Wer Blogs schreibt, verfasst doch leicht ein Buch – so dachte ich mal. Es fühlte sich an wie ein Multidistanz-Marathon mit Verlängerung, Geduld und Durchhaltevermögen waren gefragt. „On your own, not alone“, lautet ein Coworking-Slogan. Und so sorgte ich mit fokussierten Dranbleib-Runden im Online SchreibClub für nachhaltige Schreiberlebnisse …
Doris Schuppe • Der Beitrag Online SchreibClub – wie geht das? erschien zuerst im Blog DoSchu.Com.
Überblick Online SchreibClub
- Warum ein SchreibClub?
- Was ist eine Dranbleib-Gruppe? – Warum ein virtueller SchreibClub?
- Lernreise CoPräsenz-Plattformen
- Discord – Zoom – Spatial.Chat – Gather.Town
- Online SchreibClub 2022
- Und mein Buch so?
- Abschiednehmen & Wiedersehen – Sneak Preview-Lesung – Weitere Lesungen – Vorlese-Kapitel
- Unterstützung gesucht? Consultant gefunden!
Warum ein SchreibClub?
Die Anregung kam durch den National Novel Writing Month (NaNoWriMo). Das ist eine kreative Schreibinitiative, die 1998 der US-amerikanische Autor Chris Baty startete. In 30 Tagen wollen die Teilnehmenden mindestens 50.000 Wörter für ein Buch schreiben. Längst hat die Initiative weltweit Fans und Mitautor:innen gefunden. In vielen Städten bilden sich Schreibrunden, um sich gegenseitig in dem Unterfangen zu stützen. Warum nicht online?
Mehr zu NaNoWriMo siehe https://nanowrimo.org
Der NaNoWriMo im November hilft enorm. 2021 nutzte ich es als Start für mein Buchprojekt, nachdem ich zuvor gemerkt habe: Vorbereitung ist super wichtig.
Ich rechne es mal vor:
- 50.000 Wörter sind rund 1.667 Wörter pro Tag. Klingt erst einmal machbar.
- Dafür sind täglich im Schnitt 375.000 Zeichen zu schreiben. Klingt schon anders, hm?
- Auf so genannte Normseiten gerechnet schreiben fleißige NaNoWriMo-Autor:innen in dem Monat satte 250 Seiten!

Als Start ins neue Buch war es für mich wunderbar! Täglich arbeitete ich mit meinen Figuren gearbeitet. Durch diese Erfahrung lernte ich ihre Charaktere sehr gut kennen. Merkte, wo ihnen noch etwas in ihren Personas fehlte. Zur Finalisierung nutzte ich wiederum einen November – und erneut einen SchreibClub zum Dranbleiben.
Was ist eine Dranbleibgruppe?
Kennt ihr bestimmt: Ein Manuskriptanfang oder eine Buchidee ist leicht. Das Buch dann weiter schreiben, verbindlich daran arbeiten – da hakt es. Wie in Trainings oder Schulungen, deren Inhalte schwer in den Alltag gerettet werden.
On you own, not alone: Es hilft, sich die gewünschten Veränderungen in Schritten vorzunehmen. Dann beobachtet ihr den eigenen Fortschritt und teilt ihn regelmäßig mit anderen in einer Dranbleibtgruppe. In der verfolgt jede und jeder durchaus ein anderes Ziel. Ihr gebt euch Halt und Motivation durch die gegenseitige Verbindlichkeit, an euren Projekten dranzubleiben.
Mehr dazu in dieser ausführlichen Beschreibung zu Dranbleib-Gruppen https://zufriedenleben.eu/gemeinsam-dranbleiben/.
Warum ein Online SchreibClub?
Gemeinsam statt einsam: Die Gemeinschaft half mir in den beiden Online SchreibClubs jeden Morgen mindestens eine Stunde am Buch zu arbeiten. Der November ist ein wunderbarer Monat dafür, denn durch die Zeitumstellung fällt es in den ersten Wochen leicht, um 7 Uhr 30 Text zu ersinnen.
Ran an den Schreibtisch, denn andere sind auch da. Das ist ja die beflügelnde Motivation der Schreibinitiative insgesamt. Ich weiß, ich bin nicht allein. Mit dem SchreibClub war das noch stärker spürbar.
»Buch-Schreiben ist mehr als Bloggen im Marathon-Format.«
DoSchu
Wo fand ich meine Mit-Clubberinnen? Einerseits in meinen Netzwerken. Andererseit mit dem nützlichen Peerfinder. Hier startete jeweils einen Aufruf und vereinbarte dann mit den Interessierten die Termine.
Mehr zur Suchmaschine für Lernzirkel, Dranbleib- und Mastermind-Gruppen Peerfinder unter https://web.peerfinder.app/de.
Lernreise CoPräsenz-Plattformen
Das ist mein Dranbleib-Hack: CoPräsenz! Es ist anders als bei Collaboration, wo gemeinsam ein Projekt oder eine Aufgabe bearbeitet wird. In CoPräsenz genießen Menschen die Motivation einer Gruppe, fokussieren sich jedoch auf ihre jeweilige Arbeit. Daher liebe ich Coworking.
Fürs gemeinsame Schreiben probierte ich verschiedene Spielarten aus. Das kann ich auch nur jeder und jedem empfehlen: Nutzt das, was euch und euren Stil zu Schreiben am besten fördert. Hier ein paar Beispiele meiner Lernreise.
Discord • bunt & quirlig
GerNoWriMo ist die deutschsprachige Community zum NaNoWriMo. Sie macht auf Discord einen super Job. Wer mit der Plattform vertraut ist, fühlt sich hier rasch wohl. Falls jemand neu eintaucht, kann die Fülle an verschiedenen Kanälen für den Austausch sehr, sehr anstrengend wirken. Für mich persönlich passen akustischen Kanäle zum gemeinsamen Schreiben nur in Ausnahmefällen. Daher war es für ein tägliches Treffen einer schreibenden Dranbleibgruppe nicht mein Medium der Wahl.
Mehr zu der GerNoWriMo auf https://nanowrimo.org/regions/europe-germany, die auch auf TwitterX mit @gernowrimo ein aktives Profil betreibt.
Zoom • nüchtern
Erste Online Schreibgruppe ‚wrrite-in‘ mit webgrrls. Eine Dranbleibgruppe bot ich vor längerer Zeit in einer wöchentlich stattfindenden Zoom-Konferenz an. Störend waren hier für mich als Admin die Anklopfgeräusche mit Freigabe von verspätet eintreffenden Autorinnen. Es war nicht immer ein Miteinander, da einige die Kamera ausstellten und es so sehr ghostig wirkte. Links oder Hinweise im Chat verloren sich von Treffen zu Treffen. Es war alles in allem ok, aber ich empfand es wenig als nachhaltige Umgebung für eine Schreibgruppe.
Spatial.Chat • funktionsreich & edel
Plattform für November-SchreibClub 2021. Als Fan von Spatial.Chat (siehe toolXplorers Online-Konferenz) nutzte ich gerne diese Umgebung für den morgendlichen Schreibtreff. Unsere Anforderungen sind hier genial umsetzbar, denn es können bestimmte Hinweise und Tipps auf den Hintergrund angetackert werden. Hier bleibt der Chat erhalten, als Check-in können hier kurzweilige Gif-Challenges* veranstaltet werden. Insgesamt zeigen die kleinen Kamerabildchen in Spatial.Chat, dass wir gemeinsam mit anderen aktiv sind, dabei lenken keine Details vom Schreibfokus ab.




