Inspiration: Friederike Gonzalez Schmitz
Einblicke und Impulse aus der Praxis sind wichtige Zutaten für mein ‚Social Media Manager‘-Seminar an der Akademie der Bayerischen Presse. Aufgrund der häufigen Nachfragen mehr zu LinkedIn zu erfahren, habe ich die Profil-Optimiererin Friederike Gonazalez Schmitz eingeladen. Und gleich zum Interview fürs Blog gebeten.

Doris Schuppe • Dieser Beitrag Solopreneur Social Media: LinkedIn erschien zuerst im Blog DoSchu.Com
Was ist zu beachten um sich im Business Netzwerk LinkedIn passend zu positionieren? Seit 2012 ist Friederike Gonzalez Schmitz selbständige Beraterin und lässt ihre Erfahrungen als PR Managerin und Social Media PR Managerin in ihre Projekte einfließen. Damit Experten, Führungskräfte oder Solopreneure ihre Online-Reputation nachhaltig stärken.

:: Hallo Friederike, gleich zum Einstieg die Frage: Social Media – kann das weg oder ist es wichtig?
Friederike Gonzalez Schmitz: Ich habe im Jahr 2008 angefangen, mich mit Social Media zu beschäftigen. Als damalige PR Managerin in einem IT Unternehmen hatte ich bereits viel mit Online-Medien und einem tendenziell jungen Publikum zu tun. Ich spürte, dass das Thema Social Media Zukunft hat, es mich interessiert und ich mehr darüber erfahren möchte.
Es gab mir auch die Möglichkeit, in Teilzeit – meine Tochter war damals noch sehr klein – einen sinnvollen Bereich im Unternehmen mit aufzubauen. Ich hatte Freude daran, dazu zu lernen und mich mit meinen amerikanischen Kollegen über Blogs und Influencer Marketing auszutauschen.
:: Welche Social Media-Profile nutzt Du wie für Deine professionelle Kommunikation?
Friederike: Ich habe meinen Blog unter socialmediainternational.de seit 2012 und schreibe regelmäßig Artikel über die LinkedIn-Nutzung, neue Funktionen sowie das professionelle Business-Netzwerken. Ohne diesen Blog, welcher für meine Akquise sehr wertvoll ist, wäre ich nicht da, wo ich heute bin.
Zum Netzwerken und zur Steigerung meiner Sichtbarkeit bin ich noch auf Twitter, Facebook, Xing und selbstverständlich auf LinkedIn aktiv. Letzteres hat Prio, die anderen nutze ich relativ sparsam. Die für mich wichtigsten Kanäle sind in der Tat mein Blog und das Netzwerken auf LinkedIn.
:: Viele zählen ja LinkedIn beispielsweise nicht zu Social Media – wie ist Deine Meinung dazu?
Friederike: LinkedIn ist für mich ganz klar ein Social Media-Kanal. Genau genommen, ist es die perfekte Plattform um sich als Experte oder Expertin darzustellen. Noch dazu ist es das weltweit größte Business-Netzwerk mit ca. 670 Millionen Nutzern. Die Zahl wird ständig nach oben korrigiert, vor allem in Deutschland hat LinkedIn in den letzten zwei Jahren an Popularität gewonnen und zählt auch in der DACH-Region bereits 14 Millionen Nutzer.
LinkedIn ist keineswegs nur ein Adressbuch für die beruflichen Kontakte, wie viele sagen. Es wird inzwischen gerne als das „Facebook fürs B2B“ bezeichnet, da es sich hervorragend für das berufliche Selbstmarketing eignet. Geschäfte werden immer mit Menschen gemacht, und dank verschiedener Funktionen können Experten dort mit Bildern, Videos, Präsentationen, LinkedIn-Blogartikeln auf sich aufmerksam machen.

