Gerade endete die Blogparade #Kritikprofis. Als Thema weit gefasst kamen so viele Tipps für Social Media aber auch für Vorträge oder Workshops zusammen. Aus den gemeldeten Beiträgen wähle ich hier jene aus, die für Social Media relevant sind.

Gerade endete die Blogparade #Kritikprofis. Als Thema weit gefasst kamen so viele Tipps für Social Media aber auch für Vorträge oder Workshops zusammen. Aus den gemeldeten Beiträgen wähle ich hier jene aus, die für Social Media relevant sind.
Ausgewählte Quellen im Web, die ich in den letzten Wochen auf anderen Social Media Plattformen wie Twitter, Facebook, Google+ oder Pinterest empfohlen habe:
Corporate Blogging ist eine Social Media-Kommunikation, die auf dem eigenen digitalen Terrain eines Unternehmen mit individueller Gestaltung stattfindet. Christian Buggisch lässt uns ausführlich an seinen Erfahrungen teilhaben, wie und warum DATEV Unternehmens-Blogs einführte (und ich freue mich, dass er dies im November auf der diesjährigen B2B Social Media Tagung als Praxisbeispiel vortragen wird):
Einführung von Corporate Blogs – ein Praxisbericht weiterlesen
Für das Blog GeekChicks.de habe ich einen Beitrag verfasst, wie Pinterest-Boards sehr praktisch von Referenten genutzt werden können.
So kann ich in Vorträgen zu Smartphone-Apps (siehe Unterwegs gut beraten…) auf meine Linksammlungen hinweisen, die ich mit der Kuratierungs-Plattform Pinterest.com verwalte.
Interessenten finden dort die vorgestellten Smartphone-Apps mit einer kurzen Beschreibung und verlinkt zum jeweiligen App-Store (Google Play / iTunes).
Genauso können Unternehmen zu Ihren Vorträgen oder Präsentationen passende Themen-Boards zur Vertiefung anlegen. Praktisch wenn die Vorschaubilder aus den verlinkten Webseiten aus dem eigenen Bildarchiv der Firma stammen*.
Mehr dazu siehe Pinterest Linkboard zu Apps / geekchicks.de
* siehe: Pinterest und die rechtlichen Grenzen beim Teilen und Verlinken
Diese Artikel könnten Sie interessieren:
Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte :: Link-Pinwand Pinterest
Menschen gucken lieber: Kraft der Bilder im Social Web