Nicht nur in den Karnevalshochburgen oder der Politik ging es die letzten Tagen drunter und drüber. Nein, auch im Social Web verschwindet Münchens Facebook Seite plötzlich ohne Vorwarnung, weil das Netzwerk künftig Profile von Orten einführen will. Und es wird gemunkelt, dass in Kürze das neue Timeline-Design der persönlichen Facebook-Profile auf die Facebook Seiten ausgeweitet wird. Mehr mit B2B- und Unternehmensbezug ausgewählte Neuigkeiten der letzten Woche lesen Sie hier:
:: SEO: Social Signals in Rankingfaktoren bei Google
:: 5 goldene Regeln für Magazin-Apps
:: Social Media Monitoring im B2B Segement
:: Erfolgsfaktoren mobiler Anwendungen im Unternehmen
:: Männer sind vom Planeten Foursquare – Frauen vom Planeten Facebook
SEO: Social Signals in Rankingfaktoren bei Google
Nun wirken sich Interaktionen bei Facebook zu einer Website auch auf das Google Suchergebnis in Deutschland aus. Die Bewertungsalgorithmen der Suchmaschine nutzen so genannte „Social Signals“ des größten weltweiten Social Network Facebook und dem Microblogging-Dienst Twitter. Wenn es zu einem Link viele „likes“, Kommentare und „shares“ gibt, nimmt die Sichtbarkeit dieser Website in den Suchergebnisseiten zu. So setzt Google neben der aktiven „+1“-Bewertung durch Nutzer wiederum verstärkt auf Menschen um die Relevanz von Inhalten im Internet einzustufen, also Spreu von Weizen zu trennen.
SEO Rankingfaktoren 2012 bei Searchmetrics (searchmetrics.com)
5 goldene Regeln für Magazin-Apps
Da iPads gerade bei Führungskräften sehr beliebt sind (siehe Beitrag zu Googles B2B Customer Study”), bietet es sich an, Kundenmagazine im App-Format für mobile Endgeräte anzubieten. Lufthansa, Daimler oder BMW gehen diesen Weg schon seit einiger Zeit.
„Wenn Sie eine App von ihrer Zeitung oder Zeitschrift machen, dann bitte richtig!“
Stefan Winterbauer, meedia.de
Meedia hat fünf allgemeine Regeln für eine gute Medien-App herausgearbeitet: von Konzept über Pricing bis hin zu Service und Technik.
Die 5 Goldenen Regeln für Medien-Apps (meedia.de)
Social Media Monitoring im B2B Segement
B2B Marketing hat der Serie Technology Evaluation Guides eine dritte Studie hinzugefügt: Der neue Social Media Monitoring-Guide stellt Lösungen folgender Anbieter vor:
- Alterian
- Brandwatch
- Cision
- Collective Intellect
- Converseon
- Meltwater Buzz
- MutalMind
- Netbreeze
- Spiral16
- Sysomos
- TwentyFeet
- Visible Technologies
„When surveying the current market for social media analytical tools, the overriding impression is one of massive choice. This sector is only just over two years old, but offers a plethora of choice. Also, the range of functionality across the platforms on offer varies radically.“
Quelle: Social Media Monitoring: Technology Evaluation Guide
Das kostenlos herunterladbare PDF Executive Summary gibt einen Vorgeschmack auf die Studie und ist mit dem Studien-Fragebogen sicher eine gute Basis bei der Auswahl des passenden Service.
Social Media Monitoring: Technology Evaluation Guide (B2Bmarketing.net)
Erfolgsfaktoren mobiler Anwendungen im Unternehmen
Wie schätzen Manager und Entscheidungsträger in deutschen Unternehmen die maßgeblichen Erfolgsfaktoren für die Integration mobiler Anwendungen in ihrem Unternehmen ein? Das hat eine Studie der Forschungsgruppe Kommunikations- und Kollaborationsmanagement der Universität Münster zusammen mit dem Online-Magazin Mobile-Zeitgeist ermittelt.
„87 % der Befragten sind der Meinung, dass Ihre tägliche Arbeit durch mobile Anwendungen erleichtert werden kann!“
Quelle: mobile-zeitgeist.de
Als wichtige Mehrwerte für die Mitarbeiter im Unternehmen identifizierte die Befragung:
- Kommunikation beschleunigen
- Informationsversorgung verbessern
- Geschäftsprozesse unterstützen
Damit die technische Realisierung erfolgreich verläuft sollten Unternehmen laut Studie beachten:
- Intuitive Usability bieten
- Sicherheit gewährleisten
- Performanz sicherstellen
Erfolgsfaktoren zur Integration mobiler Anwendungen in Unternehmen (mogile-zeitgeist.de)
Männer sind vom Planeten Foursquare – Frauen vom Planeten Facebook
Augenzwinkernde Präsentation einer Studie von Porter Novelli mit mehr als 10.000 Teilnehmern aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Portugal und Spanien. Typisch Marktforschung dürfen die Nutzer-Typologien nicht fehlen:
- Engagierte, aktive Unterstützer: „Cheerleaders – networked and influential across the sexes“
- Aktive Unterstützer ohne Engagement: „Loyalists – long-term brand advocates“
- Engagierte, aber eher passive Nutzer: „Opportunists – what’s in it for me?“
- Passive Nutzer ohne Engagement: „Outsiders„
Illustration DoSchu.Com mit Foto © shockfactor / fotolia.com