:: Daumen hoch fürs Publishen. Aber werden Solopreneure oder Freelancer auf LinkedIn denn tatsächlich wahrgenommen?
Friederike: Ich beobachte intensive Diskussionen rund um berufliche Themen wie Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Führungsthemen, Mitarbeitersuche etc. Das Netzwerk ist verglichen mit Xing deutlich interaktiver! Es kann und sollte neben dem Posten eigener Beiträge oder Blogartikel regelmäßig auch auf die Beiträge aus dem eigenen Netzwerk eingegangen werden, sprich kommentiert und geliked werden.
Noch neu, aber für die Nutzer recht spannend ist zum einen die Event-Funktion, welche lange Zeit vermisst wurde. Zum anderen besteht nun auch die Möglichkeit, live Videos zu posten (aktuell Beta-Test).
:: Welche Tools nutzt Du für Deine professionelle Social Media-Kommunikation am häufigsten?
Friederike: Ich nutze schon seit vielen Jahren Hootsuite zum Vorplanen von Posts, allerdings inzwischen nur noch für Twitter, da es sowohl auf LinkedIn als auch auf Facebook eine negative Auswirkung auf die Reichweite hat. Für die Ferien ist es aber schon eine ganz praktische Erfindung.
Auf dem Smartphone nutze ich so das Übliche: Kalender, Übersetzungs-Apps, Google Maps. Für die Bearbeitung von Bildern in Social Media greife ich gerne auf Picmonkey sowie Canva zurück.
:: Hast Du einen besonderen Moment mit oder durch Social Media erlebt?
Friederike: Dank Social Media habe ich schon viele alte Kontakte wieder gefunden. Auf LinkedIn wurde beispielsweise mein erster Chef aus den Jahren 1998-2000 auch auf mich aufmerksam, es kam ein Treffen zustande.
Viele Kunden gelangen erstmals auf meine Webseite, weil sie eine Frage zur LinkedIn-Nutzung haben. Dank intensiver Blogpflege finden sie dort erste Antworten und melden sich, wenn Sie die Umsetzung der Profil-Optimierung lieber abgeben möchten. Dank Social Media kann ich Personen, welche ich auf Netzwerktreffen kurz getroffen habe, leichter wiedersehen und mich beim nächsten Treffen intensiver austauschen. Für sie als auch bei meinen Kunden, welche sich mit mir auf LinkedIn vernetzt haben, bleibe ich sichtbar.
:: Welche Events rund um Social Media oder digitales Marketing sind für Dich wichtige Termine im Jahr?
Friederike: Die eine oder andere Veranstaltung in München wie die Content Marketing Conference oder die Online B2B Conference stehen bei mir auf der Liste, sind aber schon eine gewisse Investition. Sehr gerne besuche ich kleinere Veranstaltungen oder Workshops von MomWorks, wo Social Media sehr oft ein Thema ist, und ich bilde mich über Online-Angebote weiter. Des Weiteren bin ich bei den webgrrls Bayern Mitglied und wünsche mir, 2020 häufiger an deren interessanten Veranstaltungen teilzunehmen.

:: Ich bin Mitglied der webgrrls in der virtuellen Regio, vorher München; kann ich nur empfehlen. Apropos Empfehlungen: Hast Du was für LinkedIn-Neulinge?
Friederike: Oh ja, da gibt es einiges! Hier 3 ganz zentrale Tipps, die ich Neulingen für LinkedIn mit auf den Weg geben möchte:
- Über das Feld „Profilbereich hinzufügen“ kann ein Info-Text über die berufliche Expertise, die Vision und Persönlichkeit hochgeladen werden. Jedes LinkedIn-Mitglied sollte diesen Text zufügen, um etwas über sich und seine Persönlichkeit zu erzählen.
- Ich empfehle, niemals das persönliche Adressbuch mit LinkedIn zu verknüpfen. Das Netzwerk versucht auf die Kontakte zuzugreifen um diese mehrfach als Mitglied einzuladen. Das ist unprofessionell und sollte vermieden werden. Lieber selbst nach Kontakten suchen und sich per persönlicher Nachricht mit Personen vernetzen, welche von LinkedIn vorgeschlagen werden. Dies geht vor allem bei Kontakten 2. Grades, indem man in das Profil der Person klickt. Mehr dazu ahbe ich hier notiert: socialmediainternational.de/2019/07/19/personalisierte-kontaktanfragen-auf-linkedin-auch-ueber-die-app/.
- Beim Posten von Beiträgen sollte auf die Verwendung von externen Links wie zum Beispiel Videos auf YouTube oder auf den eigenen Blog verzichtet werden. Der LinkedIn Algorithmus rankt Beiträge mit diesen Links eher schlecht was eine niedrige Reichweite zur Folge hat. Es ist immer besser, mit eigenen Beiträgen oder Fotos zu punkten.
:: Super! Welche Wünsche hast Du an die Entwicklung von Social Media?
Friederike: Auf LinkedIn erlebe ich noch eine sehr wertschätzende, rein business-orientierte Kommunikation. Zumindest unter meinen Kontakten bzw. deren Diskussionen. Ich wünsche mir, dass dies auch weiterhin so bleibt. Leider hat die plumpe Kalt-Akquise wie sie auf Xing üblich war, auch auf LinkedIn angefangen, aber dank des Engagements von sehr aktiven Netzwerkern auf LinkedIn können wir diese hoffentlich etwas eindämmen.
Geschäftsbeziehungen werden sukzessive aufgebaut. Es bringt wirklich überhaupt nichts, gleich mit der ersten Nachricht an neue Kontakte mit der Tür ins Haus zu fallen. Diese Vorgehensweise hat nichts mit Social Selling zu tun. Daher mein Wunsch: Das Netzwerk lieber langsam und organisch wachsen zu lassen, ohne hinter jedem neuen Kontakt gleich einen Kunden zu sehen.
Oh, da bin ich ganz bei Dir! Herzlichen Dank, Friederike, und bis bald wieder im Social Media Manager Seminar.
Friederike Gonzalez Schmitz
Links zur Vertiefung und Vernetzung
LinkedIn-Profil-Optimierung / Online-Trainings und Beratung
- Blog: socialmediainternational.de
- LinkedIn linkedin.com/in/friederikegonzalez/
- Twitter: twitter.com/fglez

Illustrationen / Fotos: DoSchu / DoSchu.Com • Protrait: Friederike Gonzalez / socialmediainternational.de