„Könntest Du für Schülerinnen und Schüler vorstellen, was Du so als Social Media-Beraterin machst?“ fragte mich Johanna Voll. Eine eher ungewöhnliche Anfrage.
Für eine Schulklasse entwickelten die Eltern Johanna Voll und André Lademann einen digitalen Adventskalender: „24 Tage – Staunen, Überraschen und Mitmachen“. Darin können die Schülerinnen und Schüler unter anderem kurze Filme zu Berufen der Neuzeit anschauen. Zu meinem angefragten Berufsbild ‚Social Media Consultant‘ wusste ich rasch, was ich sagen wollte. Dann kam mit dem Format die Challenge des Jahres für mich: Video.
Johanna Voll kenne ich seit vielen Jahren aus dem Coworking-Umfeld. Die Wissenschaftlerin forscht über Coworking und ist eine der wesentlichen Treiberinnen des internationalen Projekts Coworking Library. Hier werden Ergebnisse der Forschung zusammengetragen und für die Coworking Community zur Verfügung gestellt.
Zurück zur Video-Herausforderung, der ich mich für das 17. Türchen des digitalen Adventskalenders erfolgreich stellte. Und besonders die Idee Berufe vorzustellen, in denen wir erst seit vergleichsweise kurzer Zeit arbeiten, gefiel mir. Daher habe ich Johanna für mein Blog zu ihrem Projekt befragt.

:: Hallo Johanna! Warum habt ihr einen digitalen Advenstkalender gebastelt?
Johanna Voll: Der jährliche Adventskalender hat in der Lerngruppe (Klasse) eine Tradition und wird in der Regel von den Eltern erstellt. Im letzten Jahr war es beispielsweise eine Geschichte, die jeden Tag gemeinsam gelesen wurde. Beim letzten Elternabend hatte ich die Idee, dieses Jahr die Aufgabe zu übernehmen. Im nächsten Schritt überlegte ich, was ich gut kann, und welche Interessen die 11- und 12-jährigen Kids zur Zeit so haben.
Und da stehen das Smartphone und alle digitalen Welten, die man damit erforschen kann, an erster Stelle. Wir wollten also einen Kalender entwickeln, der sowohl innerhalb der Lerngruppe an den Schultagen funktioniert, aber auch am Wochenende geöffnet werden kann. Ich muss dazu sagen, dass die Schule meiner Tochter eine freie Schule ist, bei der ein gewisser Umfang an jährlichen Elternstunden geleistet wird.
Mit André Lademann, der hauptberuflich als Programmierer tätig ist, hatte ich einen tollen Partner mit ebenso viel Lust auf Neues wie ich. Er baute den digitalen Kalender, und ich lieferte den Content: Videos, Podcast-Tipps, Backrezepte, spannende Links, Foto-Challenges, Erklärfilme und ganz viele Themen zum Diskutieren. Uns war vor allem wichtig, dass die Inhalte des Kalenders gemeinsam entdeckt werden können und gewissermaßen gemeinschaftsstärkend wirken.
:: Sehr viel Anspruch im Projekt, Respekt! Kamen die Ideen nur von euch Eltern oder habt ihr eure Zielgruppe mit eingebunden?
Johanna: Der Kalender ist in enger Abstimmung mit den Pädagogen und Pädagoginnen der Klasse entstanden. Dazu gab es ein Vorbereitungs-Gespräch, bei dem wir Themen und Ideen gesammelt haben.
Dabei standen die Interessen der Kinder im Mittelpunkt. Wir haben sie jedoch nicht direkt befragt, denn der Kalender sollte auch eine Überraschung sein. Als wir merkten, dass manche Beiträge nicht so funktionieren, wie wir ursprünglich geplant hatten, haben wir diese im Verlauf angepasst.
So zeigte uns auch dieses Projekt wieder, wie wichtig es ist, flexibel auf die Zielgruppe zu reagieren. Wir konnten das Dank guter Feedback-Schleifen recht zügig umsetzen.
:: Du hattest mich ja gebeten, meinen Beruf als Social Media-Beraterin vorzustellen. Was hat es mit den Berufsbildern im Kalender auf sich?
Johanna: Kinder werden oft gefragt, was sie mal werden wollen. Dazu gibt es auch Statistiken, und dort habe ich noch keinen der drei im Kalender vorgestellten Berufe gesehen:
- Coworking Space Manager
- Programmierer
- Social Media Beraterin
Es könnte daran liegen, dass die Kinder gar nicht wissen, dass diese Berufe existieren oder was sie beinhalten. Viel wichtiger aber finde ich, dass die meisten der vorgestellten Tätigkeiten Berufe sind, die noch nicht existierten, als ich im gleichen Alter war!
Als Arbeitssoziologin kenne ich die gravierenden Veränderungen, die derzeit und in Zukunft passieren werden. Aber auch ich habe keine Glaskugel, in der ich die Zukunft vorhersehen kann. So ist eines meiner Hauptanliegen, junge Menschen dazu zu befähigen die Arbeitswelt der Zukunft aktiv mitzugestalten und viele neue Berufsbilder zu erfinden.

