Ok, die Stimmung auf einem Barcamp, zu dem Menschen an einem Ort zusammen kommen, ist schon sehr einzigartig. Anders als auf Konferenzen, denn dort kennen wir die ‚Speaker‘ bereits Wochen vorher. Genauso die Themen. Im Barcamp ist das völlig anders und dynamischer. Agiler – und damit seit langem passender in die Zeit. Genauso wie die diversen digitalen Formate.
Doris Schuppe • Dieser Beitrag Fangirl: Von aktuellen Online Barcamps erschien zuerst im Blog DoSchu.Com.
Dieser Beitrag ist unbezahlt und entsteht aus freien Stücken.
Mein erstes Barcamp, das mich zum Fangirl dieses wunderbar interaktiven Event-Formats machte, war das FrauenBarcamp München im August 2008. Ich ging als Teilnehmerin hin, um mich plötzlich als Teilgebende wiederzufinden. Jemand hatte von der virtuellen Welt Second Life gehört – und ich war eine der wenigen im Barcamp, die hierzu bereits erste Erfahrungen und Recherchen gemacht hatten.
Siehe dazu mein Bericht im Blogartikel Happy Camper: Ich mag Barcamps.

Was ist ein Barcamp – was ein Online Barcamp?
- Wer hat’s erfunden?
Nun, in den USA ärgerten sich ein paar Techies darüber, dass eine sehr beliebte Veranstaltung nur wenigen Eingeladenen offen stand, bei der die Teilnehmenden am Veranstaltungsort tatsächlich ihr Camp aufschlugen. Warum machen wir nicht parallel ein öffentliches Camp? Und so wurde das erste öffentliche Barcamp in recht kurzer Zeit aus einer Idee zu einem Event umgesetzt, der im August 2005 als BarCamp PaloAlto begann. Der Start war beeindruckend, so dass es sehr bald Barcamps in anderen Städten der Staaten sowie später der Welt gab. Und weiterhin gibt. Das Format selber wird zum Teil weiterentwickelt oder mit anderen Formaten kombiniert. Und Online Barcamps sind seit 2020 kaum mehr wegzudenken. - Was macht Barcamps besonders?
Die Aktualität eines Barcamps ist durchaus anders als in Konferenzen. Für diese macht ein Organisations-Team im Vorfeld sehr viele Recherchen und führt enorm viele Gespräche, damit für ein richtig gutes Programm am Veranstaltungstag die Teilnehmer:innen begeistert. Im Barcamp entsteht die Themen-Agenda ad hoc jeweils am Morgen der typischerweise beiden Tage. Die Themen für die im Barcamp ‚Session‘ genannten Austauschformate werden kurz vorgestellt, das Interesse abgefragt und dann ein passender Platz im so genannten ‚Sessionplan‘ gefunden. So entsteht ein Programm, das für die Anwesenden von hoher Relevanz ist. Alle können hier ein Thema vorschlage, es kann auch eine Frage sein, die dann jemand anders als Wissensträger:in übernehmen kann. - Hat ein Barcamp eine Struktur?
Es gibt einen Start, die Sessionplanung und ein Ende. Dazwischen dauern die Sessions jeweils maximal 45 Minuten, und sie finden parallel in den verschiedenen Räumen der Location oder der Online-Lösung statt. Zwischen den so genannten Runden eins Barcamps gibt es mindestens 15 Minuten Pause. In einer Abschlussrunde werden Highlights des Barcamps ausgetauscht, es werden Fragen zu anderen Session geklärt und Links zu Dokumentationen aus den Sessions geteilt.
Lern- und Experimentierraum Barcamp
Ihr seht: Barcamps bieten sehr viel Aktualität und Beteiligung der Teilnehmenden. Ich kenne seit 2008 so viele interne und öffentliche Formate, die einen wunderbarer Raum für Lernen, Austauschen und Experimentieren bieten. Und ich sage euch mit der Erfahrung der Organisation und Vorbereitung von Events, Konferenzen und Barcamps: Die Aktualität und die Nähe zu den Teilnehmenden ist so wichtig, es ist die Agilität im Konferenz-Bereich, die wir in rasch verändernden Zeiten brauchen.
Klar wurde mir das spätestens bei der Organisation der Social Media Club München-Veranstaltungen: Hier wurde deutlich, wie wichtig gerade in einer jungen Disziplin der Kommunikation und des Marketings die Flexibilität und Spontaneität sind, um nicht über Themen zu sprechen, die längst verhandelt oder ‚outdated‘ sind. Wenn ihr also bisher noch nie auf einem Barcamp gewesen seid: Nutzt die Barcamp Liste zur Wahl eines räumlich oder thematisch passenden Barcamps und nehmt teil.

