Startseite » Tagged als "Location Based Services"

Google My Business • Tipps

Jede Menge Aufwand stecken wir in die verschiedensten digitalen Plattformen.  Dabei gibt es einen digitalen Ort, den wir meistens lediglich auf unsere Online-Inhalte aufmerksam machen möchten:  Schließlich soll unsere Website in Ergebnisseiten dieser Suchmaschine auftauchen.  Das nennt sich dann Suchmaschinen-Optimierung der Website oder kurz SEO.

Dabei gilt insbesondere für Geschäfte, Cafés, Restaurants oder Coworking Spaces: Entdecke die Möglichkeit, schon gleich auf den Seiten der Suchmaschine in Kontakt mit Interessent.innen zu kommen!

Blog Illustration Google My Business Tipps weiterlesen

Social Media ist…

Love your Social WebZum Auftakt des Social Media SummerCamp nahm ich die Teilnehmer mit ins Wasser: Wie ein Sprung in den See bei sommerlichen Temperaturen ist der Sprung ins Social Web für viele mit Untiefen und Unterwasser-Monstern verknüpft. Im Kick-off lernten wir das so genannte „Neuland“ Social Media kennen und gingen in Beispielen auf die unterschiedlichen Ausprägungen ein.

Besonders wichtig: So wie Schwimmen macht auch das Engagement im Social Web viel Spass. Und mit Unterstützung wie die Schwimmflügel oder ein Schwimmring fallen die ersten Schritte im Neuland wesentlich leichter. weiterlesen

Video zu Vortrag auf dem 4sqcamp

Foto: KreativeKK.deHatte ich schon erwähnt, dass ich nicht so richtig mit Video kann? Also dauerte es ein bisschen länger bis ich nun das Video „Kings & Queens“ vom Foursquare Camp in Dortmund auf YouTube veröffentlicht habe.

Da bekomme ich mal einen Mitschnitt von meinem Vortrag (herzlichen Dank an Gerhard Schröder und Mike Schwinger von KreativeKK), und scheitere am Hochladen zu YouTube. Obwohl mal vor längerer Zeit beantragt, war mein Profil wieder auf Standard-Einstellungen zurückgesetzt. Unpraktisch bei einem Video über eine komplette Session-Länge mit mehr als 15 Minuten.

Video Lernkurven

Also neuerlich die Erlaubnis eingeholt auch längere Videos hochzuladen. Dauerte zwei Tage. Aber da steckte ich dann wieder in einem Kundenprojekt…

Schließlich zeigte sich beim Hochladen wiederum wie selten ich mit Video zu tun habe. Eine Videodatei nimmt recht üppig Platz ein. Der Upload sollte viele viele viele Stunden dauern, so der Video-Manager von YouTube.

Also noch mal eine Runde gedreht und die Video-Datei kleiner knautschen lassen.Foto: KreativeKK.de

Sehr gut, dass mir gleich zum Mitschnitt auch zwei Vorschaubilder zur Auswahl gesendet wurden. Das lässt so ein Video gleich viel ansprechender aussehen, als wenn YouTube nach eigenem Gusto mittendrin aus dem Video ein Bild auswählt.

Jetzt ist Juni, die Session war bereits im Januar. Lieber spät als nie:

Hier geht’s zum Video „Kings & Queens“

Update: Danke für den Hinweis, dass die Vortragsfolien nicht oft im Bild sind (es war ein spontaner Session-Mitschnitt „so lange die Kamerabatterie durchhält“ :). Dazu ist hier die zugehörige Prezi-Präsentation Kings & Queens abrufbar.

Weitere Beiträge im Blog zum 4sqcamp:

4sqCamp ganz praktisch: Henne / Ei
Freundschaftsspiel Dortmund : Foursquare – Kings & Queens

Doris Schuppe
Fotos: KreativeKK

Der Beitrag gefällt Euch? Dann freu ich mich über Eure Weiterempfehlung:

Mindmap und Tablet für App-Präsentation

Foto: DoSchuZum Isarcamp „Social City“ bot ich für Neulinge in der digitalen Stadt eine Session an. Hier lernten wir, was das Smartphone besonders macht und welche ortsbezogenen Dienste die Entdeckung der Stadt unterstützen. Für die Präsentation wählte ich ein iPad und eine Mindmap, und diese Kombination erlaubte eine schön flüssige App-Vorstellung. weiterlesen

Freundschaftsspiel Dortmund : Foursquare – Kings & Queens

illustration 4sqcampDas Dortmunder U nahm am letzten Januar-Wochenende circa 80 Foursquare-Enthusiasten und -Interessierte auf, die bestens beherbergt und mit kreativen Impressionen unterhalten wurden. Im zweiten Stock tagte das Barcamp 4sqcamp (Foursquare Camp) zu ortsbezogenen Diensten zwischen Exponaten des Projekts U2_Kulturelle Bildung.

Four-what?! Eine nicht selten gehörte Rückfrage, wenn ich von Foursquare erzähle. Kann da ein Barcamp sinnvoll sein, dass eine Plattform in den Fokus rückt, die in Deutschland noch recht unbemerkt bleibt?

