Wie mit Kritik in Social Media umgehen

Gerade endete die Blogparade #Kritikprofis. Als Thema weit gefasst kamen so viele Tipps für Social Media aber auch für Vorträge oder Workshops zusammen. Aus den gemeldeten Beiträgen wähle ich hier jene aus, die für Social Media relevant sind.

DON'T PANIC - illustration

Den kuratierten Beiträgen der Blogparade #Kritikprofis habe ich in meinem Storify zwei weitere Elemente hinzugefügt. Damit möchte ich das Thema um ältere, gleichwohl weiterhin gültige Beiträge abrunden: Diese sind empfehlenswert für die Beschäftigung mit dem Themengebiet Umgang mit Kritik im Social Web.

Was ist Storify? Der Online-Kurationsdienst (Social Curation) wurde von Journalisten gegründet, um Inhalte aus sozialen Netzwerken per Drag & Drop zu einer Story zu verknüpfen. Dazu ergänzen wir unsere recherchierte Blog-Artikel, Twitter-Meldungen, Instagram-Fotos, YouTube-Videos, SoundCloud-Musik etc. zu einem Thema mit erläuternden Texten und Zwischenüberschriften. (Zur Vertiefung: Storytelling mit Storify)

Update 17. Mai 2018

Erlebnisberichte, Erkenntnisse, Lösungsansätze suchte die Blogparade #Kritikprofis. Weit gefasst gab es Tipps sowohl für Facebook & Co. als auch für Seminare / Vorträge. Alle Ergebnisse der Blogparade könnt ihr bei Kerstin Hoffmann im Blog lesen.

Für meine persönliche Highlight-Zusammenstellung wählte ich einerseits Social Web-bezogene Beiträge der Blogparade #Kritikprofis aus. Zum anderen ergänzte ich zwei Handreichungen, die sich bei der Beschäftigung mit diesem Themenfeld als sehr nützlich erweisen.

Damals alles im Storify gesammelt, hier jetzt –weil nach wie vor nützlich– als Blogbeitrag:

don't panic - illustration

DON’T PANIC

Seid cool – sagt Sandra Staub

Eigentlich wollen wir mit einer Facebook-Seite in den Dialog mit Interessenten oder Kunden treten. Dazu beobachten wir, was auf unseren Social Media-Kanälen zu uns geschrieben wird. Kritik gehöre für alle, die eine Facebook Seite betreiben, dazu, sagt Sandra Staub. Ihr Rat: „Als Social Media Manager muss man da einfach cooler und professioneller sein und darf solche Posts nie persönlich nehmen.“

Was Kommentartrolle auf Facebook über sich verraten, ohne es zu wollen

5 goldene Regeln von Martina Babl

Mit konkreten Tipps punktet Martina Babl in ihrem Beitrag. Ihre 5 „goldenen Regeln, um einen Shitstorm auf Facebook zu vermeiden“ gibt es hier:

Wie #Kritikprofis einen Shitstorm verhindern – We Love Content

Weil es so ungewöhnlich poste ich hier ebenfalls den Link zu dem Video am Ende von Babls Blogbeitrag. So kreativ können wir mit Kritik und Feedback umgehen!

7 Tipps von Silke Loers

Silke Loers hilft uns mit 7 Tipps für Unternehmen weiter. Und setzt dabei lange vor dem Social Media Engagement eines Unternehmens an: „Bevor Sie sich im Netz engagieren sollten Sie erst einmal in Ihrem Geschäft die Vorraussetzungen schaffen und strategisch vorangehen.“ Exakt.

Kritik im Netz: 7 Tipps für Unternehmen #Kritikprofis

Kritik als Chance sagt Christian Müller

Passend zum Blickwinkel Unternehmen rät Christian Müller, die geäusserte Kritik als Ressource für die Kommunikation zu nutzen:

Kritik als Chance der Unternehmenskommunikation

Moderationsbedarf skizziert Patrick Scherfeld

Auf den Sonderfall des nachhaltig aggressiven Kommentierens, das die Diskussionskultur vergiftet, geht Patrick Scherfeld ein. Hier besteht Handlungsbedarf zur Moderation:

Social Media für Unternehmen – Wie gehe ich mit Trollen um?

Grenzen erkennen rät Nils Papendorf

Das Thema ist ja nicht neu, so weist uns Nils Papendorf auf seinen Beitrag hin, den er vor einiger Zeit bloggte. „Wenn man empathisch ist – und ich halte dieses in Social Media für wirklich sinnvoll – dann muss man aufpassen, dass einem ein sehr pieksiger Angang nicht zu einer emotionellen Reaktion verführt“, rät er und lässt uns erst mal tief durchatmen:

Manieren haben und Grenzen erkennen

2 weitere Handreichungen

Klaus Eck zu ‚German Angst‘

An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass den wenigsten Unternehmen in ihren Blogs oder Facebook Seiten heftig kritisierende Tönen entgegenschlagen. Trotzdem starren deutsche Firmen statt einem Engagement im Social Web wie Kaninchen auf die Schlange. Ein weiterhin relevantes Interview führte ich mit Klaus Eck zu dem Phänomen der „German Angst“:

5 Antworten :: Social Media & German Angst vor dem „Shitstorm“

Last but not least: Shitstorm-Skala

Für alle Praktiker.innen verweise ich hier abschliessend auf eine nützliche Skala zur Einordnung der Kritik entlang der bekannten Beaufort-Skala. Bereits 2012 erarbeiteten Barbara Schwede und Daniel Graf diese Infografik, die mindestens jeder Social Media Manager kennen sollte:

Shitstorm Skala: Wetterbericht für Social Media (PDF)

Doris Schuppe • Dieser Beitrag Wie mit Kritik in Social Media umgehen erschien zuerst im Blog DoSchu.Com – Update 17 Mai 2018 infolge Einstellung von Storify.com

Fotos im Blog: Illustration mit Pablo/Buffer by DoSchu 

Ein Feedback


  • Silke Loers schreibt am 15 Feb ’16 um 09:57

    Hallo Doris,
    herzlichen Dank für die Zusammenfassung und dass Du mich mit ausgewählt hast.
    Einen schönen Tag und viele Grüße
    Silke


Diese Website benutzt Cookies lediglich um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Wenn das ok für Dich ist, herzlich willkommen!