18 Monate Schreiben, Überarbeiten, lektorieren und korrigieren – nun endlich liegt ein gewichtiges Buch in meinen (euren?) Händen. Was für ein wunderbares Gefühl!
Doris Schuppe • Dieser Beitrag DAS Buch ist da. erschien zuerst im Blog DoSchu.Com.
Was für eine Reise! Ich freue mich, euch von meiner 18-monatigen Schreibreise zur Veröffentlichung eines Buches im Selbstverlag zu berichten. Als hauptsächlich digitale Autorin ist es so cool, »Heiter bis wolkig in Digitalien«, das haptische Ergebnis meiner Arbeit, in den Händen zu halten. Ich kann das Werk anderen zeigen, spontan eine Seite aufschlagen und neu reinlesen. Mein Gewissen in Bezug auf den Ressourcenverbrauch ist beruhigt, denn es wird nur ein Buch aus dem wertvollen Rohstoff Holz „geschnitzt“, sobald es bestellt wird.
Im April 2023 erschien das Buch als eBook. Und schon im Mai freute ich mich, das formatierte Manuskript für die Books on demand-Bestellungen nachlegen zu können. Auf 396 Seiten kontrollierte ich die Trennungen an den Zeilenenden. Glich die Zeilenanzahl auf gegenüberliegenden Seiten an. Uff. Doch die Mühen sind es wert: Das Buch sieht einfach toll aus.
Übersicht zu DAS Buch ist da.
- Kick-off zur Schreibreise
- Mein Warum zum Buch
- Business Roman statt Sachbuch
- Online SchreibClub NaNoWriMo 2021
- Überarbeiten, überarbeiten, überarbeiten
- Buch Cover Design
- Finale NaNoWriMo 2022
- Rapunzel für einen guten Zweck
- Apropos Rapunzel …
- Fazit: Der Weg zum Buch
- »Heiter bis wolkig in Digitalien«
Kick-off zur Schreibreise
Es begann im Oktober 2021. An einem Wochenende skizzierte ich die Kapitel und Story für das neue Buchprojekt. Dieses Buch musste ich einfach schreiben. Ich hatte erlebt, wie viele in der Pandemie digitale Tools entdeckten. Selber hatte ich ja mit der Gruppe Von Analog zu Digital über Methoden im digitalen Raum ein eBook geschrieben.
Mein Warum zum Buch
Die Entdeckungen beschränkten sich jedoch viel zu oft auf Videokonferenzen. Viele, viele Online-Meetings mussten wie eine „eierlegende Wollmilchsau“ für alle Anforderungen herhalten, die der geschäftliche Alltag forderte. Kein Wunder, dass hier einige diese „Digitalisierung“ als negativ erlebten. Daher braucht es mein Buch, in dem ich auf unterhaltsame Weise weitere digitale Arbeitsweisen und unterstützende Tools anschaulich vorstelle.
Warum eigentlich ein Business Roman? Vom Stil her knüpft mein Buch an zwei Titel an, die ich in meiner beruflichen Laufbahn mit Genuß gelesen habe: »Der Termin« von Tom DeMarco sowie »Fish!« von Stephen C. Lundin. Besonders der Roman zu Projektmanagement von DeMarco zeigte mir auf, wie einprägsam Sachinformationen in einer Geschichte wirken können.
Business Roman statt Sachbuch
Mit dem Buch möchte ich auch diejenigen erreichen, die sich bislang wenig mit modernen Arbeitsmethoden auseinandergesetzt haben. Die Story im Roman erlaubt ihnen einen niedrigschwelligen Zugang zu den Themen, von denen sie dann immerhin etwas gehört haben.
Auf in die Dialoge! Die Informationen rund um modernes Arbeiten und Inspirationen zu New Work liefern die Gespräche der Hauptfigur. Diese befindet sich auf einer zweiwöchige Reise in den Südosten der Insel Mallorca. Ihre Suche nach leistungsfähigem Internet führt sie in eine lokale Coworking Community, die konkrete Hilfestellungen und jede Menge Inspiration bereithält. In die Geschichte habe ich jede Menge Mallorca-Flair der Region Santanyí eingewebt. Die Story läßt mitfiebern, wie es um die Zukunft der Hauptfigur bestellt ist.
Ich möchte, dass Menschen und insbesondere Frauen, die Wichtiges für Menschheit, Kultur und Natur zu sagen haben, digitale Tools kennenlernen, entdecken und sinnvoll gemeinsam nutzen.
DoSchu / Blog Your Purpose

Online SchreibClub NaNoWriMo 2021
In meinem Kopf sprudelten die Ideen. Nun musste das Buch „nur noch“ geschrieben werden. Aber ich wußte von einem früheren National Novel Writing Month (NaNoWriMo), dass ich eine Struktur haben muss, um die Zeit wirklich nutzen zu können.
