praktisch für unterwegs… Ich sprach das Thema in einer der Tagesstrukturen in meinem virtuellen Coworking Space an. Und Beate Mader / Visionhochdrei meinte dann prompt: „Lass uns reden!“.
Gemeinsam mit Beate kalkulierten wir dann verschiedene Booklet-Formate, um dann gemeinsam mit Vorbestellungen in die Produktion einzusteigen. Heraus kam ein wunderbares Büchlein im A6-Format, mit 106 Seiten und praktischer Spiralbindung zum Aufklappen der Doppelseiten. Dieses erfreute auch zahlreiche Coworker im Rayaworx, die ich 2021 mit dem Büchlein beschenkte.
Die Blog-Posts
Im Blog nahm und nehme ich ebenfalls meine Leser:innen auf meine Lernreise mit:
Und auch andere aus der Gruppe Von Analog zu Digital schreiben/schreiben über unser Projekt:
Elvira Pfann auf LinkedIN
Digital Learning – Coronakrise als Turbo – und wie geht es in der „neuen Normalität“ weiter?
sowie Von Analog zu Digital – 7×5 interaktive Workshop-Methoden, die auch online begeistern.
Hannelore Fritz in ihrer Ressourcen-Sammlung
2020 ist in Gemeinschaftsarbeit unser digitales Trainerworkbook „von analog zu digital“ entstanden
Hilge Kohler in ihrem Blog
Zwei Jahre Online-Trainings – ein Rückblick mit Wunschliste
und Wir sind hier – lasst uns reden!
sowie Dieses Buch ist nützlich, schön – und kostenlos! Warum?
Das Team Von Analog zu Digital
Für uns markierten die Veröffentlichung des eBook oder die anschließenden Session kein Ende des Lernens. Wir entwickeln uns weiter, lernen weiter dazu und haben immer wieder neue Herausforderungen oder Fragestellungen, die sich gemeinsam einfach besser lösen lassen.
Dazu treffen wir uns nach wie vor montags um 12 zu einer Stunde, an der wechselnde Personen aus dem Team teilnehmen. Die Online-Plattform variiert genauso wie die Teilnehmenden. Wissenswertes aus den Mittagsrunden notieren wir in einem CryptPad, das alle Team-Mitglieder einsehen können. In unserem Slack-Workspace tauschen wir uns zwischendrin aus oder geben uns Tipps.
Sprecht uns gerne an, wenn ihr eine Session mit uns erleben wollt oder Unterstützung für eure Aktivitäten benötigt.
Auf der Seite Von Analog zu Digital stellt sich das Team vor.

Illustrationen: DoSchu mit canva.com / DoSchu mit Titel des eBooks (Sketchnote von Hannelore Fritz) sowie Portraits der Autor:innen per getavataaar.com; Foto Booklet: Beate Mader, visionhochdrei.de