Ok, die Stimmung auf einem Barcamp, zu dem Menschen an einem Ort zusammen kommen, ist schon sehr einzigartig. Anders als auf Konferenzen, denn dort kennen wir die ‚Speaker‘ bereits Wochen vorher. Genauso die Themen. Im Barcamp ist das völlig anders und dynamischer. Agiler – und damit seit langem passender in die Zeit. Genauso wie die diversen digitalen Formate.
weiterlesenLerntagebuch :: Lernreise zum Neuen Lernen

Bist du auch auf der Reise? Auf dem raschen Firmenausflug nach Digitalien merken viele, sie müssen anders lernen, kontinuierlich lernen, dranbleiben. Nur vereinzelt wurde den Teams im Rahmen der Corona-Schutzmaßnahmen unterstützende Seminare wie „Remote Work“ oder „Online Collaboration“ angeboten – erklärt sich ja alles von selbst, oder!? Dabei handelt es sich um komplexe Umgebungen – die sich aktuell aufgrund der neu entstandenen Nachfrage kontinuierlich verändern.
weiterlesenLean Coffee Online

Nicht nur im geschäftlichen Umfeld, auch für regelmäßige Online-Treffen zum Netzwerken von Verbands- oder Interessengruppen bringt das Lean Coffee-Format Struktur in Meetings ohne Agenda. Die Methode kann nämlich auch wunderbar in virtuellen Treffen genutzt werden.
weiterlesenDiskussion fokussieren mit Lean Coffee

Das ist das Schöne an Unkonferenzen und Barcamps: Unverhofft lerne ich in einer Session eine richtig gute Methode kennen. Zum Beispiel Chindogu für nicht-nutzloses Erfinden im Team.
Dieses Mal auf der php unconference europe: „Lean Coffee“. Strukturiertes aber zu Beginn Agenda-freies Meeting. Nein, das ist jetzt nicht das „systematisch Kaffeetrinken“ von Lars Hahn ;) Und Kaffee gab es in der Session von Markus Roth auf der php unconference europe leider auch nicht. Dafür aber eine praktische Demonstration des Formats.
weiterlesen