Für größere SchreibClubs legte ich verschiedene Ebenen (Räume) an. Zum Beispiel einen Ruheraum, einen Musikraum oder eine Plauderecke. Dabei haben alle die Räume übrer die Navigation wunderbar im Blick: Sie sehen, wie viele Menschen aktuell in welchem der Räume sind. Suche ich eine bestimmte Person, so kann ich sie auch über die Navigation finden und mich in ihre Nähe teleportieren.
Die Konferenz-, Barcamp- und Workshop-Lösung ist wunderbar anders als vieles, das in Digitalien aktuell genutzt wird. Daher dauert die Zeit zum Zurechtfinden anfangs ein klein wenig länger als bei anderen Lösungen, die auf traditionellere Arten der Videokonferenz-Kommunikation setzen.
*Gif-Challenge – Unterhaltsame Aktion als Pause oder Icebreaker:
Suche und poste ein animiertes Gif, das zum Beispiel deiner aktuellen Stimmung am besten entspricht, oder dekoriere als Moderation den Eventraum mit tagesaktuell passenden animierten Gifs.
Gather.Town • pixelig & kuschelig
Plattform für November-SchreibClub 2022. Lange Zeit wurde eher abgewunken, wenn ich die pixelige Welt und Figürchen der Retro-Umgebung von Gather.Town ins Spiel brachte. Letztes Jahr war das endlich anders, nachdem im deutschsprachigen Raum einige virtuelle Events und Online-Barcamps mit Gather.Town stattgefunden hatten.
Die Gruppe empfand den Raum als schönen Treffpunkt. Es machte Lust, dort frühmorgens anzukommen. In einem Bereich verlinkte ich Ressourcen in einem Padlet. Auch ein Online Whiteboard kann integriert werden. Nur fällt es den Teilnehmenden zu Beginn schwer, interaktive von reinen Deko-Elementen zu unterscheiden. Sehr cool finde ich die Option, die Gestaltung des Treffpunkts einfach mit passenden Elementen zu verändern.






