Auf der re:publica 2023 in Berlin gestaltete ein Team die interaktive Ausstellung »Digitale Rebellinnen«. Sie fragten Festival-Besucher:innen „Wer ist für Dich eine digitale Rebellin?“. Und gestalteten individuelle Poster für genannte Frauen, die eine Wand auf der Digitalkonferenz schmückten.
Die re:publica ist ein Festival für die digitale Gesellschaft. Auf dieser Veranstaltung in Berlin treffen Menschen aufeinander, die sich zur Netzkultur, soziale Medien, Netzpolitik, Kultur, Medien, Politik und Kunst austauschen. An drei Tagen gibt es neben Vernetzungs-Möglichkeiten ein volles Programm mit Impulsvorträgen, Panel Discussions, Workshops und Ausstellungen.
Digitale Rebellinnen
Kunst und Aktionen gehören von Anfang an zur re:publica. Aus mehr als 1.300 Ideenvorschlägen wurde dieses Jahr die interaktive PopUp-Ausstellung »Rebellinnen – zeigt eure Gesichter« ausgewählt. Das Team dahinter – Rieke Harmsen (Kuratorin), Christina Argilli (Crossmedia Editor), Carolin Lintl (Creative Director) – stellte auf der Konferenz die Frage:
Women in Tech, Digital Natives, LGBTQIA+: Wer sind Eure digitalen Vorbilder für Diversität und Empowerment?
https://re-publica.com/de/session/rebellinnen-zeigt-eure-gesichter
Welche Antwort würdet ihr auf diese Frage geben? Schreibt es gerne in die Kommentare oder füllt einen digitalen Meldezettel für die Ausstellung aus. Denn das Projekt wächst auch über die re:publica hinaus weiter.
Partizipative Live-Ausstellung
Während der drei Konferenztage sammelte das Team Empfehlungen zu Vorbildern. Nach Recherche fragte es bei passenden Personen an und bat um Bildmaterial sowie 3 persönliche Hashtags.
Die PopUp-Schau wurde nämlich täglich vor Ort mit Porträts von Frauen aus der Tech-Branche erweitert! Für jede wurde ein persönliches Plakat gestaltet – wie cool ist das bitte?
„Wir wollen mit unserer Plakat-Ausstellung Personen der digitalen Welt vorstellen und greifbar machen, die sich für Diversität, Empowerment, Ethik und Soziales stark machen.“
Kuratorin Dr. Rieke C. Harmsen
Unter den Vorschlägen war auch mein Name, und so kam Christina Argilli aus dem Ausstellungs-Team auf mich zu. Das Plakat zu mir mit den Hashtags #enablement #digitalien #schreiben seht ihr hier:

Der QR-Code unten rechts darauf leitet zu einer Website, auf der Larissa Launhardt ein kleines Portrait zu mir geschrieben hat: https://www.sonntagsblatt.de/doris-schuppe (Dankeschön!)
Die Übersichtsseite zu den »Digitalen Rebellinnen« findet ihr hier: https://www.sonntagsblatt.de/digitale-rebellinnen
Rebellinnen
Ihre Wurzeln hat die PopUp-Schau in der Ausstellung »Rebellinnen«. Diese zeigt eine kuratierte Auswahl von 30 Frauen der deutschen Geschichte: Rebellinnen aus Gesellschaft, Kultur, Politik oder Wissenschaft.
Ihr Leben und ihre Taten haben unsere Gesellschaft verändert. Ihre Lebenswege ermutigen uns dazu, unseren eigenen Weg zu gehen und unsere Ziele nicht aus den Augen zu verlieren.
https://www.ausstellung-leihen.de/rebellinnen
In der Schau wurden Frauen wie Torhüterin Nadine Angerer, Publizistin Hannah Arendt, Journalistin Dunja Hayali, Mathematikerin Emmy Noether, und und und portraitiert. Zu jedem Exponat werden online Informationen zur Vertiefung angeboten. Und das Beste: Die Ausstellung kann ausgeliehen und interaktiv mit den Besucher:innen ergänzt werden.
Da diese Schau oft unterwegs ist, gibt es sie als Plakat-Ausstellung »Rebellinnen« in DIN A1-, A2- oder A3-Format. Alle Details zu beiden Varianten findet ihr hier: https://www.ausstellung-leihen.de/rebellinnen.
Weitere Beiträge zu re:publica-Ausgaben hier im Blog.
Illustrationen: Ausstellung-Leihen-Team; insbesondere Carolin Lintl / studioclakk.de