Interaktion Online #bcWBnd

Die Lerngruppe Von Analog zu Digital sucht – wie in der Gruppe und im veröffentlichten eBook – die Interaktion und den Austausch. So zum Beispiel auf dem Barcamp Weiterbildung neu denken #bcWBnd. Mit praktischen Übungen und Methoden gaben wir Antworten auf die Frage, wie wir online darauf achten, die Teilnehmenden mitzunehmen und zu aktivieren.

Die Learning Professionals Angela von Müffling, Hilge Kohler und Doris Schuppe bieten die praxisorientierte Vermittlung interaktiver Methoden für Online-Seminare an. Zu dritt moderierten wir auf dem Online-Barcamp die Session: Mitmachen – aber gern! Wie wir Online-Sessions interaktiv gestalten.

barcamp love

Check-In für interaktive Online-Veranstaltungen

In dieser Session wollten wir gemeinsam erkunden, wie wir mehr Energie in ein Online-Seminar bringen. Damit wir darin möglichst alle Teilnehmer:innen erreichen und bei Diskussionen oder Fragen interaktiv mitnehmen. Dazu brachten wir Methoden und Learnings von unserer Seite mit.

Rund 30 Teilnehmende kamen zu uns in die Session, die wir mit einem kurzen Mad Tea von den Liberating Structures starteten. So sahen einige der Vervollständigungen auf diese Satzanfänge im Chat aus:

Frage 1: „Ich bin neugierig auf…“

… > Spaß > auf Neues > Lebendigkeit > Auflockerungen für Online-Sitzungen > alles > auf neue Ideen > interaktive Instrumente für Online-Veranstaltungen kennen lernen >  Aktivierungsmethoden für Webinare > Neugierig auf interaktive Tools > ob es andere Methoden gibt als Menti, Kahoot etc. um zu beteiligen.

Frage 2: „Was hat mir heute schon Energie gegeben?“

… > Fliegenklatsche > Telefonat mit einer Freundin > Spaziergang an der frischen Luft in der Mittagspause > Kaffee, in der Früh reiten > 5 Liter Kaffee > Kaffee, Gespräche > Austausch mit Kolleginnen > Lächeln, Aktive Übung („Reiten“) > der Galoppritt bei Bettina S. > mein erster Kaffee > Kaffee :) > Tolle Teilgebende und Sessions > Lob.

Ihr fragt euch: „Fliegenklatsche“?
Ja, genau, Fliegenklatsche! Die wird uns noch beschäftigen…

Los geht’s mit Kopfstand

Eine bewährte Methode, Teilnehmer:innen in die Aktion zu bringen, ist die sogenannte Kopfstand-Methode. Unsere Frage lautete also: „Was muss ich tun, damit absolut keine Interaktion im Online Sessions stattfindet?“

In dem von uns dafür ausgewählten Online-Tool namens RetroTool notierten die Teilnehmenden auf „Zetteln“ – für die anderen zunächst nicht sichtbar–, was sie dazu in der Vergangenheit erlebt haben. Oder etwas, das ihnen dazu einfiel.

Dann machten wir die gesammelten Notizen für alle sichtbar. Hier ist unsere Ausbeute aus dem Kopfstand:

So findet absolut KEINE Interaktion im Online-Format statt :)

Diese versteckten Karten sind ein wunderbares Feature,
das wir wirklich sehr gerne bei anderen Online Whiteboards wie Conceptboard nutzen würden!

Tipps & Empfehlungen

Nachdem wir nun alle klar sahen, was Interaktion (nicht nur) online zunichte macht, gab Hilge Empfehlungen und konkrete Tipps. So war schon der eingangs eingesetzte Mad Tea mit dem sogenannten Wasserfall Chat als Auftakt eine aktivierende Methode. Wer auf diese Art Fragen stellt und Antworten einsammelt, hat große Chancen alle mitzunehmen: Denn ede:r kann im eigenen Tempo antworten, weil beim Wasserfall-Chat die Rückmeldungen erst mit allen geteilt werden, wenn die Moderation es ansagt.

Und auch den darauf folgenden Kopfstand nahm Hilge als Beispiel für Aktivierung und Beteiligung auch eher stiller Menschen. Vom Gegenteil her zu denken ist neu und lässt Ideen sprudeln. Wenn dann die Rückmeldungen in einem Tool gesammelt werden, wo jede:r erst mal nur für sich Notizen sammelt, nimmt das alle mit. Wir wählten das Online-Werkzeug Retro-Tool dafür; und in einer kurzen Session wie auf einem Barcamp war dieses dann auch das Tool für unser nächstes Thema. Wir wollten in der Session nicht zu viele Medienwechsel zumuten.

Energize, Scotty!

Insbesondere in ermüdenden Online-Veranstaltungen sind für die Interaktion und das ‚Dranbleiben‘ der Teilnehmenden kurze Mini Energizer hilfreich. Als Beispiel demonstrierte Angela das „Geräusche-Raten“, das wir ein paar Runden spielten.

