Frisch aus der Social Media Q&A Mallorca
Für die mehrsprachige Kommunikation in touristischen Regionen ist es wichtig, Interessenten passend anzusprechen. In meiner Social Media Q&A-Session spielte das Posten auf Facebook daher auch eine wichtige Rolle.
Facebook bietet uns heute eine Fülle an Funktionen, die häufig unauffällig in die Plattform integriert werden. So entdeckte ich dieses Jahr mehr zufällig die Option, Updates in meiner Facebook-Seite in einer anderen Sprache zu posten – ohne die Targeting-Funktion zu nutzen.
Für touristische Anforderungen ist die Option mehrsprachig zu posten enorm hilfreich. Sie war meines Erachtens geradezu überfällig für ein weltweit aktives Social Network. Gerade Einzelselbständige, kleine Unternehmen, Restaurants, Cafés, Pensionen oder Initiativen treten durchaus mit internationalen Kontakten in den Dialog. Mehrere Sprachversionen ihrer Facebook-Seite –so wie es große Marken und Firmen tun– sind ihnen in der Betreuung zu aufwändig.
Facebook ist international
Mit einer rein englischsprachigen Nutzungsoberfläche startete Facebook und brachte dann nach und nach verschiedenste Sprachversionen in die Plattform. Zu der Oberfläche gesellte sich auch die Dialogfunktion hinzu – so können wir uns fremdsprachige Posts in der Plattform von Facebook „übersetzen“ lassen, um so in etwa den Sinn zu verstehen (über die Brauchbarkeit der maschinellen Übersetzung lässt sich vortrefflich streiten; wer Englisch kann ist im Vorteil: in diese Sprache funktioniert es noch am besten).
Dazu gibt es innerhalb von Facebook verschiedene Möglichkeiten den Dialog auf der Facebook-Seite international zu führen:
- Spezifische Facebook-Seiten für die fraglichen Sprachen / Regionen erstellen und bespielen
- Die Updates der Facebook-Seite als langen Text verfassen, in dem verschiednen Sprachversionen aufeinanderfolgen
- Posts auf der Seite mehrfach in verschiedenen Sprachen posten und mittels Targeting-Funktion von Facebook steuern, dass z.B. englische Postvarianten nur Facebook-Nutzenden angezeigt werden, die als Sprache Englisch eingestellt haben
- Updates der Seite mit der Mehrsprachigkeits-Funktion in mehreren Sprachversionen veröffentlichen
Meine Empfehlungen zu den skizzierten Optionen:
zu Option 1: Wer in den diverse Regionen der Welt aktiv ist und sehr spezifische Bildwelten und verlinkte Inhalte kommuniziert, kommt um Sprachversionen der Facebook-Seite nicht herum. Die Sichtbarkeit in der regionalen Zielgruppe ist sicherlich höher, da Facebook bemüht ist, Facebook-Nutzenden für sie relevante -sprachlich wie regional- Inhalte anzuzeigen.
zu Option 2: Das Sprach-Mischmasch in einem Post sehe ich sehr häufig – einfach weil viele die Targeting-Optionen nicht (er)kennen. Durch die Spracheinstellung für die Facebook-Seite geht die Plattform davon aus, dass die Updates in dieser Sprache verfasst werden. In dieser Sprachgruppe werden die Posts auch angezeigt, bei anderen eher seltener, auch wenn sie Fan der Seite sind. Diese Möglichkeit existiert, ist aber meiner Einschätzung nach die unbrauchbarste Variante.
zu Option 3: Die Targeting-Funktion ist optimal, wenn auf einer Facebook-Seite mit unterschiedlichen Text-auf-Bild-Inhalten, Videos in verschiedenen Sprachen oder Links zu sprachspezifischen Inhalten auf der Website kommuniziert werden. Der Nachteil besteht vorwiegend für die Administrator/inn/en der Seite, da sie nur über das „Aktivitätenprotokoll“ zur Seite einen griffigen Überblick der veröffentlichten Posts erhalten. Sehr vorteilhaft ist bei den Posts mit sprachlichem/regionalem Targeting die spezifische Vorausplanung zu Zeiten, die zum Tagesablauf der Zielgruppe passt.
zu Option 4: Mit der Mehrsprachigkeit steht eine Option zur Verfügung, die zeitsparend ist und auf eine Platzierung im Nachrichtenstrom (newsfeed) der sprachlich relevanten Facebook-Nutzer hoffen kann. Nachteilig sind die einheitliche Vorausplanung der Veröffentlichung sowie die einheitlichen Contents (Bild, Video, Link).
