Kurze Online-Videos und Erklärfilmchen sind wunderbar für die Social Media-Kommunikation. Die eignen sich für die anschauliche Präsentation von Wissen und können angenehm konsumierbare Infotainment-Inhalte sein.
Das empfehle ich meinen KundenInnen, Coworkern und Seminar-TeilnehmerInnen. Dafür habe ich jetzt einen sehr wertvollen Tipp kennengelernt. Damit werde ich noch weiter experimentieren – zum Beispiel auch im nächsten Social Media Manager-Seminar an der Akademie der Bayerischen Presse Anfang Dezember.
Doris Schuppe • Dieser Beitrag Erklärende Video-Clips per Smartpone-Apps erschien zuerst im Blog DoSchu.Com
Die Smartphone-App Legend gefällt mir schon seit ein paar Wochen. Immer wieder streue ich damit Animations-Videos (6 Sekunden) in meine Instagram-Profile. Die Videos gefallen mir und offensichtlich auch vielen meiner Kontakte. Auf meiner Social Media Q&A bei COWOKI in Köln habe ich gleich mindestens 5 neue Fans mit meiner Begeisterung für die kleine App angesteckt.
Zu der App Legend habe ich jetzt über eine perfekte Ergänzung in einem Blog gelesen und gleich ausprobiert. In dem Beitrag So erstellst du Videos aus deinen Blogbeiträgen mit LEGEND wird nämlich nicht nur empfohlen, kurze Videos mit der mir ja bereits bekannten Animations-App zu machen. Nein, hier wird erklärt, wie wir aus mehreren kurzen Video-Sequenzen per Smartphone-App InShot ein längeres Video zusammengefügen können.
Ok, das hat mich gereizt auszuprobieren. Im oben verlinkten Blogbeitrag heisst es ja so schön, nimm einen Blogbeitrag und mache ein Video dazu.
9 Hashtag-Tipps
Da ich jüngst die 9 Tipps für Hashtags geschrieben und dann dazu eine Hashtag-Infografik erstellt habe, nahm ich mir dieses Thema noch mal vor. Da habe ich ja bereits aus dem längeren Blogbeitrag die Leistung erbracht, wesentliche Punkte heraus zu lösen.
Zu jedem der 9 Tipps erstellte ich eine kurze Animation mit Legend. Dabei erforderte die Zeichenzahlvorgrabe der App oft eine Textveränderung.
Tipp #1
Dazu gleich mein erster Tipp: Denkt daran, wenn ihr jemand anderen diese Kurzvideos machen lasst; nur wer den Text gut kennt, schreibt das mal eben sinngleich um.
Tipp #2 • Video-Schnippsel vereinen
Zweiter Tipp: Stellt vor dem Speichern ein (rechts unten im Legend-Animationsfläche auf das Einstellungen-Symbol klicken), ob ihr die Videos quadratisch oder quer haben wollt sowie dass ihr die Videos mit 1080 Pixel abspeichern möchtet.
Dann machte ich mit Legend noch eine Intro-Sequenz plus 3 Outro-Animationen. Drei kurze Videos am Ende, damit jemand eine Chance hat, den ausführlichen Artikel auf meiner Website bei Bedarf finden zu können. Zum Einstieg wollte ich dagegen, dass es gleich losgeht mit dem ersten Tipp nach einem kurzen Intro.
Mit diesen Video-Schnipseln gewappnet startete ich die mir bis dato unbekannte Smartphone App InShot. Sehr einfach konnte ich die Videos aneinander hängen. Dann unterlegte ich das Video mit Musik und schon ging es ans Speichern.
Tipp #3
Dritter Tipp: Wenn ihr das Wasserzeichen-Logo InShot im fertigen Video loswerden wollt, kostet euch das einmalig €2,29. Ich denke das ist eine gut investierte Summe.
Tipp #4
Dazu dann noch ein vierter Tipp: Für YouTube-Videos in Legend als Speicherformat besser das Querformat wählen!
Testergebnis
Wirklich sehr intuitiv und einfach verläuft die Nutzung dieser App. Hier das Ergebnis hochgeladen auf YouTube:
Zum Vergleich das Video hochgeladen zu Facebook:
https://www.facebook.com/DoSchuCom/videos/1613241378699227/
Tipp #5
Und mein letzter und fünfter Tipp: Denkt an die maximale Dauer für Videos auf Instagram von 60 Sekunden. Mein Testvideo war glatt zu lang geraten. Faustregel: 10 kurze Legend-Animationen ergeben ein maximales Instagram-Video.
Was meint ihr?