Ausgewählte Quellen im Web, die ich in den letzten Wochen auf anderen Social Media Plattformen wie Twitter, Facebook, Google+ oder Pinterest empfohlen habe:
B2B Corporate Blog
Corporate Blogging ist eine Social Media-Kommunikation, die auf dem eigenen digitalen Terrain eines Unternehmen mit individueller Gestaltung stattfindet. Christian Buggisch lässt uns ausführlich an seinen Erfahrungen teilhaben, wie und warum DATEV Unternehmens-Blogs einführte (und ich freue mich, dass er dies im November auf der diesjährigen B2B Social Media Tagung als Praxisbeispiel vortragen wird):
Einführung von Corporate Blogs – ein Praxisbericht
Social Media & SEO
Streng geheim sind die „Rezepte“, nach denen die beliebteste Suchmaschine Google das Angebot an Internet-Seiten indexiert und bewertet. Genauso weiss niemand ausserhalb von Google genau, wie sich die Auswertung der so genannten „Social Signals“ auswirkt. Philipp Steuer stellt die Ergebnisse einer Studie vor, die Licht ins Dunkel bringt:
Neue SEO Studie zeigt: Google +1 wichtiger als Facebook Likes
Social Media & Content Strategie
Eingangs ihrer Blogserie zu Content-Strategie sagt Doris Eichmeier sehr richtig:
„Der aktuelle Hype rund um den Content ist vor allem eins: eine überfällige Korrektur.“
Content-Strategie 1: Hausinterner Erfolg mit Content-Marketing
Im zweiten Beitrag skizziert sie ganz praxisorientiert ein unternehmensinternes Content-Servicecenter und listet 13 Aufgaben, denen sich diese Abteilung widmet:
Content-Strategie 2: Wie sieht die „perfekte Content-Abteilung“ aus?
Social Media Content & Curation
Sprechen wir in einem geschäftlichen Gespräch die ganze Zeit über uns selber, unsere Produkte oder Leistungen? Nicht wirklich. Wir sprechen über Studien, über Artikel oder über Vorträge.
Prima, genau so sollten wir beim Dialog im Social Web denken. Auch hier langweilt es, wenn sich die Beiträge eines Unternehmens nur um eigene Botschaften drehen. Und wieso sollten Links weiterempfohlen werden, wenn selber nie Empfehlungen anderer Quellen ausgesprochen werden?
Dazu ein guter Rat von Todd Defren:
„Follow a 70/30 rule. Curate 70 percent of your content, and leave the other 30 percent for content about your brand.
Why?
Because the rest of the world is at least 70 percent more interesting than your brand, and promoting external content builds social capital and turns influencers into grateful fans.“
Facebook & Fans
Risiken und Nebenwirkungen wenn Unternehmen nur nach Masse schielen und sich „Fans“ kaufen wollen beschreibt Ed Wohlfahrt sehr ausführlich in seinem Artikel:
Fans kaufen aber richtig!
Monitoring sollte keine Erbsenzählerei sein sondern zeigen, dass die angestossenen Themen auch von den erreichten Social Media-Nutzern weitergetragen werden. Futurebiz stellt dazu das Tool fanpage karma vor:
fanpage karma – Facebook Monitoring mit Fokus auf Nutzerinteraktionen
Sehr unterhaltsam finde ich die Option für den Vergleich zwei Facebook Seiten. Das kommt heraus wenn der fanpage karma Vergleich das Engagement der Fans der Facebook Pages von BWM Motorrad und Ducati analysiert:
Apropos Social Media Monitoring
Der aktuelle Monitoring Tool Report präsentiert 15 Lösungen anhand ihrer Bewertung in verschiedenen Kategorien in einer Übersichtsgrafik. Diese Auswahl hat von 200 Monitoring Tools neben 3 sehr individuellen Lösungen am meisten überzeugt:
Social Media Monitoring Tool Report 2012
Doris Schuppe • Dieser Beitrag Social Curation :: B2B Social Media :: August 2012 1.0 erschien zuerst im Blog DoSchu.Com
Illustration DoSchu.Com sowie Screenshot fanpagekarma.com