Lange Zeit ein Nischenthema – doch nun gewinnen Location Based Services durch die zunehmende Verbreitung von Smartphones an Bedeutung. Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistungsbetriebe, Kultureinrichtungen und Unternehmen aufgemerkt: Ein neuer Kommunikationskanal zu Interessenten und Kunden sowie Geo-Marketing in Echtzeit gilt es zu entdecken.
Geo- what?!
Das eingebaute GPS (Global Positioning System) der Smartphones liefert genaue Standortdaten des Nutzers, und Anwendungen stellen passende, lokale Online-Inhalte bereit. Location Based Services (oder auch ortsbezogene Dienste, Geo-Web-Dienste) präsentieren auf dem Handy-Display Informationen über Angebote in der näheren Umgebung. Zum Beispiel den nächsten Briefkasten oder den nächstgelegenen Geldautomaten.
Die ortsbezogenen Informationen werden mit einem Social Network von Dienstangeboten verknüpft, die Geo-social Networks (oder Geo-soziale Netzwerke, auch Mobile Social Media) genannt werden. Der aktuelle Standort kann vom Anwender – optional mit persönlichem Kommentar – den mit ihm verbundenen Kontakten mitgeteilt werden. Dieser „Check-in“ ist die aktive Bestätigung, dass sich der Nutzer gerade in einem Bahnhof, Café, Park oder vor einer Sehenswürdigkeit befindet.
Was macht Geo-Social Networks beliebt?
Smartphone-Nutzer melden ihren Aufenthaltsort und veröffentlichen Tipps zu interessanten Locations: Weil diese neuen Services sehr einfach zu nutzen sind. Weil sie mit persönlichen Kontakten verbinden. Weil es Belohnungen gibt. Und: Weil es auch noch Spaß macht!
Das hat einer der beliebtesten Anbieter perfekt umgesetzt: Foursquare bietet die perfekte Mischung aus Stadtführer, Gastro-Guide, Mobile-Game, Social Network und Promotions (Specials). Kollegen und Bekannte mit den unterschiedlichsten mobilen Geräten können mitmachen, denn Foursquare ist auf diversen Smartphone-Plattformen nutzbar (iPhone, iPad, Blackberry, Android, Palm).
Foursquare verhilft Locations zu mehr Visibility und deren Betreiber durch Check-in-Analysen zu mehr Wissen über ihre Kundschaft. Geo-Marketing ermöglichen so genannte „Specials“ zur Belohnung von erstmaligen Besuchern oder treuen Kunden, die regelmäßig zu Gast sind.
Business & Geo-social Networks
Wen sollten
Geo-Social Networks
im Geschäftsbereich
interessieren?
Eigentlich jedes Business, das…
- mehr über seine Kundschaft erfahren möchte
- Interesse hat, mit seinen Kunden zu kommunizieren
- seinen Bekanntheitsgrad erhöhen möchte
- an eine Location gebunden ist
-> Hotels, Cafés, Einzelhändler, Dienstleister, Restaurants, Veranstalter, Museen, Messeanbieter, …
Mobile Social Media fürs Business
In der Präsentation „Check-in verstehen. Was Mobile Social Media / Geo-soziale Netzwerke fürs Business bringen“ habe ich diverse Aspekte zu Geo-social Networks zusammengestellt und mich dabei auf den aus Business-Sicht interessanten Service Foursquare konzentriert.*
Themen der Präsentation „Check-in verstehen“
- FriendTicker, Foursquare, Facebook Places – was ist das?
- Wen sollten Geo-Social Networks im Business interessieren?
- Warum nutzen Anwender diese Services?
- Welches Geo-Social Network fürs Business?
- Was bringen Geo-Social Networks fürs Business?
Summary: Was bringt Mobile Social Media wie Foursquare fürs Business?
Sie lernen Ihre Kunden besser kennen!
- Check-ins machen sichtbar, wer zu Gast ist
- Profile in Geo-sozialen Netzwerken liefern mehr Informationen zu Besuchern
- Treue Kunden können einfacher bemerkt und belohnt werden
- Verknüpfung virtuelle & reale Welt: Foto im Rahmen des aktuellen „Mayor“
Sie lassen Ihre Kunden über Sie sprechen!
- Social Media und besonders ortsbezogene Dienste machen Empfehlung leicht
- Check-in per Location Based Services ist sehr aufwandsarm
- Tipps zufriedener Besucher erreichen viele Kontakte – direkt und indirekt
Sie fallen mit Coupons auf!
- „Specials“ belohnen den ersten Besuch oder loyale Kunden
- Lassen Sie Ihre Kunden wissen, dass Kundentreue belohnt wird
- Ortsbezogene Dienste weisen auf Specials in der Umgebung des Nutzers hin
- Locations mit „Special“ fallen in Übersichten stärker auf
Sie locken Ihre Zielgruppe an!
- Check-ins zeigen Beliebtheit eines Events
- Veranstaltungen werden stärker sichtbar – sowohl bei den verknüpften Kontakten der Teilnehmer als auch im Location Based Service
- Teilnehmer erhalten Orientierung und Übersicht bei Konferenzen / Messen mit verteilten Standorten
Sie stellen Ihre besten Seiten vor!
- Städte bewerben aktiv ihre Sehenswürdigkeiten und Kulturangebote
- Unternehmen machen sich mit ihren Niederlassungen sichtbar
- Medien erweitern via Foursquare ihre Service-Leistungen
- Museen geben lokale Tipps und machen auf Ausstellungen aufmerksam
Hinweis in eigener Sache
Wenn Ihnen die Präsentation gefallen hat, empfehlen Sie sie gerne weiter. Und so Beratungsbedarf zu Mobile Social Media bei Ihnen als Agentur, Dienstleister oder Unternehmen besteht, freue ich mich, Sie als Consultant auf freiberuflicher Basis zu unterstützen.
…….
* Facebook Places wird sicherlich aufgrund der großen Beliebtheit des Social Networks Facebook viele Nutzer finden, bietet aber aktuell für das Business keine aktivierenden Interaktions-Möglichkeiten (spielerische Elemente oder Coupons) an. In Deutschland ist der Service Friendticker im Auge zu behalten, der dem Konzept von Foursquare sehr ähnlich ist und mit dem Couponing-Service „DailyDeal“ kooperiert.
Nachtrag 30. Aug 2010: Foursquare hat unter foursquare.com/privacy jetzt sehr ausführlich erläutert, wie Nutzer des Dienstes die Privatheit ihrer Check-ins verwalten können.
4 thoughts on “Check-in verstehen – Was Geo-soziale Netzwerke fürs Business bringen”
Comments are closed.