Jede Menge Aufwand stecken wir in die verschiedensten digitalen Plattformen. Dabei gibt es einen digitalen Ort, den wir meistens lediglich auf unsere Online-Inhalte aufmerksam machen möchten: Schließlich soll unsere Website in Ergebnisseiten dieser Suchmaschine auftauchen. Das nennt sich dann Suchmaschinen-Optimierung der Website oder kurz SEO.
Dabei gilt insbesondere für Geschäfte, Cafés, Restaurants oder Coworking Spaces: Entdecke die Möglichkeit, schon gleich auf den Seiten der Suchmaschine in Kontakt mit Interessent.innen zu kommen!
Hintergrund zum Beitrag: Coworking Day
Am 9. August dieses Jahr feierten Coworking-Enthusiast.innen weltweit den 13. internationalen #CoworkingDay. Im Coworking Space Rayaworx gab ich zum Ausklang dieses Tages eine Session zum Thema Google My Business.
Denn genau über dieses Tool können wir in der Suchmaschine Google nützliche Informationen für an unseren Dienstleistungen, Produkten etc. interessierte Menschen hinterlassen.
Hinweis: Dieser Beitrag mag vielleicht für Einzelne wie Werbung klingen, ist es aber nicht; der Text ist weder bezahlt noch sonstwas. Ich bin überzeugte Nutzerin dieses Tools und möchte mit diesem Beitrag anderen Solopreneuren helfen, Google My Business für ihre geschäftliche Kommunikation zu entdecken.
Ich stellte den Teilnehmer.innen Google My Business vor, denn nach wie vor hört die am meisten genutzte Suchmaschine im deutschsprachigen Raum auf den Namen Google. Dazu schreibt Statista:
„Die mit großem Abstand am meisten genutzte Suchmaschine ist Google, die weltweit einen Marktanteil von rund 87 Prozent aufweist und mittlerweile zum Synonym der Internetsuche geworden ist. In den USA beläuft sich der Marktanteil von Google auf rund 77,5 Prozent, in Deutschland auf knapp 95 Prozent.“ (Quelle: statista.com/themen/111/suchmaschinen/)
Entscheidung am Suchergebnis
Und daher ist es gerade für geschäftliche Nutzer.innen, die Interessierte in einem Laden, Restaurant, Galerie, Werkstatt, Musum etc. begrüßen möchten, zeitsparend und zielführend hier relevante Inhalte anzubieten. Direkt zum Suchergebnis Informationen zur Entscheidungsfindung liefern, ob jemand mit uns in Kontakt treten möchte.
„Moment, Moment“, wandte in der Session gleich jemand erwartungsgemäß ein: „Dann ist ja eventuell ein Besuch auf unserer Website nicht mehr erforderlich!“
Ja klar, zum Beispiel weil jemand auf der Suche nach einem Platz zum Arbeiten mit guter Internet-Verbindung die Lösung gefunden hat. Nun, ist das so schlimm?
Zielsetzungen hinterfragen
Ok, wenn ich als Ziel die Steigerung des Website-Traffic auf meinem Marketing-Zettel stehen habe, ist das ungünstig. Gerne stelle ich in Frage, ob das Ziel ‚Steigerung der Besuchszahlen auf der Website‘ passend zum Business gesteckt wurde. In den meisten Fällen meiner Kundschaft und besonders der Coworking Space-Kolleg.innen in den Workshops der German Coworking Federation geht es uns weniger um Website-Traffic! Insbesondere wenn wir online weder Werbeplätze noch Produkte in einem Web-Shop zu verkaufen haben.
In die Strategie passt Google My Business, in diesen Fällen: Interessierte sollen…
- …uns überhaupt entdecken;
- …sich ein überzeugendes Bild von uns und unseren Dienstleistungen machen können;
- …unsere Öffnungszeiten und aktuelle Events kennenlernen;
- …uns für weitere Informationen anrufen können;
- …gleich unser Geschäft oder Büro aufsuchen und sich per Routenplanung und Navigation zu uns leiten lassen.
Anruf oder Anfahrt als Erfolg
Daher halte ich gegen das Traffic-Ziel und sage: Wenn ich jemanden im Suchvorgang und vor allem bei einer mobilen Suche unterwegs am ‚Touchpoint‘ Suchmaschinen-Ergebnisseite von meinem Angebot überzeuge, ist ein sehr wesentliches Ziel erreicht.
Die Statistiker.innen unter euch mögen sich beruhigen: Dieses Tool liefert auch statistische Daten:
- Wie häufig erschien unserer Eintrag in der Suche (direkte / indirekte Recherche)
- Wie häufig wurden Fotos angesehen
- Wie häufig wurde unserer Eintrag in der Google Map angezeigt
- Wie häufig wurde die Website angeklickt
- Wie häufig rief jemand an
- Wie häufig startet jemand die Routenplanung zu unser Location
- Wer hat eine Bewertung hinterlassen
Damit kann dann gut nachgewiesen werden, dass sich das Engagement lohnt. Viel Spass beim Entdecken!
Google My Business Tipps • #coworkingDay
In der Session zum CoworkingDay sind wir live durch die Google My Business Oberfläche gegangen. Dazu hatte ich zur Orientierung eine Hintergrund-Präsentation vorbereitet. Die Folien habe ich auf diesen beiden Austausch-Plattformen für Präsentationen hochgeladen:
Links
Da beim Hochladen der Datei die Verlinkungen deaktiviert werden, habe ich hier die Links aus den Präsentationsfolien noch mal aufgeführt für euch:
- http://coworking.com/coworking-day/
- http://codinginparadise.org/weblog/2005/08/coworking-community-for-developers-who.html
- https://goo.gl/maps/S835GuurdhB2
- https://google.com/business
- https://docs.google.com/spreadsheets/d/10QhWFmHYhZI7FL7cQZUqkDkRbexPVthEIfp8iibhA3s/edit#gid=2112661871
- https://support.google.com/business/answer/6300665
- https://support.google.com/business/answer/3217744
- https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.android.apps.vega.google.com/store
- https://itunes.apple.com/us/app/google-my-business-update/id853371601?mt=8/
- https://www.rayaworx.eu/doschu
Doris Schuppe • Dieser Beitrag Google My Business • Tipps erschien zuerst im Blog DoSchu.Com
Illustration by DoSchu / DoSchu.Com mit Canva.com
Like it? Share it!