Ein Barcamp – reinweg akustisch?! Eine kleine Gruppe testete vor zwei Jahren, ob ein Audio-Barcamp funktioniert und interessiert. Dieses Jahr organisieren wir zum dritten Mal die nach wie vor einzigartige audio-only Unkonferenz der Welt. In einer Zeit, in der das Lesen scheinbar auf dem Rückzug ist, Firmenbibliotheken abgebaut werden – wie können wir mit Audio-Angeboten die Ohren und Herzen anderer erreichen?
Doris Schuppe • Dieser Beitrag Auf die Ohren • Audio-Barcamp 3 erschien zuerst im Blog DoSchu.Com. Updated 25. Sept 2023
Erinnert ihr euch: 2020 kam mit Clubhouse eine Audio-Plattform in der Breite an. Eine Social Networking-App die Nutzern ermöglichte, an audiobasierten Unterhaltungen in virtuellen Räumen teilzunehmen. In der Isolation wurde diese Möglichkeit für Echtzeitgespräche und Diskussionen zu verschiedenen Themen rasch angenommen. Sie sorgte für Verbindung mit anderen Menschen, den Wissensaustausch. Genauso wurden und werden auch Podcasts seit dieser Zeit stärker nachgefragt.
„Wer hat Lust ein voice-only Barcamp zu organisieren?“, fragte damals Simon Dueckert. Inspiriert von dem Phänomen Cubhouse und dem generellen voice-only Interesse suchte er für das Experiment Audio-Barcamp. Ich kenne Simon aus den Communitys Corporate Learning und lernOS. Und da mich Clubhouse faszinierte, meldete ich fürs Orga-Team.
Alles nur auditiv! Das ist schon eine Herausforderung für sehende Menschen. Als Neurophysiologin und frühere Studentin an einem Bildungsstandort für Sehbehinderte weiß ich um die beherrschende Macht des Sehens gegenüber anderen Sinneseindrücken. Ein weiterer Reiz, das Experiment Audio-Barcamp mitzugestalten.
Was ist Audio-only cool, was eine Herausforderung?
Bad Hair Day? Egal! So viele Artikel, Beobachtungen und Studien gingen über das Thema Videobild. Wie sehr viele sich im Vergleich mit anderen fühlen. Kamera aus in Videokonferenzen hilft den Einzelnen, es ist jedoch für die Gruppe merkwürdig. In Seminaren für die Wissensvermittelnden unangenehm. In verschiedenen Szenarien habe ich damit experimentiert – und wenn es gut verabredet ist, funktioniert es. Das ist in einem Audio-Barcamp der Fall, für alle ist klar, es geht um unsere Stimmen.
Gerne draußen. So gerne ich in Videokonferenzen die Nähe zu Menschen in der Ferne spüre, oft hocken wir alle in Innenräumen. Bewegtes Bild braucht Bandbreite. Zu viel Bewegungen im Bild verwirren das Sehzentrum der anderen Teilnehmenden. Ein positiver Effekt der voice-only Veranstaltung: Kein Monitor, keine Webcam. Hier kann nebenher ein Spaziergang gemacht werden oder sonst wo ein Ort in der Natur mit Onlinezugang aufgesucht werden.
Knarzende Mikros, rauschender Wind, pfeifende Vögel. Das ist wiederum die Herausforderung bei einem Audio-Barcamp! Die Headsets und Mikrofone brauchen eine gute Qualität. Und wenn eine Session von unterwegs moderiert wird, sind Windschutzkappen auf dem Mikrofon absolut erforderlich.

Warum ein Audio-Barcamp?
Ein Barcamp ist eine Gelegenheit zum Experimentieren und zum Austausch. Insbesondere zu jungen Themen wie Audio und Podcasts als Erweiterung des internen Kommunikations-Mix. In Sessions und Diskussionen gehen wir Fragen nach wie:
- Wie kann das Audio-Format unsere Kommunikation bereichern?
- Wie kann öffentliches oder internes Podcasting die Unternehmenskommunikation, die Weiterbildung, das Projektmangement, den Wissenstransfer, die Bildung in Schule oder Hochschule, die Kommunikation in Vereinen oder Verbänden verbessern?
- Was können wir aus den Erfahrungen der Audio-Enthusiast:innen für den verständlichsten Klang in hybriden Konferenzen, Meetings, Workshops und Events lernen? Zum Beispiel in Bezug auf Hardware, Software oder Konzeption.
- Welche interne Podcast-Plattformen stehen zur Verfügung – beispielsweise Stream on SharePoint, si:cross, Soundbite?
- Wie können wir Generative KI für Audio und Podcasts nutzen?
Weitere Inspirationen entnehmt bitte den Aufzeichnungen, die Simon / Cogneon Akademie nach und nach bearbeitet, geschnitten und veröffentlicht hat. DANKESCHÖN! Einen ausführlichen Bericht schrieb
2021 erstes Audio-Barcamp: Mumble #audiobc21
April 2021 war es soweit. Audio-Fans und Interessierte trafen sich zum weltweit ersten Audio-Barcamp. Dafür nutzen wir den Audio-Chat-Server „Comble“ der Cogneon Akademie. Ein Mumble-Server (open source), mit dem – wie wir es bei Clubhouse kennenlernten – virtuelle Räume erstellt und darin qualitativ hochwertige Audio-Chats geführt werden können. Ein Text-Chat ist verfügbar, Video und Screensharing nicht. Desktop, Tablet oder Smartphone konnten als Endgeräte genutzt werden.
Audio WarmUp: Vor dem Termin boten wir Events an, um sich mit Mumble vertraut zu machen. Das waren sehr wichtige Termine, die wir als Support-Team mit begleitender Videokonferenz in MS Teams unterstützten. Am Tag des #audioBC21 lief es dann sehr glatt. Gab es für eine Session viele Interessierte, wurde es etwas unübersichtlich.
Keine Schläfrigkeit nach der Mittagspause! In meiner Session diskutierten wir sehr angeregt über Ideen zu Audio-Formaten für Online-Trainings oder -Workshops. Es gab enorm viele Diskussionsbeiträge, denen ich als Moderatorin der Session mit viel Aufmersamkeit versuchte gerecht zu werden. Es gibt auf Mumble weder Wortmeldungen noch ein Anstehen an einer Art Saalmikrofon. In Bezug auf Moderation und den Umgang mit Wortmeldungen in hitzigen Diskussionen betraten wir hier Neuland.






