Nächste Woche wird die Social Media-Timeline Deutschlands lebendig: auf der re:publica in Berlin. Letztes Jahr trafen sich dort 7.000 Menschen – heuer findet die Digitalkonferenz in 10. Jubiläumsausgabe statt – TEN ist NET.
Letztes Jahr hörte ich in meinem Umfeld häufig die Klage, die re:publica sei ja sooooo groß geworden. In der Tat, das kleine kuschelige Treffen von Bloggern ist zu einer großen Konferenz herangewachsen. Die re:publica ist zum einen quasi der zunehmenden und breitenwirksamen Digitalisierung gefolgt.
Zum anderen integriert die re:publica ergänzende Themenfelder in das Format. Einen Eindruck davon gibt die aktuelle Tracks-Übersicht, auf der u.a. folgende Einträge zu finden sind: Media Convention Berlin • MusicDay • Immversive Arts • #FASHIONTECH BERLIN • re:HEALTH • re:LEARN • re:FUGEES • re:THINK MOBILITY • Call it Work.
Gängige Aussagen wie Soooo viele Leute / Themen / Programmpunkte / Überschneidungen habe ich hier kommentiert.
Das 1. Mal auf der re:publica?
2010 war ich selber zum ersten Mal in Berlin auf einer noch kleiner dimensionierten re:publica. Inzwischen wird jeder Winkel der STATION Berlin ausgenutzt. Das kann schon recht überwältigend sein.
Daher hier meine Tipps für Erstbesucher der re:publica:
- Schau vorher im re:publica Programm nach, welche Speaker Dich interessieren, und mach eine grobe Vorauswahl von Vorträgen, die für Dich relevant sind.
- Nutze mobile Apps zur re:publica, um Deine ausgewählten Programmpunkte am einfachsten zu markieren.
- Wirf auch einen Blick ins Rahmenprogramm rund um die re:publica in Berlin.
- Halte Dich am so genannten Affenfelsen im Innern bzw. im Innenhof der STATION Berlin draussen auf und vernetze Dich mit anderen Menschen auf der re:publica – da erhältst Du sicher weitere Anregungen, welche Session spannend sein kann.
- Entspann Dich! Ja, es ist viel. Irgendwann kannst Du einfach den Input nicht mehr aufnehmen, das ist ganz normal. Zum Glück zeichnet die re:publica viele Vorträge auf, die Du dann anhand Deiner Auswahl im Nachhinein im YouTube-Channel der Konferenz anschauen kannst. Jeden Tag bis 12 Uhr den re:publica Reader (das „schnellste Buch der Welt“) vom Vortag kostenfrei herunterladen!
Bonus-Tipp: Versuche nicht das Kongress-Band zu kürzen, indem Du es einfach abschneidest. Das „Freundschaftsbändchen“ der re:publica fieselt und fasert dann ganz fürchterlich. Entweder die Enden lang lassen oder nach dem Kürzen mit einem Feuerzeug wärmen um die Fasern zu verschmelzen.
Ironblogger Meetup 3. Mai 12:30
Wer sich einer Gruppe der Ironblogger/innen angeschlossen hat, trifft sich am 2. Tag der re:publica im Innenhof. In der Nähe der re:fill Bar lernen sich Blogger/innen aus den verschiedensten Städten live kennen. Wir machen wieder ein obligatorisches Gruppenfoto und freuen uns, dass es noch andere Verrückte gibt: Jede Woche schreiben Ironblogger/innen weltwit mindestens einen Blogpost. Wer’s nicht schafft, spendet 5 Euro in die lokale Sammelkasse. Von dem Geld geht die Gruppe ab und zu gemeinsam einen trinken. Oder wie jüngst bei den IronbloggerMUC spendet die Gruppe das gesammelte Geld an Projekte.
2013 stellten sich die Ironblogger auf der re:publica vor:
Wenn Du noch kein/e Ironblogger/in bist, dann komm einfach trotzdem vorbei. Wir erklären Dir gerne das Prinzip und helfen Dir eine regionale Gruppe zu finden. Für weitere Informationen zum Treffen bitte auf der Facebook Event-Seite nachschauen: Ironblogger Meetupg #rpTEN.
Warum Darum zur re:publica
Pia Kleine Wieskamp hat für ihren Blogbeitrag im Vorfeld der re:publica ihr Umfeld gefragt, warum sie dieses Jahr auf die re:publica gehen soll. Gute Antworten und auf jeden Fall unterschiedliche Sichten auf diese vielfältige Konferenz.
Für mich ist es prima, dort meine „Zugvögel“ live zu treffen. Neue interessante Menschen kennenzulernen. Mit Bekannten zusammen einen Kaffee zu trinken…
Der neue Podcast Coworking im Gespräch plant eine Aufzeichnung mit Coworkern und Coworking Space Hosts von der re:publica. Und ich bin gespannt, was mich dieses Jahr überraschen wird. Denn es gibt immer etwas völlig Unerwartetes. 2015 gefiel mir sehr gut die Aktion der Krabbelgruppe mitten im so genannten Affenfelsen im Zentrum der STATION Berlin.
Links zur re:publica
Veranstaltungsort: STATION Berlin, Luckenwalder Str. 4–6, 10963 Berlin (Kreuzberg)
Website (DE/EN): re-publica.de
Social Media: Instagram re_publica • Twitter republica • YouTube republica2010 (für Aufzeichnungen merken!) • Facebook republica
Hashtag: #rpTEN (letztes Jahr #rp15)
Mobile Apps: siehe re-publica.de/en/rpTEN-apps (Mein Favorit fürs iPad ist die App von Thomas Kollbach)
re:publica Reader: re-publica.de/tags/reader
Rahmenprogramm: cortexdigital.de/2016/03/rahmenprogramm-republica-2016-rpten
Sehen wir uns?
Doris Schuppe • Dieser Beitrag Digitalien live: 10. Klassentreffen in Berlin erschien zuerst im Blog DoSchu.Com.
Fotos: DoSchu / DoSchu.Com sowie Ironblogger und Banner der re:publica
Like it? Share it!
2 thoughts on “Digitalien live: 10. Klassentreffen in Berlin”
Comments are closed.