Zwei Online Konferenz-Tools im Fokus einer Episode: Das ist die vierte Ausgabe von toolXplorers. Und ja, es war ein Ritt im Livestream. In der Aufzeichnung könnt ihr Pause machen, um dann wieder erfrischt weiterzuschauen. Konkret sprechen wir über Veertly und SpatialChat. Hier im Blogbeitrag dazu illustrierende Beispiele aus meinen Erfahrungen der letzten Jahre.
Doris Schuppe • Dieser Beitrag toolXplorers • Online Konferenz erschien zuerst im Blog DoSchu.Com.
Inhalt Online Konferenz
- Was ist eine Online Konferenz?
- Vorteile
- Beispiele für Online Konferenzen
- Netzwerkbooster-Event
- webgrrls barrcamp
- #DMW Mission Future
- Welches Online Konferenz-Tool?
- Spektrum Konferenzen
- Veertly
- SpatialChat
- toolXplorers Aufzeichnung
Was ist ein Online Konferenz?
Synonyme Begriffe dazu sind Videokonferenz oder Webkonferenz. Wenn sich viele Teilnehmende online treffen, nutzen sie dafür Lösungen, die ihre Kamerabilder in Echtzeit zusammenbringen. Hat das Treffen mehr einen organisierten Konferenz-Charakter, so liegt der Schwerpunkt auf der Übertragung der Vortragenden und ihrer Präsentationen.
Lange schon vor der Pandemie wurden Webkonferenzen in der ITK-Branche genutzt. Vorträge von Fachexpert:innen oder Produktvorstellungen wurden so via Internet an die Computer von Interessierten oder Kundschaft ausgestrahlt. Die Rückmeldungen aus dem Publikum war hier meist reduziert auf schriftliche Fragen im Chat.
Derartige Web-Events entwickelt und betreute ich bei der Agentur MaCS. Damals war ich als Head of Research & Strategy tätig. Wir nutzten Online-Formate zur Qualifizierung von B2B-Leads (Link zu Fallbeispiel; PDF), die von IT-Unternehmen auf Messen generiert wurden.
Vorteile?
Ganz klar die kostengünstige Verbreitung von Expertise und Erfahrungswissen.
- Das Budget für Reisen, Unterbringung und Raummiete wird mit den Kosten des Tools vertauscht.
- Teilnehmende sparen mit Online-Events Reisezeit und -kosten, genauso auch Invest in Dress Code.
- Introvertierte Menschen nehmen teil und können den Grad der sozialen Interaktion individuell steuern.
- Vernetzung geschieht über Grenzen hinweg.
- Gefragte Knowhow-Träger:innen treffen zusammen, die sonst terminlich nur schwer greifbar sind.
Viele geäußerte Nachteile sind dem Veranstaltungs-Design geschuldet. Es gibt durchaus Lösungen (und Methoden), die soziale Interaktion untereinander befördern. Aus der Erfahrung weiß ich, viele Firmen möchten das gar nicht. Denn so behalten sie die Kontrolle über den Event, Beratende oder gar Mitbewerb bietet sich keine Gelegenheit, andere Teilnehmende zu akquirieren.
Beispiele für Online Konferenzen
Da plaudere ich gerne aus dem „Nähkästchen“. Mit den folgenden Beispielen seht ihr die unterschiedlichen Einsatz-Szenarien, die Online Konferenz-Lösungen unterstützen.
Hinweis zur Transparenz: Netzwerkbooster-Event war/ist ein Auftrags-/Sponsoring-Projekt, die webgrrls barrcamps waren ehrenamtliches Engagement, #DMW Mission Future war ein Auftragsprojekt.
Netzwerkbooster-Event
Einen Tag lang online entspannt mit anderen Selbstständigen verbringen. Das verspricht Netzwerkbooster by Ute Blindert. Der Vormittag beginnt mit einer Keynote, gefolgt von Paneldiskussionen oder parallelen Impulsen zuvor recherchierter Referent:innen. Dazwischen Sport-Anregungen mit Instruktorin oder „Hühner-TV“ zur Entspannung.
Am Nachmittag geht es dann in ein Barcamp. Hier spielen die Themen eine Rolle, die zuvor und auf dem Event präsentiert werden. Die Agenda für den Barcamp-Teil entsteht also auf der Veranstaltung selber.
Das Eventformat Netzwerkbooster nutzte 2020-2023 verschiedene Lösungen. Auf den vier Events kamen je zweimal Venueless sowie SpatialChat zum Einsatz. Einen Eindruck der Lösung für die vierte Ausgabe im April 2023 gibt der Rundgang der technischen Moderation, den ich für die Teilnehmenden aufgezeichnet habe.

