Was gibt uns das ablaufende Jahr an Erkenntnissen und Empfehlungen für unsere Social Media Strategie 2018 mit auf den Weg? Dazu habe ich viele Analysen, Trends und Prognosen recherchiert. Meine Empfehlungen daraus gibt es sowohl als Twitter Moments als auch als Medium Beitrag.
Denn ich bin auf der Suche nach einem Ersatz für das praktische Content Curation-Tool namens Storify. Ich las jüngst in Daniel Fienes Blogpost „Storify geht offline – rettet eure Geschichten“, dass ab 1. Mai 2018 keine neuen Storifiys mehr erstellt werden können. Zwei Wochen später am 16. Mai 2018 werden sämlichte Storifys gelöscht. Daniel gibt dazu eine Anleitung, wie ihr euen Storify-Content speichert.
Schauen wir uns mal am praktischen Beispiel meiner Link-Empfehlungen an, wie sich Content Curation mit Twitter Moments und Medium jeweils anfühlt.
Twitter Moments als Storify Ersatz?
Twitter Moments ist eine Funktion, die vor ungefähr einem Jahr eingeführt wurde. Hier können veröffentlichte Tweets von allen Twitterati zu thematischen Sammlungen zusammengeführt werden. Das ist sehr praktisch zum Beispiel nach einem Event, in dem persönliche Highlights gesammelt werden.
Möchte ich einen Tweet hinzufügen, muss ich nur das Pfeil-Menü in der Tweet-Anzeige öffnen und auswählen, ob ich eine neue Sammlung anlegen oder den Tweet zu einer bestehenden Sammlung hinzufügen möchte.
Praktische Funktionen der Twitter Moments
- Ein frei wählbarer Titel sowie ein kurzer Beschreibungstext
- Hochladen eines individuellen Titelbilds
- Moments werden zunächst nur gespeichert, veröffentlichen kann ich sie zu einem gewünschten Zeitpunkt; so kann die Liste der Tweets weiter ergänzt und bearbeitet werden
- Elemente des Twitter Moment können gelöscht oder mit kleinen Pfeiltasten in der Liste hoch- oder herunterbewegt werden
- Direkt in der Bearbeitung einer Sammlung von Tweets können weitere Tweets recherchiert und hinzugefügt werden. Das ist sehr praktisch, denn so habe ich manche Links, die ich zu meiner Sammlung „Learnings für Social Media 2018“ hinzufügen wollte, hier als Tweet recherchiert.
Wer sich zu 90 Prozent in der Twitter-Welt bewegt, ist hier happy; ein Storify-Ersatz wären die Twitter Moments nur dann.
Denn das waren meine Mankos bei der Erstellung meines Twitter Moments:
- Zwischenüberschriften gibt es nicht
- Erläuterungstexte können nicht hinzugefügt werden
- 100% Twitter-orientiert; wenn es keinen Tweet gibt, der einen interessanten Link empfiehlt, kann der Inhalt nicht integriert werden
Hier könnt ihr euch mein Twitter Moments Beispiel Learnings für Social Media 2018 live anschauen.
Medium – ein guter Storify-Ersatz
Medium hatte ich bisher mehr als minimalistisches Blog mit interessanten Empfehlungs- und Zitat-Funktionen betrachtet. Für die Suche nach einer Alternative zu Storify wurde mir Medium genannt. Ok!
Das Schöne an Medium
- Neben dem frei wählbaren Titel kann die Einleitung so lang ausfallen wie sie es nach meiner Empfindung braucht
- Bilder können an jeder Stelle in meinen Beitrag auf Medium eingefügt werden
- Medium-Beiträge werden gespeichert, können bearbeitet und zu späterer Zeit veröffentlicht werden
- Zwischenüberschriften gliedern den Text
- Erklärende Texte können auch mit formatiertem Text (fett, kusiv, Schriftgröße) dargestellt werden
- Zitate werden hervorhebend formatiert
- Es bestehen umfangreiche Einbettungs-Optionen, und so kann ich hier neben Tweets auch Links zu Websites, Soundcloud-Sounds, YouTube-Videos etc. sichtbar in meine Sammlung einbetten
- Einzelne Medium-Beiträge können wiederum zu thematischen Sammlungen zusammengeführt werden: Publications
Hier könnt ihr euch mein Medium Beispiel Learnings für Social Media 2018 live anschauen.
Fazit Storify Alternative
Wie die Medium-Zwischenüberschrift andeutet ist Medium durchaus als ein Nachfolger zum Storify ins Auge zu fassen.
Die fehlende Suchfunktion kann durch Google locker ausgeglichen werden. Was bei Medium jedoch fehlt ist die bei Storify übliche Benachrichtigung der Twitterati, die in einer Zusammenstellung erwähnt wurden.
Welche Content Curation-Alternativen habt ihr so ausprobiert? Gerne dazu Erfahrungen oder Links zu euren Testberichten in den Kommentaren. Danke!
Und sonst: Lasst euch inspirieren von den Inhalten in den beiden Learnings für Social Media 2018 – ob auf Medium oder Twitter.
Habt einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
Doris Schuppe • Dieser Beitrag Learnings für Social Media 2018 erschien zuerst im Blog DoSchu.Com
Fotos/Screenshots: DoSchu / DoSchu.Com • Illustrationen mit canva.com; Hinweis: Der Beitrag erschien aus freien Stücken und ohne Bezahlung der erwähnten Services.
Like it? Share it!