Zur Erklärung schaltete Angela ihre Kamera aus und machte nahe ihrem Mikrofon mit einem Gegenstand ein Geräusch. Nun mussten wir erraten, was es ist, und die Antwort in den Chat schreiben. Wer zuerst die richtige Antwort in den Chat schrieb, durfte das nächste Geräusch raten lassen.

Abgekürztes 1-2-4-All

In einer großen Gruppe sind Teams wertvoll, in denen sich ausgetauscht und etwas erarbeitet wird. Ich liebe dazu die Methode 1-2-4-All aus den Liberating Structures. Aufgrund der Dauer einer Barcamp-Session kürzten wir diese etwas ab.

Dazu lud Angela die Runde ein, über die Frage nachzudenken „Was habt ihr in Online-Sessions erlebt, das euch so richtig aktiviert und abholt hat? Das euch Energie gegeben hat?“ Dazu bekamen die Teilnehmenden eine Minute für die Überlegung für sich. Dann wurden sie zufällig mit der enorm praktischen Breakout Room-Funktion von Zoom in den Austausch mit vier anderen eingeteilt. Die Teams hatten den Auftrag, im Austausch jeweils ihre Top 3 der gesammelten Energiebooster zu bestimmen.

Die beliebtesten Muntermacher sammelten wir dann wieder in dem bereits eingeführten RetroTool. Wie bekannt zunächst im „privaten“ Bereich, um erst zu einem späteren Zeitpunkt die Karten mit der gesamten Gruppe zu teilen.

Hier ist unsere Ausbeute der besten Energizer:

Top Energizer der Barcamp Session-Teilnehmer:innen

Fliegen- what?!

Da tauchte sie wieder auf in unserer Session: die Fliegenklatsche. Zum Glück war Bettina Schöbitz mit in der Session, den sie hatte an diesem Barcamp-Tag die Methode vorgestellt. So konnte sie uns ihre Aktivierungsübung aus der Session „Wir tragen die Langeweile zu Grabe“ vorführen.

Für diesen Energizer faltete jede:r einen Bogen Papier zu einer Fliegenklatsche. Dann galt es, auf den Folien der Moderation jeweils zu reagieren, wenn darauf eine Fliege zu sehen ist. Mit der Fliegenklatsche sollten wir auf den Bildschirm klatschen und auch laut „klatsch“ rufen. Die nützlichen Marienkäfer, die ab und zu ins Bild kamen, waren dabei auf jeden Fall zu verschonen. Ihr könnt es euch vorstellen: Das ist ein sehr interaktiver und kurzweiliger Muntermacher!

Keine Session ohne Check-Out

Zum Abschluss wechselten wir in das Tool Mentimeter. Damit können via Smartphone (und Desktop) sehr schnell Umfragen gemacht werden. Wir wollten von den Teilnehmer:innen wissen: „Was probierst du morgen nach dieser Session aus?“

Was probiert ihr ab sofort aus?

And the winner is: Fliegenklatsche! Es war auch wirklich einfach zu lustig.

Was wollte die Gruppe noch ausprobieren davon? Die Wahl fiel schnell auf den Kugelschreiber. Eine interessante Icebreaker-Methode in Gruppen, die nicht zu gross sind und sich noch nicht kennen. Denn hier beginnt die Moderation damit, ihren Kugelschreiber von links nach rechts oder oben nach unten an eine andere Person mit Namensnennung weiterzureichen, die wiederum ihren Stift oder auch einen anderen Gegenstand bewegt um ihn virtuell an jemand anderes in der Gruppe weiterzureichen. Jede Menge Interaktion garantiert!

Und natürlich wollten wir noch wissen, „Wie viel Energie hast du aus der Session mitgenommen?“ Wir sind sehr zufrieden, denn offensichtlich haben wir in der Session viel virtuellen Espresso dopio & Cappuccino gekocht:

Na, war der Artikel auch ein Espresso dopio?

Nach der Session: eBook mit vielen Tipps zur Interaktion

Wie eingangs geschrieben, fanden wir – Angela, Hilge und ich – im Rahmen einer MOOCamp Lerngruppe zueinander. Gemeinsam mit anderen Dozent:innen, Coaches, Trainer:innen und Seminarleiter:innen entwickelten wir eine Sammlung, die sortiert nach verschiedenen Seminar-Phasen viele Methoden aufzeigt, die für Interaktion im Online-Workshop sorgen.

Von Analog zu Digital – 7×5 interaktive Workshop-Methoden, die auch online begeistern
https://read.bookcreator.com/VBTBmiXkvoUE98PpAUaM4DNGZvl2/77ZfcLDwTrumhFpRkmr9EA
(online lesen mit BookCreator)

Herzliches Dankeschön an meine Mit-Sessiongeberinnen & an alle, die bei der Session mitgemacht haben. Und ja: Wir drei sind Selbständige, die durchaus gebucht werden können:

Mehr zur Lerngruppe und zu Learnings notiere ich hier in meinem Blog: https://doschu.com/tag/vonanalogzudigital/. Be inspired!


Illustrationen: DoSchu mit Canva.Com sowie mit Screenshots aus RetroTool und Mentimeter.

Keine Feedbacks zugelassen.


Diese Website benutzt Cookies lediglich um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Wenn das ok für Dich ist, herzlich willkommen!