Im November 2021 bildete ich einen Online SchreibClub mit vier weiteren Interessierten. Denn während dieses NaNoWriMo im November wollte ich die ersten 50.000 Wörter (!) schreiben.
Vor dem Schreibmonat bereitete ich mein Setup vor. Hatte ich für ein früheres Manuskript mit der Autorensoftware Scrivener experimentiert, entschied ich mich nun für Pages als Tool im Schreibprozess. Mit dieser Mac-Software kann ich problemlos an einem Text im Laptop oder synchronisiert über die iCloud in der iPad-App schreiben.
Eine Tabelle nahm die Struktur der Kapitel auf. Hier notierte ich die Learnings der Hauptfigur am Ende jedes Abschnitts. Und auch die Beschreibungen zu den Figuren kopierte ich hier aus ihren Personas hinein.
Immerhin fast 35.000 Wörter schrieb ich in den Novembertagen. Der NaNoWriMo 2021 war ein wunderbares Kick-off zum Buch, das ich allen nur empfehlen kann, die einen Schreibmarathon beginnen. Nach diesem Monat, an dem ich jeden Tag mindestens eine Stunde an meinem Buch gearbeitet habe, kannte ich meine Figuren und Themen in- und auswendig.

Überarbeiten, überarbeiten, überarbeiten
Ab dann holte ich mir Rückmeldungen. Das ist so wichtig! In meinem Kopf ergänze ich zu den geschriebenen Texten, was ich weiß. Das sieht bei den Lesenden logischerweise ganz anders aus. Mein Erstleser war mein Mann Rainer, der kritisch auf Sinn und Sachinhalt blickte. Herzliches Dankeschön! Mit diesen ersten Feedbacks überarbeitete ich meine Texte und gab sie erst dann weiter zu fachlichen Erstlesenden oder ans Lektorat.
Da danke ich Esther Debus-Gregor für ihren Spagat Unterhaltung & Fachlichkeit. Jedes Kapitel machte Station bei ihr als Lektorin, deren Projekte vorwiegend Fach-, Lehr- und Schulbücher sind. Als ich sie fragte, ob wir zusammenarbeiten können, meinte sie etwas in der Art wie: „Auch ein Sachbuch muss auf eine gewisse Art unterhalten, damit die Lesenden dranbleiben.“ Perfekt!
Großes Dankeschön auch an meine fachlichen Erstleser:innen. Widmete ich ein Kapitel einer gewissen Fachlichkeit, in der sich jemand anderes besser auskennt als ich, bat ich um deren Feedback. Oder ich bekam Background-Infos für meine fiktiven Personen. Das ist so wertvoll, da sie Perspektiven und tiefere Einblicke geben können, die ich dann wiederum verarbeitete.
Die Überarbeitung erleichterte mir die Autorensoftware Papyrus Autor. Hier zeigte mir ein Ampelsystem, welche Absätze noch schwer lesbar sind. Und ich hatte eine sehr penible Prüfung auf Wortwiederholung und andere Feinheiten. Etwas haklig wurde es beim Export fürs eBook und für Print – inzwischen hat der Anbieter ein Update nachgelegt. In dieser Phase unterstützte mich Jessica Kohlmeier, die beim Korrekturlesen den Fehlerteufelchen auf der Spur war – Dankeschön!
Vom besten Erstleser und Mann der Welt bekam ich zu meiner großen Überraschung zur Ankunft der ersten Probeexemplare von »Heiter bis wolkig in Digitalien« einen wunderschönen Strauß Blumen überreicht.
Cover Design: Patricia Fuentes Zorita

Buch Cover Design
2022 ging es parallel zum Schreiben ums Cover. Die Texte sollen ja ein ansprechendes „Gehäuse“ bekommen, um auf das Buch neugierig zu machen. Für die Gestaltung des Buchtitels sprach ich mit einer Künstlerin, die ich vor langer Zeit im Coworking Space in S’Arenal kennenlernte: Patricia Fuentes Zorita. Ich folge ihr seither auf Instagram (@pattysaurus) und fragte Pat, ob sie sich eine Zusammenarbeit vorstellen könnte. Sie konnte! Und daher gibt es dieses wunderschöne Cover.
Für ein gedrucktes Buch sind hier einige Klippen zu nehmen. Ein eBook-Cover ist eine Sache: Hier wird „nur“ ein Bild in vorgegebenen Maßen eingebunden. Das sieht gedruckt ganz anders aus. Hier hängt die Breite des Buchrückens ab von der Seitenzahl im Buch. Es muss genau gearbeitet werden, sonst hagelt es beim Upload zum Druck Fehlermeldungen. Insofern war ich sehr glücklich, dass Pat bereits Buchcover gestaltet und wichtige Erfahrungen gemacht hatte.