- Alle Sessions & Aufzeichnungen des 1. Audio-Barcamp gibt es hier im Cogneon Wiki-Eintrag.
- Mein Fazit zur Session als Sprach-Tweet https://twitter.com/DoSchu/status/1387750590944534530
- Danke für das positive Feedback zur Session, Johannes Starke! https://johannes-starke.de/audiobc21-meine-erfahrungen-und-ideen-aus-dem-ersten-audio-only-barcamp/.
2022 zweites Audio-Barcamp: MS Teams #audiobc22
Beflügelt von der Rückmeldung ging es zum nächsten Barcamp. Als Plattform wählten wir MS Teams und senkten damit unseren Vorbereitungsaufwand enorm. Viele Menschen kennen die Plattform bereits, das zeigte uns der Pre-Barcamp-Event mit Impulsen in der Woche vor dem Barcamp ganz deutlich. Die Plattform wählten wir auch, weil in Unternehmen MS Teams oft im Einsatz ist. Da kann die Erweiterung der Kommunikation mit Audio-Formaten leichter ausprobiert und gestartet werden.
Informeller Austausch untereinander ist so wichtig. Wir kennen das von Barcamps im physischen Raum, so viele Gespräche und Kennenlernen findet am Buffet oder an der Kaffeebar statt. Neben den Sessions boten wir einen weiteren Online-Ort für den zufälligen Austausch der Teilnehmenden. Dazu legten wir die “Dachterasse” auf SpatialChat an, denn hier können die Online-Räume als voice-only definiert werden.
Ach ja, eines hat uns überrascht: Die Audio-Qualität war – bei voice-only megawichtig – in MS Teams gegenüber Mumble im Vorjahr etwas schlechter. Trotz des HiFi Musik-Modus, den wir in Desktop-Anwendung aktivieren konnten. Tja, wer wie ich auch Zoom im Wechsel nutzt, kann klar heraushören, was Zoom mit langer Markterfahrung im auditiven Bereich leistet.





- Alle Sessions & Aufzeichnungen des 2. Audio-Barcamp gibt es hier im Cogneon Wiki-Eintrag.
- Mein Fazit als Sprachnachricht auf Twitter https://twitter.com/DoSchu/status/1507025703757389829
- Sketchnote zum audiobc22 siehe https://twitter.com/DenkFlowRR/status/1508051865686224898
- Sketchnote Timelapse von Katrin Mäntele https://youtu.be/Ne934PG1Ft8
2023 drittes Audio-Barcamp: Discord #audiobc23
Updated 25. Sept 2023
Am 20. September 2023 findet fand nun zum dritten Mal das voice-only Barcamp #audioBC23 statt. Dieses Mal mit DISCORD als Plattform.
Sessions siehe https://pretalx.com/audiobc23/schedule/, z.B.:
- Audio im Unterricht – „Podcasts“ hören und machen als Methode
- Dein Podcast auf der Bühne?
- Ein Vorlese Podcast – Warum und wie geht das?
- Künstliche Intelligenz (KI) in der Podcast Postproduktion
- Einblicke in Castopod und ein unfairer Vergleich mit WordPress & Podlove
- Erfahrungsbericht Interne Podcasts am Beispiel EnBW und SAP
- Was können hybride Meetings und Veranstaltungen vom Podcasting lernen?
Alle Sessions findet ihr als Podcast hier https://podcasts.cogneon.io/@audiobc23
Teilnehmen Anhören,
nächstes Mal mitmachen
‚& gerne weitersagen!
Illustrationen: DoSchu • Visuals Audio-Barcamp • Sketchnote diverse Sketchnoter:innen auf #auddiobc22