Im Seminar Technik der interaktiven Medien am Campus M21 stelle ich den Studierenden die Aufgabe, einen Event ihrer Wahl hinsichtlich der Nutzung interaktiver Medien zu analysieren. Eines meiner Beispiele für digitale ungene Event-Kommunikation ist die Konferenz für digitale Themen re:publica. Dieses Jahr setzen wir als Besucher noch eins drauf!
Denn 2013 trägt eine Foto-Blogparade dazu bei, mit Fotos die Konferenz in den digitalen Kanälen und Plattformen abzubilden:
Fotografieren, taggen, bloggen, mitmachen
Diese Aktion lebt von und mit Ihren mit #rpStory13 getaggten Beiträgen. Wir möchten Sie dazu animieren über die Fotostory zu schreiben, die Aktion in Beiträgen via Facebook, Twitter, Blogs usw. zu verbreiten, eigene Fotos aufzunehmen, sich vielleicht in kleinen Projektgruppen zu verabreden und Konzepte zu realisieren.
siehe Visuelles Storytelling: Blogparade zur re:publica 2013
Vom 6. bis 8. Mai 2013 werden in Berlin circa 5.000 Internet-, Web- und Social Media-Interessierte zu Vorträgen, Diskussionen oder Workshops erwartet. Und zwar zur 7. Ausgabe der re:publica, die sich als Mittler zwischen Online und Offline versteht. Also gleichzeitig IN-side und OUT-side ist, daher das diesjährige Motto „IN/SIDE/OUT„.
Von der spontanen Idee eines Blogger-Treffens entwickelte sich die re:publica zu einer der wichtigsten Gesellschaftskonferenzen Europas. Teilnehmende Blogger, Facebook-, Instagram-, Pinterest- oder Twitter-Nutzer sind herzlich zum Mitmachen beim visuellen Storytelling zur Web-Konferenz eingeladen.
Rahmendaten Foto-Blogparade #rpStory13
Thema: Erzählen Sie in 3 Fotos Ihre persönliche Fotostory zur re:publica 13
Dauer: 30. April – 12. Mai 2013
Hashtag: #rpStory13
Teilnehmen: Beitrag / Fotoalbum mit Hashtag der Foto-Blogparade kennzeichnen und mit Aufrufpost verlinken (oder dort einen Kommentar mit URL posten)
Mobile Apps zur re:publica
Hier also mein erster Beitrag zum visuellen Storytelling der Blogparade:
„Ich fahre zur re:publica und packe ein: Mein Handy, mein Ladekabel, meine Apps …“ – viele Fotos werden sicherlich per Smartphone gemacht. Daher hier gleich noch Tipps für unsere mobilen Begleiter:
- Offizielle Android Konferenz-App der re:publica von endocode
- Vom Veranstalter empfohlene iOS App zur re:publica von KicksApps
- Web-App rp13.de zur Konferenz mit Informationen zu Programm und Vortragenden optimiert für den mobilen Zugriff
- bluebee App (Android / iOS) erkennt die aktuell besuchte Veranstaltung und serviert Links und Twitter-Profil des Vortragenden
Freu mich auf die Web-Konferenz sowie auf viele bunte und eindrucksvolle Beiträge der Foto-Blogparade zur re:publica 2013!
Diese Beiträge im Blog passen thematisch:
Menschen gucken lieber: Kraft der Bilder im Social Web
Präsentieren in der dritten Dimension: Let’s Prezi-fy
Facebook Timeline – eine Chronik für Geschichten rund um Marke, Unternehmen und Menschen
Fotos CC-BY-NC-ND: DoSchu / Illustration: re-publica.de
[…] die Veranstaltung in die weite, digitale Welt zu tragen. Diese Beiträge im Blog passen thematisch: Event-Kommunikation: #rpStory13 – visuelles Storytelling zur re:publica Menschen gucken lieber: Kraft der Bilder im Social Web Dr. Google und Schwester Patientenforum: […]