Je nun, was lieben denn unsere Kunden oder Interessenten an Inhalten in Social Media? Eine Standard-Frage in Workshops und Beratungen zu digitaler Kommunikation. Die Antwort ist: So individuell wie eine Firma, ihre Kundschaft, ihre fachlichen Themen, ihre Mitarbeiter, ihre Expertise, ihre Zielsetzungen, ihre Produkte oder Dienstleistungen sowie ihr Budget, Innovation u.a. sind auch Inhalte für den Dialog im Social Web.
Patentrezept hier Fehlanzeige. Komisch, dass Unternehmen ungeachtet der vielfältigen Möglichkeiten lieber Berater oder Workshop-Dozenten fragen, was ihre Kunden interessiert, statt diese selber zu befragen. Den Vertrieb oder Kundendienst anhalten, im Gespräch mit Interessenten oder Kunden relevante Themen herauszuhören. Online-Fragebogen nutzen, Facebook-Posts als Nachfrage gestalten, Abteilungs-übergreifende Brainstormings im Unternehmen starten…
Content-Strategie für passenden Content
Klar, so genannter Cat-Content (niedliche Katzen zum Beispiel) erzielt in Social Media-Plattformen hohe Interaktions-Raten. Aber ist das dann erfolgreich? Auf welche Ziele zahlt solch ein ‚Erfolg‘ ein? Denn wenn wir ganz ehrlich sind: Katzenfotos passen (leider?) selten zu unserem Business.
Kluge Bücher helfen uns bei der Content Strategie-Entwicklung. Zum Beispiel „Die Content-Revolution im Unternehmen“ von Klaus Eck / Doris Eichmeier, die auf meiner Buchtest-Seite 42* schreiben: „Ohne ehrlichen, brauchbaren Content gibt es keine Markenzukunft“. Im Kapitel 4.2 geben sie wertvolle Hinweise und viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um herauszuarbeiten, welche Inhalte (und zu welchem Zeitpunkt) die jeweiligen Interessengruppen benötigen.
Gerne empfehle ich zudem das Werk „Think Content!“ von Miriam Löffler – „Schaffen Sie Inhalte, die Sie und Ihre User glücklich machen!“, lautet der letzte Satz auf Seite 42. Auf mehr als 600 Seiten liefert die Autorin jede Menge Anregungen und Beispiele für Content-Strategie, Content-Marketing und Texten für das Web.
Nützlicher Content – Video-Content
In der Praxis und in Befragungen stellt sich heraus, dass nützliche Inhalte bei den Interessenten am besten ankommen. Und Textinhalte verlieren gegen Video-Content. Gefilmte Anleitungen – neudeutsch ‚Tutorials‘ oder ‚Erklärvideos‚ – verdrängen Handbücher und Gebrauchsanweisungen, so der Branchenverband BITKOM in der Studie zur Zukunft der Consumer Electronics – 2015. Dazu verrät uns die Studie auch, zu welchen Themen solche Video-Tutorials in Deutschland am liebsten konsumiert werden:
- Haushalt (z.B. Backen, Kochen) 63 %
- Computer & Technik 57 %
- Bildung & Lernen 53 %
- Handwerkliche Tätigkeiten 51 %
- Sport 29 %
- Mode & Make-up 14 %
Ach! Uns sprechen besonders genussvolle Themen rund ums Essen an, technische Gadgets um uns können wir nur noch per Video-Tutorial zähmen. Mode / Make-up ist auf dem letzten Platz der Video-Abrufe?! Lasst das mal keine der Abonnenten-starken Mode/Schmink-Vloggerinnen hören…
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
* Ich las den Tipp, bei unbekannten Büchern vor dem Kauf die Seite XY aufzuschlagen und zu testen, ob diese Seite anregt, mehr zu lesen. Da ich mir die genannte Seitenzahl nicht merken konnte, mache ich meinen persönlichen Seite 42-Test. 42 kann ich mir gut merken, es ist die Antwort auf die Frage „nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest“ (Douglas Adams, Per Anhalter durch die Galaxis)
Fotos: DoSchu / DoSchu.Com
Like it? Share it!
2 thoughts on “Inhalte, die Kunden lieben”
Comments are closed.