Spirit auf gleicher Augenhöhe
Wie eingangs geschildert am Beispiel meiner allerersten Barcamp-Teilnahme: Sprichst du gerade mit einer ’nur‘ teilnehmenden Person oder hast du es mit einer Fachkoryphäe auf ihrem Gebiet zu tun. Teilnehmende sind auch Teilgebende – denn in dem eigenen Fachgebiet sind wir gegenüber anderen oft schon mehr Experte/Expertin, als wir das selber für uns wahrnehmen. Anders als in üblicher Konferenz-Kommunikation werden bei Barcamps die Themen in den Vordergrund gestellt, nicht die Persönlichkeiten.
Damit erleichtern Barcamps die Kontaktaufnahme untereinander. Und auch eine gestandene Persönlichkeit kann vielleicht von dir als Teilnehmer:in beim ersten Barcamp etwas lernen. Wer offen ist für den Austausch und Lernerfahrungen, ist in einem Barcamp immer richtig.
Notizen aus aktuellen Online Barcamps
Hier war ich in den letzten Wochen und freue mich etwas aus den Online-Events weiterzugeben. Denn ja: Ich selber kann ja immer nur eine Session pro Runde besuchen oder geben.
#cowirkCAMP • 16. Februar 22, 19-20:45 Uhr
- Runde – Austauschrunde „Sich im besten Video-Licht zeigen!“ mit vielen Tipps und Tricks zur Frage, wie wir souverän, professionell und individuell einprägsam an Videokonferenzen teilnehmen.
- Runde – Impuls und Austausch zum Thema „Preiskalkulation für Selbstständige“.
Hintergründe und Themen aus dem internen cowirkCAMP der von mir mitorganisierten virtuellen Erlebniswelt New Work habe ich hier notiert: https://cowirk.space/2021/08/19/was-ist-cowirkcamp/.
Barcamp Digital Minds #bcdm22 • 3. März 22, 17-22 Uhr