Da die Mehrsprachigkeits-Funktion (Option 4) in meiner letzten Social Media Q&A besonders gut ankam, zeige ich hier wie sie in 2 Schritten aktiviert und genutzt wird.
Schritt 1: Aktivieren der Mehrsprachigkeit
Die Funktion erkennen viele Facebook-Nutzende nicht, da sie erst aktiviert werden muss. Dazu die fragliche Facebook-Seite aufrufen, und rechts oben auf „Einstellungen“ klicken.
Ziemlich weit unten im ersten Einstellungen-Menü der Facebook-Seite gibt es den Punkt „Beitrag in mehreren Sprachen“: Auf „Bearbeiten“ klicken und das Häkchen setzen für „Erlaube den Personen, die diese Seite verwalten, Inhalte in mehreren Sprachen zu verfassen“.
Schritt 2: Post verfassen & Sprachversionen
Wenn jetzt wieder die Seite aufgerufen wird und im Post-Editor geschrieben wird, zeigt Facebook in grau „Beitrag in einer anderen Sprache verfassen“ (daneben gibt es ein Fragezeichen-Symbol zu kurzem Hilfefenster). Wenn auf den grauen Hinweistext geklickt wird, öffnet sich ein Menü mit Sprachen. Daraus die passende Sprache auswählen, sodann öffnet sich im Editierbereich ein zweiter Bereich für die ausgewählte Sprachversion.
Sehr praktisch: Zu dem Text in der Standardsprache schlägt uns die Plattform sogleich eine Übersetzung in der gewünschten Sprache vor. Das ist auf jeden Fall sehr hilfreich, besser sind mit Sprachgefühl formulierte Fremdsprachen-Posts.
Der fremdsprachige Textvorschlag kann jetzt angepasst werden – leider werden die Eingaben nur sehr zögerlich angenommen. Dadurch wird gerne zu viel Text gelöscht oder Korrekturen am deutschen Postinhalt gehen nur sehr langsam. Da ein bisschen aufpassen.
Wer noch weitere Sprachen benötigt: Einfach über das Pfeilmenü neben der Sprachanzeige kann jeweils eine weitere Sprachversion hinzugefügt werden.
Tipp: Erst wenn der Post in der Standardsprache fertig ist die Mehrsprachigkeit auswählen.
Klasse Funktion, aber…
Oben beschrieb ich bereits einige Einschränkungen, warum die Mehrsprachigkeits-Posts gegenüber verschiedenen Posts mit Targeting ungünstiger sind. Besonders stört bei der Nutzung:
- Die Funktion kann nicht im mobilen Seitenmanager genutzt werden (wieder mal nix mit mobile first).
- Keine getrennte zeitliche Vorausplanung der Sprachvarianten.
- Die Sprache variiert nur im Post, nicht bezüglich des kommunizierten Contents (Bild, Link, Video).
- Die mehrsprachigen Postvarianten können über externe Tools wie Buffer oder Hootsuite nicht vorausgeplant werden.
Wer wie wir mit unserem Coworking Space auf Mallorca in einer Region die dort lebenden oder weilenden Menschen in ihrer Sprache ansprechen möchte, wird der Einfachheit halber gerne diese Funktion einsetzen. Bei sehr spezifischer Ansprache mit sprachlich zugeschnittenem Link klicken wir aufs Targeting.
Doris Schuppe • Dieser Beitrag Mehrsprachig posten auf Facebook-Seite erschien zuerst im Blog DoSchu.Com
Illustration: DoSchu / DoSchu.Com
Der Beitrag ist nützlich und gefällt Dir? Dann freu ich mich über Deine Weiterempfehlung!
2 thoughts on “Mehrsprachig posten auf Facebook-Seite”
Comments are closed.