Finale im NaNoWriMo 2022
Erneut suchte ich 2022 die motivierende Gemeinschaft eines Online SchreibClubs. Mir gefiel es, dass ich das Manuskript in einem Novembermonat begann, um es im darauffolgenden November zumindest mit allen Kaptiteln im Entwurfsstatus abzuschließen.
Manches braucht einfach länger. Im Januar 2023 wollte ich veröffentlichen, es wurde schließlich April. Die geplante Online-Lesung zog ich im Januar durch: Es gab eine Sneak Preview Businessroman zum Buch, aus dem ich Passagen vorlies. Ich zeigte das Cover Design, verschwieg jedoch noch den Titel – es war ja noch nicht veröffentlicht! Mit von der Partie waren Esther Debus-Gregor und viele Fragen aus dem Publikum.
Rapunzel für einen guten Zweck
2022 war ein langer und heißer Sommer auf Mallorca. Das Schreiben wurde im Juni zu Sirup. Es ging nicht voran. In einer Zufälligkeit lag dann die Lösung während einer Workation in Winchester. Darüber habe ich in Coffee Nerd Workation Winchester geschrieben.
Zur Motivation strich ich das Haareschneiden. Einen Friseurtermin sollte es erst wieder geben, sobald Manuskript und Lektorat durch sind. Uh oh: Ich dachte nicht, dass dieser Punkt erst im Februar 2023 erreicht wurde!
Endlich war es dann soweit. Inzwischen waren die Haare so lang gewachsen, dass eine Haarspende mit einer Länge von 30 cm locker drin war.
Dazu besprach ich mich mit Heimke Mansfeld. Sie betreibt in Santanyí den Salon Demà. Ich besorgte die Kontakte zur Organisation in Spanien, und nun ist ihr Salon in unserem Ort Teil des Netzwerks, das Haarspenden annimmt.
Das „verlängerte“ Schreiben bewirkte so etwas Gutes. Meine Haare helfen Menschen, die über die Organisation Mechones Solidarios in Spanien eine Perücke erhalten können.
Apropos Rapunzel …
Schreiben fand und findet bei mir oft draußen statt. Inspirierende Orte, die ich zu Schauplätzen im Roman verarbeitete. Geschehnisse um mich herum, die später zu Ausschmückungen der Szenen wurden.
Einer dieser Plätze ist der Turm Sa Torre Nova in der Cala Santanyí. Hoch über dem Meer gelegen bietet er eine geniale Sicht und gleichzeitig Ruhe. Anbrausende Wellen höre ich nur, wenn ich direkt an der Begrenzungsmauer stehe. Rapunzel ließ hier zwar nicht ihren langen Zopf herab, und doch entwickelte sich der Turm zu einem wichtigen Ort für die die Story meiner Hauptfigur. In meinem Blogbeitrag fürs Reiseblog 2go2-Mallorca lest ihr mehr über die Türme auf Mallorca.
Fazit: Der Weg zum Buch
Die gesamte Erfahrung war unglaublich spannend. Und aufgrund des ungewohnten „Marathons“ gleichzeitig sehr herausfordernd. Doch bei jedem Schritt auf diesem langen Weg zur Veröffentlichung des Buchs blieb eine Sache konstant: Meine Leidenschaft trieb mich immer weiter voran, egal wie schwierig es wurde. Es ist ein wunderbares Gefühl, die eigene kreative Vision auf Papier (oder digital) verwirklicht zu sehen.
Wenn ihr mit dem Gedanken spielt, ein Buch zu schreiben: Geht es an, zögert nicht länger, lauft los. Bildet eine Schreibgruppe – online ist das so einfach zum Beispiel via Peerfinder möglich! Und behaltet im Blick, warum ihr euren Schreibmarathon begonnen habt. Dann bleibt euch nur noch jeden Moment auf eurem Weg auszukosten und zu genießen!

Herzliche Grüße aus Santanyí von der glücklichen Autorin DoSchu
»Heiter bis wolkig in Digitalien«
„Unterwegs mit einer ganz normalen Heldin“ – Neues Arbeiten einfach verstehen! Business Roman von Doris Schuppe. ePUB April 2023 ISBN 978-3-7579-0712-9 eBook kaufen • Taschenbuch Mai 2023 ISBN 978-3-7546-72457 Taschenbuch bestellen
Illustration: DoSchu mit CanvaCom (Screenshots SpatialChat, GatherTown, Buchseite) • Foto DoSchu mit Buch: Rainer Schuppe • Coverart Patricia Fuentes Zorita @pattysaurus