Ich habe etwas Neues ausprobiert: Als ich für einen Workshop der German Coworking Federation ins Rheinland reiste, brachte ich für einen Coworking Space in Köln meine Social Media Q&A mit.
Wer in Santanyí auf Mallorca unseren Coworking Space Rayaworx kennt, kennt auch unsere Q&A-Sessions (Q&A = Question & Answers; Fragen & Antworten). Zu den beliebten Fragerunden zählt auch diejenige zu Social Media, die ich häufig anbiete. Und weil es dazu von den Coworkern und Interessierten so gutes Feedback gibt, habe ich mir überlegt diese mal in einem anderen Space durchzuführen. Quasi Social Media Q&A on the road.
Doris Schuppe • Dieser Beitrag Social Media Q&A unterwegs erschien zuerst im Blog DoSchu.Com.
Social Media und Coworking Space
Als German Coworking Federation haben wir für Interessierte einen Workshop entwickelt, der ihnen hilft, einen Coworking Space zu starten. Dabei gebe ich in meinem Beitrag Inputs rund um Kommunikation, Social Media und Community Management. Im Coworking Space vernetzen wir als Coworking Hosts (GastgeberInnen) Menschen direkt, nutzen darüber hinaus auch verschiedene Social Media-Kanäle für die Vernetzung, Sichtbarkeit, den Dialog und das Empfehlungsmarketing.
An diesem Workshop nahm Anfang des Jahres auch die Gründerin Peggy Wahrlich des COWOKI Coworking plus in Köln teil. Und so kombinierten wir meinen Besuch in ihrem Space COWOKI mit meiner Fragerunde rund ums Social Web.
Von den teilnehmenden Coworkern kamen folgende Fragen:
- Ja oder Nein zu einer Strategie?
- Wie und wo erreichte ich Reichweite?
- Brauche ich eine Facebook-Seite?
- Instagram ist doch zu aufwändig, oder?
- Quo Vadis Social Media?
Anhand der zuvor kurz dargestellten beruflichen Herausforderungen und Persönlichkeiten widmeten wir uns dann in zwei Stunden diesen Fragen. Mit kleinen Tipps und Handreichungen war dann zum Beispiel das ‚unbekannte Wesen‘ Instagram gar nicht mehr so unzähmbar „aufwändig“.
Strategie: Ja oder Nein?
Aus der Fragerunde greife ich fürs Blog die Strategie-Fragestellung heraus und antworte mit einem klaren JEIN. Wie eine der Teilnehmerinnen für ihren Fall beschrieb, ist es völlig in Ordnung sich auch erst einmal in einem Medium auszuprobieren. Um dann herauszufinden, was zu ihr passt und dann definiert, was sie mit ihrem (in diesem Fall) YouTube-Channel erreichen möchte.
Sobald das Engagement im Social Web den Verkauf von Dienstleistungen oder Produkten in größerem Massstab unterstützen soll, ist eine Kommunikations-Strategie für Social Media enorm wichtig. Und zwar so eng an den InteressentInnen oder KundInnen orientiert wie möglich. Wie das geht habe ich im Beitrag In den Schuhen der Kunden beschrieben.
Etwas der gefragten ‚Quo Vadis Social Media‘ floss in diese Fragestellung der Strategie mit ein. Denn eine Strategie für Social Media sollte flexibel sein und spätestens nach einem Jahr gründlich überprüft werden – es ändert sich einfach sehr viel im Social Web in vergleichsweise kurzen Zeiten.
Blick in die Kristallkugel: Online-Video
In punkto Online-Video war die nach der Strategie fragende Coworkerin aktuell prima aufgestellt. Prinzipiell werden visuellen Inhalten in Social Media die besten Chancen für Aufmerksamkeit eingeräumt. Und wer mit YouTube-Videos auf eine Refinanzierung durch Werbeeinblendung vor dem Video aus ist, ist heute auf dieser Plattform an der richtigen Stelle.
Jedoch schlafen andere Social Networks nicht, allen voran schraubt Facebook stark an der Video-Funktionalität. Es ist gut vorstellbar, dass Facebook –auf Werbeeinnahmen angewiesen– das beliebte Pre-Roll-Format (Werbeclip vor dem Start des Videos) ebenfalls für Facebook-Videos anbieten wird.
Verbunden mit der guten Segmentierung der NutzerInnen bei Facebook kann das durchaus zu einer Verlagerung des Werbe-Engagements von YouTube hin zu Facebook führen. Und damit würden sicherlich auch Video-AnbieterInnen überdenken, wo sie ihre Monetarisierung via Video-Content am besten umsetzen können.
Ändern beliebte YouTuber ihre vorwiegend genutzte Plattform aufgrund des zu verdienenden Geldes, kann das den Effekt nach sich ziehen, dass das Social Network Facebook wieder stärker in den Fokus junger Menschen rückt. Wie ich stets wiederhole: sei flexibel, denn Social Media ist immer in Veränderung.
Soweit ein Blick in die Glaskugel in Bezug auf Online-Video & Social Media.
Social Media mit DoSchu
Wer eine Social Media Q&A mit mir buchen möchte, darf sich gerne bei mir melden. Ich biete diese Session übrigens in deutscher und englischer Sprache an.
Die nächsten Termine der Best Practice-Workshops für Coworking Space-GründerInnen findet ihr im Kalender der German Coworking Federation.
Im Dezember dieses Jahres gebe ich an der Akademie der Bayerischen Presse in München wieder mein Lieblings-Seminar Social Media Manager. Und auch für 2018 füllt sich bereits der Seminarkalender der Akademie mit Veranstaltungen, in denen ich als Dozentin den Teilnehmenden als Navigator durchs Social Web zur Seite stehe: ABP Seminare.
Illustration: DoSchu / DoSchu.Com mit Canva.com
1 thought on “Social Media Q&A unterwegs”
Comments are closed.