Yes, we can. Der Themenrahmen des Barcamps 4sqcamp grenzte auch andere Anwendungen der so genannten Location Based Services nicht aus. Der Titel zu diesem Blogbeitrag erinnert an die Vorstellungsrunde der Barcamper. Geprägt vom Heimspiel des BVB nannten einige ihre Lieblings-Elf als beschreibenden Hashtag…

Belohnung der Kings und Queens

4sq Special Wer einen tragbaren Computer in der Hand- oder Hemdtasche spazieren trägt kann mit den Ortungsfunktionen des Smartphones und Apps mit Standort-Bezug (Location Based) hilfreiche Unterstützung (Services) erhalten. Mit Kartenfunktion oder Navigation haben das der eine oder die andere bereits praktisch genutzt. Foursquare hilft ebenso dabei, interessante Orte in der Umgebung – Hotel, Geschäft, Restaurant, Museum, Theater, Fitness-Club, Café, Schwimmbad, Fahrradwerkstatt, … – aufzuspüren.

Darüber hinaus können Geschäfte oder Kultureinrichtungen Smartphone-Nutzer zur Kundenbindung erreichen. Der Location Based Service Foursquare bietet dazu an, Besucher für ihren Besuch zu belohnen. Zum Beispiel wenn wir unseren verknüpften Kontakten durch das so genannte „Check-in“ über eine Location informieren. Die Foursquare Specials sind ein Belohnungssystem, mit dem Betreiber ihren guten Kunden Dankeschön sagen können: für den Besuch und für das Word of Mouth an ihre Kontakte.

Das Einchecken in eine Location erfolgt übrigens nicht automatisch ohne Eingriff des Nutzers.

5 Schritte zum Check-in (zum Beispiel):

  • Starten der installierten Smartphone App Foursquare
  • Klick auf die Umgebungs-Suche/li>
  • Aufruf der gewünschten Location/li>
  • Optionales Hinzufügen einer Nachricht oder eines Fotos sowie optionale Wahl, ob ein Post im persönlichen Facebook- oder Twitter-Profil erfolgen soll
  • Klick auf „Hier einchecken“

Zurück zum angesprochenen Foursquare Special. Als Incentives für gute Kunden stellt bietet Foursquare spezielle Aktionen zur Verfügung. So können Geschäfte oder Kultureinrichtungen Dankeschön sagen für:

  • den ersten Besuch mit Check-in – „Newbie Special“
  • jeden Besuch mit Check-in – „Check-in Special“
  • den 10. oder 15. Besuch mit Check-in – „Loyalty Special“
  • den sichtbaren Status als häufigster Kunde mit Check-in – „Mayor Special“

Zu diesem Thema habe ich die Session „Kings & Queens – Belohnung per Foursquare Specials“ angeboten. Das Impuls-Prezi dazu:

Falls Prezi nicht abrufbar gibt es hier im Slideshare-Profil das PDF Kings & Queens dazu

Dankeschön!

Ein Danke kann vielfältig ausfallen und sollte sehr an den jeweiligen Nutzern orientiert angeboten werden. Es muss nicht immer der Rabatt oder Gratis-Kaffee sein. Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen oder eine exklusive Serviceleistung können je nach Kundenstamm passender sein als ein finanzieller Vorteil.

foto simon bierwaldWichtig ist bei alldem, dass Kunden auf die Specials und das Check-in hingewiesen werden. Und zwar in der Location im nichtdigitalen Raum. Zum Beispiel durch Fensteraufkleber, Hinweise auf Speisekarten oder im Kassenbereich. Statt „nicht geschimpft ist gelobt“ brauchen wir einen Hinweis, dass unserem Lieblingsladen eine lobende Erwähnung etwas bedeutet.

Last but not least: Genauso wichtig sind die Mitarbeiter, die ein freigeschaltetes Special erkennen und wissen was zu tun ist. Tipps zur Kommunikation intern und extern liefert Foursquare auf den Business-Seiten.

Hinweis auf Teil 2 des Berichts
Hier ist Teil 1 des Berichts vom Foursquare Barcamp zuende. BaldHier folgt der nächste Teil:
4sqCamp ganz praktisch: Henne / Ei

Hinweis: Es bestehen keine geschäftlichen Beziehungen zu Foursquare – dies ist ein Fan-Post :)
Fotos: DoSchu; Simon Bierwald (weitere Fotos vom 4sqcamp auf Flickr); Illustrationen / Logo: 4sqcamp.de

5 Antworten :: Social Media & lokales Business

Social Media und lokales Business :: Dirk SpannausAm vergangenen Montag fand international der Foursquare Day 2012 statt: Begeisterte Smartphone-Enthusiasten trafen sich zum Austausch über mobile Apps, die standort-bezogene Informationen bieten. So genannte SoLoMo Anwendungen, die soziale, ortsbezogene und mobile Komponenten vereinen. Wie können lokale Geschäfte wie Ladenbesitzer, Kultureinrichtungen oder Gastronomen von diesen neuen Diensten profitieren?