Toll war, dass so viele Personen aus meinem Netzwerk mitgemacht haben und einen Einblick in ihren Berufsalltag gegeben haben. Schon jetzt überlegen wir, wie wird das in einer 2020er Version umsetzen können.
:: Wie kam der Kalender bei den Lehrkräften und im Unterricht bei den Schülerinnen und Schülern an?
Johanna: Das Projekt wurde – nach minimalen technischen Problemen – sehr erfolgreich umgesetzt. Auch die Schülerinnen und Schüler fanden ihn ganz cool. Das lag auch daran, dass jeden Tag für den Kalender Zeit eingeräumt wurde. Es gab täglich um 10 Uhr eine gemeinsame Frühstückspause, die dafür genutzt wurde den Kalender zusammen zu öffnen.
Dazu musste immer sichergestellt werden, dass alle auf den Bildschirm schauen können und dort das nächste Türchen geöffnet werden konnte. Das ging nur mit der Unterstützung den Pädagoginnen vor Ort, für die ich sehr dankbar bin. Sehr vorteilhaft für unser Projekt ist, dass die Schule bereits sehr digital aufgestellt ist. Hier werden beispielsweise Smartphones in den Unterricht eingebunden, sodass genügend Handys mit dem Schul-eigenen WLAN verbunden waren um z.b. das kahoot im Adventskalender spielen zu können.
:: Was können andere Eltern oder Lehrkräfte von euch lernen?
Johanna: Ich glaube es lohnt sich bei Elternabenden einfach mal zu fragen, wer sich wie einbringen könnte, und wo Bedarfe in der Klasse sind. Oft ist es gar nicht so bekannt, in welchen Projekten, verrückten Hobbys oder Berufen die Eltern unterwegs sind. Wenn man das dann mit neuen, digitalen Formaten verbindet, kann das ein großer Mehrwert für die ganze Klasse sein.
Herzlichen Dank, Johanna, für die kurzfristige Beantwortung meiner neugierigen Fragen! Schöne Weihnachtstage und alles Gute für 2020!

Links zu Vertiefung
- Digitaler Adventskalender von Voll & Lademann: digitaleradventskalender.de
- Berufsbild Coworking Space Manager: digitaleradventskalender.de/aufloesung-3/
- Berufsbild Programmierer digitaleradventskalender.de/aufloesung-10/
- Berufsbild Social Media Beraterin: digitaleradventskalender.de/aufloesung-17
- Meine YouTube Liste „New Work Berufe • Was macht ein/eine…“ mit neuen Berufsbildern: youtube.com/playlist?list=PLBW2VYif8PVFzzltR9acQ_gh-6OO3f5w6
Doris Schuppe • Dieser Beitrag Advent, Advent in Digitalien erschien zuerst im Blog DoSchu.Com
Illustration: DoSchu / DoSchu.Com • Adventskalender & Portraitfoto: Johanna Voll
2 thoughts on “Advent, Advent in Digitalien”
Comments are closed.