Das war für mich als Newbie ein tolles und gewinnbringendes Erlebnis! Ich war total begeistert von der Konferenzumgebung, der technischen Umsetzung und der Herzlichkeit von Ute, Doris und den Teilnehmer/innen. Vom Green Screen über Sport bis zum Hühner TV (ja, genau das), hat es an nix gefehlt. Das zeigt, welches Potenzial in digitalen Events steckt und was für spannende Leute man kennenlernen kann!
Feedback Teilnehmerin
webgrrls barrcamp
Die beiden Online-Barcamps der webgrrls nutzten verschiedene Lösungen. Diese Online Konferenzen hatten einen Zeitplan, einen virtuellen Ort und einen Inhaltsplan, der gemeinsam zu Beginn erstellt wurde.
Das erste Barcamp startete mit Venueless, eine Lösung aus Deutschland. Im nächsten Jahr wechselten wir dann aufgrund der gewünschten stärkeren Interaktion untereinander zu SpatialChat. Hier ist die Interaktion miteingebaut, die wir für Netzwerkbooster-Event sowie dem ersten webgrrls barrcamp mit zusätzlichen Lösungen ergänzt hatten.
In SpatialChat können wir unsere Avatare im Raum bewegen. Wir können Grüppchen bilden, gemeinsam Dokumente bearbeiten. Letzteres ist besonders gut für Barcamps: In jedem Raum hatten wir ein Online-Dokument verlinkt, in dem Notizen zu den Session notiert wurden.

#DMW Mission Future
Einen Tag Impulse, Austausch, Vernetzung und Weiterentwicklung. Das stand auf der Agenda für den virtuellen Event der Digital Media Women, #DMW. Im Rahmen des Facebook Accelerator-Programmes sollte an der Zukunft des Verbands gearbeitet werden.
In SpatialChat entwickelte ich dafür passende Räume. Deren Gestaltung richtete sich nach den Vorgaben des Organisations-Teams um Beate Mader und Samira Djidjeh, das sich viele Gedanken im Vorfeld gemacht hatte.

Die Dokumentation aus den Themen-Workshops sollte einfach sein. Dazu gab es für jedes Team einen vorbereiteten Raum. Plakativ „hing“ dort die jeweilige Aufgabenskizze. Die zugehörigen Werkzeuge wurden ebenfalls im Team-Raum platziert: Online Whiteboard Padlet, Dokumentation mit CryptPad. So entstanden wertvolle Ergebnisse, die im gemeinsamen Event diskutiert sowie im Nachgang weiterverarbeitet wurden.
Welches Online Konferenz-Tool?
Spektrum Konferenzen
Inzwischen ist ein breit gefächertes Lösungsangebot verfügbar. Für verschiedene Ziele und Zielgruppen kann das passende Online Konferenz-Tool gewählt werden. Insbesondere was die Interaktion mit den Teilnehmenden angeht, lohnt ein Blick auf darauf fokussierte Lösungen. Gerne bin ich bei der Auswahl der passenden Lösung als Consultant behilflich!
In der toolXplorers Folge haben wir uns auf diese beiden konzentriert:
Veertly
Das Livestream-Video zeigt im Detail die Online Konferenz-Lösung Veertly. Anbieter ist die in der Schweiz ansässige Veertly SA. Selbst bezeichnen sie sich als „All-in-One-Plattform für kollaborative Online- und Hybrid-Events“. Die Tarife zur Nutzung sind sehr flexibel passend zu den diversen Einsatz-Szenarien als temporäre Event-Plattform oder täglichen Workspace. https://veertly.com/de
SpatialChat
Als zweite Lösung stellen wir SpatialChat für toolXplorers vor. Die Anbieterfirma hat ihren Sitz in Zypern. Nach meinen Erfahrungen ist es das Tool, das am innovativsten und fortschrittlichsten mit der Art und Weise umgeht, wie wir online miteinander arbeiten, Informationen austauschen, uns vernetzen. https://www.spatial.chat
toolXplorers Aufzeichnung
Viel Vergnügen mit der aufgezeichneten Episode 4. Diese Tools und Themen sprechen wir im Video an:

00:00:00 Start
00:05:49 xShorts ANIMATED DRAWINGS
00:12:18 xShorts RADIO GARDEN
00:16:10 xShorts GOQR
00:21:40 xShorts SICHERE VIDEOKONFERENZ
00:25:19 Fokus ONLINE KONFERENZ
00:29:03 VEERTLY
00:48:00 SPATIALCHAT
Anschauen unter https://youtube.com/live/O9gUzjAH85M
Illustration: DoSchu mit canva.com • Screenshots Netzwerkbooster-Event (Conceptboard-Wall & Tutorial Video von mir) / webgrrls barrcamp (eigene Session) / Tutorial #DMW Mission Zukunft (von mir erstellt)
1 thought on “toolXplorers • Online Konferenz”
Comments are closed.