- Runde – skipped, da ich noch dringende Aufgabe auf dem Tisch hatte (sorry!)
- Runde – Session „Visualisierung für gemeinsames Verständnis“ von Thomas Busse besucht, in der es um Visualisierung und zeitunabhängige Kommunikation besonders in hybriden Formaten für ‚Retros‘ ging.
- Runde – Spontan die Session „Befreiende Strukturen: Einblick in den Methodenkoffer Liberating Structures“ übernommen, da die Person, die diese Session im Vorfeld notiert hatte, am Veranstaltungsabend verhindert war. Ich bin selber begeisterte Nutzerin vieler der 33 Methoden, deren Ziel es ist Teilnehmende zu aktivieren, jeden mitzunemen, auch ruhigere oder introvertierte Menschen.
- Runde – Session „Selbstlernen: Was sind lernOS Circle & lernOS?“ gegeben, um Menschen mit dem wunderbaren Konzept lernOS, lernOS Guides, lernOS Circles sowie Peerfinder als Suchmaschine für Lernzirkel oder Mastermind-Gruppen bekannt zu machen. Denn Selbstlernen gehört zu einem der wichtigsten Skills jetzt und in Zukunft. Manche haben bereits einen gut trainierten Selbstlern-Muskel, viele noch nicht. Wie trainiert man einen Muskel? Regelmässig. So ist es auch mit dem Selbstlernen. Was hilft? Zum Beispiel die vorgestellten Konzepte, Communities und Tools.
webgrrls Barcamp 2022 #wgbc22 • 19. März 22, 9-17 Uhr
- Runde – Session „Liberating what?!“ gegeben zu Liberating Structures für Newbies, die noch nie davon gehört haben. Wir hatten eine sehr lustige Sticker-Session in der dafür wunderbar geeigneten Oberfläche von SpatialChat. Hier gibt es die u.a. vorgestellte nützliche App: https://liberatingstructures.app
- Runde – Session „Hybrid Work & Hybrid Workshops“ moderiert als Erfahrungsaustausch sowie Impulsen zur Anregung
- Runde – an Session „Reisebegleitung gesucht“ von Anne E. Fischer teilgenommen, in der es um Reise-Sehnsüchte, Gruppenreisen, englische Gärten, Workation und Tourismuswandel ging.
- Runde – ‚Streitgespräch‘ zum Thema „Wann Canva, wann eine Grafikerin?“, das ich mit Friederike Mühleck anbot. Darin vertrat ich die Canva-Position, wies jedoch darauf hin, wie wichtig auch hier die Zusammenarbeit mit einer Grafikerin oder einem Grafiker ist. Es ist m.E. für diese jedoch geradezu eine Erleichterung, wenn sie für die vielfältigen kleinen Social Media-Posts Templates in Canva bereit stellen, die dann vom Veranstaltenden angepasst genutzt werden.
- Runde – Session „Neues aus WordPress-Hausen“ besucht, die von Renate Herrmanns moderiert wurde. Hier tauschten sich die Web-Designerinnen zu den Neuerungen der beliebten Blog-Software aus.
- Runde – Pausen-Austausch zur aktuellen Situation in der Welt, und wie wir damit umgehen; danke an Sandra Becker für die Initiative.
Besondere Vorfreude auf diese Barcamps
Auf diese Barcamps, die Online oder vor Ort stattfinden, freue ich mich sehr:
Audio Barcamp #audiobc22
• 24. März 22, 10-17 Uhr
Letztes Jahr launchte ein engagiertes Vorbereitungsteam das erste Audio-only Barcamp. Damals experimentieren wir mit Mumble, dieses Jahr wird das Audio Barcamp mit MS Teams gestaltet: für eine raschere Umsetzung in Unternehmen. Parallel tauschen wir uns zum Netzwerken in der Oberfläche von Spatial.Chat aus, in der wir die Kameras deaktivieren können, um auch hier Audio-only zu erleben. Infos & Tickets gibt es hier: https://cogneon.de/audiobc22/
Netzwerkbooster-Event #NWB2022
• 1. April 22, 9-16:30 Uhr
Das dritte Netzwerkbooster-Event bereite ich mit der wunderbaren Erfinderin des Formats Ute Blindert vor: Wir kombinieren Booster und interaktive Programmpunkte mit einem Barcamp der Teilnehmenden am Nachmittag. Alles in der wahnsinnig interaktiven Umgebung von Spatial.Chat. Infos & Tickets gibt es hier: https://www.uteblindert.de/netzwerkbooster-event/netzwerkbooster-event/
cowork Konferenz & Barcamp Coworking
• 13.-15. Mai 22, Erfurt
Die letzten beiden Jahre fand das Barcamp der Coworking Szene online statt – dieses Jahr soll es wieder an einen Ort in Deutschland gehen: Erfurt & der Coworking Space Krämerloft stehen im Fokus der mehrtägigen Konferenz mit Barcamp, ausgerichtet mit der German Coworking Federation. Infos & Tickets gibt es hier: https://www.coworking-germany.org/cowork/
Corporate Learning Camp Mai 22
• 24.-25. Mai 22, Hamurg, Walldorf & Online
Das Corporate Learning Camp #CLC22 ist eine nicht-kommerzielle Veranstaltung für alle Corporate Learning Professionals, veranstaltet von der Corporate Learning Community und Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Infos & Tickets gibt es hier: https://colearn.de/clc22mai/
VGSD Barcamp 10 Jahre VGSD
• Ende Juli 2022, Frankfurt/M.
Im Juni dieses Jahres feiert der Verband der Gründer:innen und Selbstständigen das 10-jähriges Bestehen. In Verbindung mit einer (Sommer)Party am Vorabend, Impulsvorträgen, Barcamp-Sessions und Netzwerken möchte der Verband die Mitglieder inspirieren und auch stärker vernetzen. Infos siehe https://www.vgsd.de/feierst-du-gemeinsam-mit-uns-in-frankfurt-zehn-jahre-vgsd/
Web Engineering UnConference Europe
• 9.-11. September 22, Palma
Im September findet bei mir ‚um die Ecke‘ die #WEUCEU statt. Eine enthusiastische Gruppe, die sich zu Webtechnologien und Performance austauscht. In der Sonne, in Palma de Mallorca. Infos & Tickets gibt es hier: https://weuc.eu/

Und ihrso? Auf welches Barcamp freut ihr euch?
Schreib es mir in den Kommentarbereich!

Tipps Virtuelle Events & Barcamps:
- Mit Ute Blindert schrieb ich für das UPLOAD Magazin den Beitrag „Virtuelle Events: BarCamps digital organisieren“. Darin skizzieren wir einige der Herausforderungen ein Barcamp in Digitalien zu veranstalten. Und wir geben Hinweise, welche Anwendungen, Methoden und Lösungen für eine Recherche zum eigenen Event in Betracht gezogen werden sollten.
- Gespräch mit Jan Tißler / UPLOAD Magazin zum Beitrag über virtuelle Barcamps: Live Talk: Virtuelle BarCamps organisieren. (YouTube)
- Barcamp Liste mit vielfältigen Barcamps https://www.barcamp-liste.de/.
- Video Was ist ein Barcamp von Ute am Beispiel des Barcamps zum Netzwerkbooster-Event(YouTube)
- Weitere Artikel im Blog mit dem Stichwort Barcamp zum Weiterlesen.
PS: Falls Expertise inhouse fehlt, Online Event Facilitator hinzuziehen. Ich freue mich auf eure Anfrage!