Teil 2 • 7×5 interaktive Methoden #moocamp20
Im ersten Teil der Serie zu Collaborative Writing ging es darum, welche Tools wir verwarfen und mit welchem Setup wir dann für das Buchprojekt zusammengearbeitet haben. In diesem Teil stelle ich unser Buch an sich vor: „Von Analog zu Digital – 7×5 interaktive Workshop-Methoden, die auch online begeistern“. Gemeinsam geschrieben von 9 Autor:innen aus der Lerngruppe Von Analog zu Digital MOOCamp 2020.
Doris Schuppe • Dieser Beitrag Collaborative Writing: das Buch erschien zuerst im Blog DoSchu.Com. Teil 2 der Serie Collaborative Writing – Teil 1 Collaborative Writing: der Plan.
9 schreiben ein Buch
Wie im ersten Teil erläutert, ist unser Buchprojekt keine Sammlung mehrerer paralleler Beitragskapitel, die mehr oder weniger für sich und den/die jeweilige:n Autor:in stehen. Unsere Methodensammlung ist das Ergebnis eines gemeinschaftlichen Prozesses über mehrere Wochen in der Lerngruppe, die sich im Rahmen des Corporate Learning MOOCamp 2020 zufällig gefunden hat. Und genauso ist auch das Buch ein Gemeinschaftswerk.
Jede:r von uns hat darin wertvolle Mitarbeit geleistet. Ins Auge springen klar das Design an sich und vor allem die wunderbar treffenden Sketchnotes von Hannelore Fritz. Viel Zeit steckt dazu in der Entwicklung der Sammlung, der Auswahl der vorgestellten Methoden, den beschreibenden Texten, der griffigen Kürzung, den Ideen für die Illustration, den Reviews der Sketchnotes, im Lektorieren der Texte sowie im akribischen Korrekturlesen.
Großes D.A.N.K.E. an die Coaches, Dozent:innen, Seminarleiter:innen, Trainer:innen in unserem Team:
Angela von Müffling • Doris Schuppe • Elvira Pfann • Hannelore Fritz • Hilge Kohler • Nicola Peschke • Silke Engel • Stefan Hilger • Sylke Jehna

Erprobtes & bestätigtes Erfahrungswissen
Das Buch folgt im Aufbau der Struktur des IRIVE Modells von Elvira Pfann, das wir in der Lerngruppe als Basis unserer gemeinsamen Arbeit einsetzten. IRIVE steht für die Anfangsbuchstaben der 5 Phasen eines Seminars, Lehrveranstaltung oder Workshop:
- Icebreaker :: Ankommen, gegenseitiges Kennenlernen, Aktivieren des „Wir“-Gefühl in der Gruppe (falls erwünscht/erforderlich).
- Ressourcen :: Abrufen des Vorwissen in der Gruppe und Initiieren des fachlichen Austausch untereinander.
- Informieren :: Vermittlung von Lerninhalte und weiteren relevanten Inputs zum Thema.
- Verarbeiten :: Vertiefen der vermittelten Inhalte und Unterstützung des Transfers in die Praxis.
- Evaluieren :: Überprüfen des Lernerfolgs samt Qualität des Seminars, langfristig des Praxistransfers (mehr als ein typischer Feedback-Fragebogen).
Diesen Phasen fügten wir im Buch 2 weitere Oberkapitel hinzu:
- Aktivierungs-Pausen :: Im Online-Seminar erschöpfen Menschen am Computer-Bildschirm rascher, und sie können leichter durch eMail-Benachrichtigungen etc. abgelenkt werden – Pausen und kurze Einheiten zur Aktivierung sind daher perfekte Begleiter für die Moderation.
- Phasen-übergreifende Erfolgsverursacher :: Faktoren, die in jeder Phase helfen, dass ein Online Seminar gut wird.
Die Struktur fand sich in der Dokumentation unserer Arbeitsergebnisse wieder und gibt auch im Buch eine nützliche Orientierung für Interessierte. Dazu geben die schönen und aussagekräftigen Sketchnotes rasch Einblick in die beschriebene Methode. Wie immer gilt auch hier: Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte.
Als wir loslegten, ahnte ich nicht, war wir alles in dieser Lerngruppe ausprobierten, diskutierten und erarbeiteten. Zum krönenden Abschluss noch ein Book Sprint mit einem neuen Tool – why not? Hier geht alles!
Doris Schuppe • Von Analog zu Digital – 7×5 interaktive Methoden, die auch online begeistern
Eine breit aufgefächerte Lerngruppe, die jede Menge Praxiserfahrung in unsere Diskussionen einbrachte. Entsprechend hätten wir 300 Seiten füllen können. In der Abschlusswoche des Corporate Learning MOOCamp 2020 stellten wir im Mini-Barcamp unsere Arbeitsergebnisse vor und konzentrierten uns auf im Team ausgewählte Methoden. Wir nennen sie unsere „Perlen“, und es handelt sich dabei um wirksame interaktive Methoden für Online-Seminare.

Das Buch online lesen
Von Analog zu Digital: 7×5 interaktive Workshop-Methoden, die auch online überzeuten.
Erprobt in unserer jeweiligen eigenen Praxis sowie bestätigt in Online-Veranstaltungen, an denen wir einzeln oder auch in Teilgruppen der Lerngruppe aktiv teilnahmen. Ein Trio hat inzwischen mehrere Sessions auf Barcamps angeboten: Angela, Doris und Hilge. Denn auch das ist online möglich: Zusammenwachsen als Gruppe, obwohl wir uns nie trafen, niemand sich zuvor kannte.
Barcamp Weiterbildung neu denken
Aus der Gruppe fanden sich wie gesagt Angela, Doris und Hilge, um auf Online Barcamps Methoden auszuprobieren und Erfahrungen anderer Teilnehmender abzuholen. Für das Barcamp Weiterbildung neu denken formierten wir uns um entsprechend unserer Methodengliederung unsere Session anzubieten.
Mit Erfolg: Wir wurden gefragt, wie lange wir das bereits zusammen anbieten. Well, you can book us – einfach melden!
In einem LinkedIn Artikel habe ich unsere Session Revue passieren lassen mit Screenshots aus den interaktiven Teilen: Von Analog zu Digital @ bcWBnd linkedin.com/pulse/von-analog-zu-digital-bcwbnd-doris-schuppe/ – be inspired!
Links zur Vertiefung
- Teil 1 Collaborative Writing: der Plan doschu.com/2020/07/collaborative-writing-der-plan/
- Corporate Learning MOOCamp 2020 colearn.de/moocamp20/
- Links zu Websites / Social Media-Profilen des Autor:innen-Teams vonanalogzudigital.de
Illustration: DoSchu mit Canva.com sowie Screenshots des eBook „Von Analog zu Digital – 7×5 interaktive Workshop-Methoden, die auch online begeistern“