Am 22. November 2011 lädt das Haus der Technik München zur Tagung B2B Social Media in Industrie & Wirtschaft – Potenziale, Nutzen und Herausforderungen in der Praxis. Medienpartner sind Technology Review sowie INDUKOM.
Dabei nimmt das seit fast hundert Jahren tätige Bildungsinstitut Haus der Technik das Themenfeld Social Web nicht nur in das Weiterbildungsangebot auf, sondern entdeckt gleichzeitig selbst den Umgang und die Vorteile der Nutzung dieser neuen Kommunikationsmedien.
„Social Web ist mehr als nur ein weiteres Bildungsthema. Auch für unsere eigene Kommunikation möchten wir die Möglichkeiten entdecken und ausloten. Und entsprechend zur Verbesserung unserer Aussendarstellung nutzen sowie eine neue, moderne Dialogebene erschließen.“
Eva Beldiman, Leiterin Zweigstelle München des Haus der Technik
Bisher dominiert im Weiterbildungs-Marketing die Print-/Online-Kommunikation
Zur Bekanntmachung der Angebote in der beruflichen Weiterbildung werden Faltblätter, Kataloge, Veranstaltungs-Websites und eMails eingesetzt. Vernetzungen mit Social Media-Plattformen sind auf heutigen Anbieter-Websites eher selten anzutreffen.
„Unsere Homepage wird mit einem zentralen Content Management System des Weiterbildungsinstituts aktualisiert, das perfekt ist für die Verbreitung von Veranstaltungs-Ankündigungen in der Website mit integrierten Schnittstellen zu den klassischen Printmedien und eMail-Verteilern. Flyer-Produktion, Briefe, eMails und Halbjahres-Kataloge werden quasi auf Knopfdruck produziert“, erklärt Eva Beldiman die effiziente Direktmarketing-Engine.
Bisher bietet nur ein Teilbereich der Website den Nutzern Weiterleitungs-Optionen zu Social Web-Angeboten: TM 2.0 – Technische Mitteilungen, Zeitschrift für technisch-wissenschaftliche Informationen seit 1907 (Twitter: @TM20_de).
Moderne Ergänzung im Social Web
Den für Sommer geplanten Relaunch der gesamten Site des Bildungsanbieters möchte die Münchner Zweigstelle nicht abwarten – und hat daher folgende Elemente für den Start im Social Web zur Ergänzung und Vernetzung der bestehenden Inhaltsangebote rund um die geplante B2B Social Media-Tagung identifiziert:
- Weblog (Update: Site existiert nicht mehr) – zur Bereitstellung von mehr Informationen zu Veranstaltungen, als es die Inhaltsfelder des bestehenden Content Management Systems erlauben, sowie thematische Begleitung von größeren Tagungen
- Twitter – zur Vernetzung über die Microblogging-Plattform Twitter sowie Verbreitung von Links zu Veranstaltungen und Blogbeiträgen
- Facebook-Seite – für den Dialog mit Referenten und Bildungsinteressierten im größten Social Network sowie zur Bekanntmachung von Veranstaltungen und Blogbeiträgen
Selbstredend ist es ein großer Schritt, zu dem traditionellen Flyer- und Katalog-Versand eine Kommunikationsform hinzuzufügen, mit der nicht anonym als Bildungsinstitut agiert und wesentlich häufiger der Dialog angestoßen wird.
Zu ihren ersten Schritten im Social Web befragt sagt Eva Beldiman:
„Ich lerne jeden Tag hinzu, schließlich bin ich in einer Institution tätig, die sich der kontinuierlichen Weiterbildung verschrieben hat. Aber ganz ehrlich: Die Plattformen und Tools im Social Web sind für uns schon eine gewisse Herausforderung. Gleichwohl stellen wir uns dieser Herausforderung und wollen gemeinsam mit anderen Unternehmen im Rahmen der Tagung im November fokussiert auf B2B-orientierte Firmen über Erfahrungen, Risiken, Irrungen und Erfolge diskutieren.“
Mitmachen: Call for Papers bis 20. Mai 2011
Die Tagung wird viele Themenfelder streifen und u.a. Praxisbeispiele aus B2B-Unternehmen zeigen zum Einsatz von Social Media wie Weblog, Twitter, Xing, LinkedIn, Youtube oder Facebook zur Unterstützung der Aufgaben in der Geschäftsführung und den Abteilungen Marketing, PR, Personal / Recruiting oder Vertrieb. Details siehe Call for Papers im Blog des HDT München.
Als Fachtagungsleiterin unterstütze ich das Haus der Technik München bei der Auswahl von Themen und Vortragenden. Dabei werden wir darauf achten, dass nicht die üblichen Consumer-Beispiele und -Anwendungsfälle von Social Media vorgestellt werden, deren Ableitung in die B2B-Welt oft nicht gelingt. Ich freue mich auf Ihren/Deinen Beitragsvorschlag!
Fotos: via Eva Beldiman / Haus der Technik Essen Zweigstelle München
Hinweis: Es besteht zum aktuellen Zeitpunkt eine geschäftliche Beziehung von DoSchu.Com zur erwähnten Firma (fachliche Leitung für die B2B Social Media Tagung am 22.11.2011)
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren
Blogbeiträge zu B2B Social Media
1 thought on “Erfahrungen gesucht: B2B Social Media in Industrie & Wirtschaft”
Comments are closed.