Online SchreibClub 2022
Pixelige Avatare ohne ‚Bad Hair Day‘! No excuses: 7 Uhr 25 trudelten die ersten ein, um halb Acht ging es los. Nach fünfminütigem Check-in bewegten sich die Schreiberinnen in die verschieden gestalteten Schreibecken. Hier arbeiten sie in Privatsphäre an ihren Texten. Die anderen sind als Figürchen in der Oberfläche sichtbar.
Tipp für die Moderation: In Gather.Town ist es wichtig, ein Saalmikrofon einzurichten. Denn so können alle wieder zur Verabschiedung in den Gruppentreff eingeladen werden. Das hat super funktioniert.
Mein Online-Whiteboard mit Tipps & Tools zum Schreiben verlinkte ich in einer Fläche mit Bibliothek-Optik. Es gab Schreibnischen in verschiedenen Farben, mit sehr viel Grünpflanzen und in unterschiedlichen Designs. Natürlich konnte auch unterm Sonnenschirm oder auf dem Strandtuch gearbeitet werden.
Mir gefiel die einfache Veränderung mit Bordmitteln. Im Laufe des Novembers konnte ich leicht einzelne Objekte verändern. So starteten wir mit herbstlicher Kürbis- und Halloween-Deko. In der letzten Woche nahmen dann die eingeschneiten Bäume zu. Ein Lebkuchenhaus und andere Dezember-Dekorationen zierten die Umgebung.
Und mein Buch so?
Tja, Zielsetzung im November 2022 knapp verfehlt. Mit dem Online SchreibClub wollte ich sämtliche Kapitel in der Layout-Software haben. Das bedeutete, die Texte hatten mindestens eine Testlese- sowie Lektorats-Rückmeldung.
Einerseits unterschätzte ich die Komplexität der letzten Kapitel. In denen laufen viele Themen zusammen. Andererseits lote ich im Businessroman neben der Story gleichzeitig die fachliche Tiefe der Themen aus. Dazu entwerfe ich dann Dialoge, um das Thema spannend aufzubereiten. So halte ich eine unterhaltsame und spannende Grundstory am Laufen. Das dauert manchmal einfach länger als gehofft.
Abschiednehmen & Wiedersehen
Dennoch bin ich zufrieden. Ich habe wirklich jeden Tag mindestens eine Stunde mit meinen Figuren Hanna, Kirsten, Merrit, Dirk, Fréd, Robin und Chief Flausch Officer Pixie verbracht. Und ich habe – dank SchreibClub – erkannt, dass es mir tatsächlich schwer fiel zum Ende des Buches zu kommen!
Ich wollte keinen Abschied nehmen. Von meinen Figuren, ihren Geschichten, mit denen ich dann ja keine Zeit mehr verbringe. SchreibClubberin Gisela meinte dazu verdutzt:
»Wieso? Auf jeder Lesung bist du ihnen wieder nahe. Und außerdem: Wer sagt, dass es keine Fortsetzung gibt?«
Gisela • Online SchreibClub 2022
Herzlichen Dank, wie wahr!
Sneak Preview-Lesung
Für meinen Ansporn legte ich schon im letzten Jahr einen Termin für die Lesung im Online-Salon fest. Wie das gelaufen ist, kannst du hier anschauen:

Video Online Salon • DoSchu liest aus »☼☺︎☁︎☕︎⚐♒︎« (YouTube)
Oder Artikel hier im Blog lesen: Sneak Preview Buinessroman
Weitere Lesungen
- In München las ich im Juni im combinat56 aus »Heiter bis wolkig in Digitalien«.
- Am 19. Oktober lese ich online im Event von NetzAndWork aus meinem Roman.
Meldet euch gerne, wenn ich aus dem Buch für eure Community lesen darf.
Vorlese-Kapitel
Apropos Lesen: Manche von euch wissen es schon, seit letztem Jahr hat Rainer den Vorlese-Podcast »Rainer, lies mal vor«. Als Training seiner Sprecherqualität liest er dort Klassiker der Weltliteratur vor. Für mich hat er das Kapitel 11 »Der Wind in den Haaren« vorgelesen. Damit es euch noch mehr reizt, das Buch zu lesen, garnieren wir es mit Fotos von Schauplätzen des Romans.
Jetzt anhören »Den Wind in den Haaren« (YouTube)
Oder Artikel hier im Blog lesen: Digitalien auf die Ohren

»Heiter bis wolkig in Digitalien« – Neues Arbeiten einfach verstehen! Business Roman von Doris Schuppe. ePUB April 2023 ISBN 978-3-7579-0712-9 eBook kaufen • Taschenbuch Mai 2023 ISBN 978-3-7546-72457 Taschenbuch bestellen
Unterstützung gesucht? Consultant gefunden!

Gerne unterstützte ich euch bei der Auswahl virtueller Plattformen für Workshops, Networking, Konferenzen, SchreibClubs, Barcamps. Für Podcast-Entwicklungen kombinieren Rainer und ich unsere Stärken.
Vereinbare einen Termin!
Illustrationen: DoSchu / DoSchu.Com mit canva.com und Screenshots von nanowrimo.org, spatial.chat sowie gather.town • Cover Illustration im Screenshot der Lesung: Patricia Zorita Fuentes https://www.pattysaurus.com/
Lust dieses Jahr im November beim Online SchreibClub dabei zu sein? Dann melde dich hier https://web.peerfinder.app/groups/ZiF7fjZfcnWlRqUfP