Dazu befragte ich Dirk Spannaus, den ich auf den MobileMonday-Veranstaltungen in München kennen lernte. Er ist Gründer eines Startups, das lokalen Geschäftsbetreibern hilft, mit vertretbarem Aufwand Marketing- und Kundenbindungs-Optionen durch mobile Apps auszunutzen. Zudem unterstützt er aktiv Organisation und Kommunikation rund um das MobileCamp Dresden – das größte Barcamp zu mobilen Themen im deutschsprachigen Raum.

“Ortsbezogene Dienste ersetzen für viele Smartphone Besitzer das klassische Telefonbuch.”
Dirk Spannaus, on2off

weiterlesen

Der mobile Alltag der Anneliese Wireless – mit Smartphone und ortsbezogenen Apps

Jeder 5. deutsche Online-Nutzer greift von unterwegs auf das Web zu. Mit leistungsfähigen Handys – genannt Smartphones – ist das Internet und auch das soziale Netzwerk stets dabei und gibt persönliche Empfehlungen für Cafés, Shops oder Kultureinrichtungen.
Dialog: Mobil

Unterwegs auf der Suche

weiterlesen

Raus aus der Nische: Location-Based Services

illustration lbs beitrag“Wo Sie gerade hier am Münchner Marienplatz sind, unbedingt das Glockenspiel des Rathaus zum Beispiel vom Café Glockenspiel aus betrachten…” – so weisen Tipps der Location Based Service-Anwendung Foursquare NutzerInnen auf interessante Orte in der Nähe des Standorts hin.

Mit leistungsfähigen Handys und Flatrate-Tarifen sind sowohl das Internet als auch das soziale Netzwerk quasi stets zur Hand. Eine gute Quelle für persönliche Empfehlungen zu Shops, Produkten, Cafés oder Kultureinrichtungen. 60 Prozent der Smartphone NutzerInnen greifen unterwegs auf ihr Mobile Social Network zu, ermittelte Universal McCann jüngst in der Studie Places into Spaces – wie Orte zu Kommunikationsräumen werden.

LBS Screenshot01 Rally@UMIn Deutschland ist inzwischen jede dritte Person der 20-59-Jährigen Smartphone-Besitzer – das sind 18 Millionen Menschen. Die Studie von Universal McCann kommt zu dem Schluss:

„Location Based Services sind hierzulande längst kein Nischenphänomen mehr, nutzen doch bereits sieben von zehn Smartphone-Usern ortsbezogene Dienste auf ihrem Handy“.
Unit Rally@UM Studie

weiterlesen

Mobile Social Media: Foursquare legt deutlich an Nutzern zu – in 3 Schritten die eigene Location beanspruchen

Illustration Foursquare BeitragTotgesagte leben länger – beweisen die aktuellen Zahlen zum mobilen sozialen Netzwerk Foursquare. Wer glaubte, mit Facebook Places sei das Thema erledigt, sieht sich nun eines Besseren belehrt.

Als das Social Network Facebook den Location Based Service Facebook Places letzten August in den USA sowie im Oktober in Deutschland und der Schweiz startete, prognostizierten einige Marktbeobachter das Aus oder Nischendasein für andere Anbieter wie Foursquare, Gowalla oder FriendTicker. Schließlich drängte in das Segment der ortsbezogenen Dienste ein Netzwerk-Gigant mit mehr als 600 Millionen Nutzern.

7,5 Millionen checken mit Foursquare ein

Weit gefehlt, wie das Silicon Alley Insider Chart Of The Day vom 8. März 2011 zeigt:

Chart oft the day - Foursquare Nutzer - von Silicon Business Insiders

Rund 7,5 Millionen Nutzer weltweit sind im Geo-sozialen Netzwerk Foursquare angemeldet und teilen Bekannten mit, dass sie sich aktuell an einem bestimmten Ort aufhalten. Beliebte „Locations“ sind Café, Arbeitsplatz, Universität, Park, Sehenswürdigkeit oder Bahnhöfe und Metrostationen. Mehr als verdoppelt hat sich diese Zahl seit dem Start von Facebook Places: Im August 2010 zählte Foursquare 3 Millionen Registrierungen. Vergleichsstudien zeigen, dass mobile Nutzer wesentlich häufiger mit Foursquare „einchecken“ als mit Facebook Places. weiterlesen

Check-in verstehen – Was Geo-soziale Netzwerke fürs Business bringen

Lange Zeit ein Nischenthema – doch nun gewinnen Location Based Services durch die zunehmende Verbreitung von Smartphones an Bedeutung. Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistungsbetriebe, Kultureinrichtungen und Unternehmen aufgemerkt: Ein neuer Kommunikationskanal zu Interessenten und Kunden sowie Geo-Marketing in Echtzeit gilt es zu entdecken.

Geo- what?!

weiterlesen
Diese Website benutzt Cookies lediglich um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Wenn das ok für Dich ist, herzlich willkommen!