Weiterhin haben wir bei Twitter eine begrenzte Länge von 140 Zeichen pro Nachricht. Ich mag das. So zwingt es uns, in prägnanten Botschaften zu kommunizieren. Gerade im Umfeld von Konferenzen ist Twitter sehr nützlich. Dazu ein paar Tipps und Anregungen.
Anders als beim Social Network Facebook, gibt es bei Twitter keine Event-Funktion. Wir können daher leider nicht auf einer speziellen Veranstaltungs-Seite die Fotos, Links und Updates zu einem Event bündeln. Für die vernetzende Kommunikation hilft uns bei Twitter, mit passenden Hashtags zu arbeiten. Dazu weiter unten mehr.
Tweetable Abstracts
Bei Esther Debus-Gregor im Blog „Tweetable Abstracts“ oder: Wie man prägnante Beschreibungstexte findet las ich jüngst: „Man kann sich abschauen, wie Wissenschaftler ihre Thesen komprimieren, um sie im Vorfeld oder während einer Konferenz auf Twitter zu ‚pitchen‘. Forschungsfragen und Ergebnisse in maximal 140 Zeichen zu packen, ist eine Herausforderung.„
Das kann ich nur bestätigen: Der Titel meiner Diplomarbeit ist schon fast einen Tweet lang. „Bioakustische Untersuchungen zur Schallproduktion der Laubheuschrecken der Gattungen Ephipigger und Decticus“ – sonnenklar, dass meine Neugier geweckt war, wie im wissenschaftlichen Umfeld getwittert wird. In einem kurzen Video gibt die Biologin Erin Eastwood (@EastoftheWoods) ihren wissenschaftlichen Kollegen konkrete Ratschläge, wie sie ihr Forschungsthema ‚tweetable‘ machen:
Ich habe mir Erin Eastwoods Ratschläge angeschaut und mit Beispielen versehen, wie sie auch für Unternehmen praktische Empfehlungen bedeuten. Die Tipps hat Erin in die drei Aspekte Content – Hashtags – Authorship unterteilt.
Content des Tweets
Was ist die Kernbotschaft unseres Vortrags oder Artikels / Blogpost, den wir kommunizieren wollen? Das muss nicht zwingend die Überschrift oder der Titel sein. Haben wir die griffige Message, dann geht es an den Tweet:
Zum einen können wir das Thema als Frage formulieren, die am besten mit „Ja“ beantwortet werden kann (Variante a). Oder wir formulieren genau diese (oder eine) der Kernaussage(n), die das Publikum mitnehmen soll (b).
Ich nehme jetzt das Video von Erin Eastwood als Anwendungsfall, so als wäre „Tweetable Abstract 101“ eine Methode, die in einem Konferenzvortrag vorgestellt wird. Dann könnten die Tweets dazu lauten:
a) Kann ein wissenschaftlicher Vortrag auf Twitter verständlich kommuniziert werden? JA, Tweetable Abstract 101 zeigt Beispiele.
b) Tweetable Abstract 101 zeigt, wie einfach wissenschaftliche Themen verständlich getwittert werden können.
Dabei ist es aufgrund der (noch) beschränkten Tweet-Länge wichtig, lange Wörter möglichst durch kurze Begriffe zu ersetzen. Verkürzend könnte ‚wissenschaftlich‘ durch ‚Forschung‘ ersetzt werden und die Tweets entsprechend so formuliert werden:
a) Kann Forschung auf Twitter verständlich kommuniziert werden? JA, Tweetable Abstract 101 zeigt Beispiele.
b) Tweetable Abstract 101 zeigt, wie einfach Forschungs-Themen verständlich getwittert werden können.
Oft ist es hilfreich einen Zusammenhang mit einfachen ‚Gleichungen‘ auszudrücken. Das macht einen Tweet enorm kurz – bezogen auf unser Exempel könnte der Text lauten:
Wissenschaft + Twitter = Forschungs-Tweets
Hashtags für den Tweet
Der Hashtag ist eine nützliche Funktion, um die Reichweite unseres Tweets zu erhöhen. Durch passende(!) Stichworte erreicht unsere Botschaft sogar nicht mit uns verknüpfte Menschen, die nach diesen Themen suchen. Denn Posts in einem öffentlichen Twitter-Kanal können mit der Suchfunktion recherchiert werden. Passend gewählte Hashtags erleichtern und unterstützen diese Suche.
Auf unser konkreter Anwendungsfall Konferenz bezogen kennzeichnen wir auf die Veranstaltung bezogene Posts mit dem speziellen Event-Hashtag. Manchmal versäumen Veranstalter einen Hashtag mitzuteilen. Dann orientieren wir uns daran, was andere Twitterati im Umfeld der Konferenz als Stichwort nutzen. Dazu ein paar Praxisbeispiele:
- Der Social Media Club München nutzt für alle Events den Hashtag #smcmuc.
Mein Satz des Tages auf der #smx: „Ich bin zu alt für Snapchat.“ Der ist vor zwei Wochen auf dem #smcmuc auch schon mal gefallen…
— Nina Reddemann (@ninare) 17. März 2016
- Die Coworking Konferenz 2016 bittet die Teilnehmenden, ihre Beiträge mit Jahresbezug als #cowork2016 zu kennzeichnen.
Schreibt eure Notizen zur Konferenz in Blogs & Co. tagged mit #cowork2016 oder sendet Inputs per eMail – Coworking is Sharing
— GCF Coworking (@Coworking_DE) 13. März 2016
- Die re:publica findet dieses Jahr zum 10. Mal statt und feiert dies im Hashtag #rpTEN.
Teilt eure re:publica-Erinnerungen mit dem Hashtag #rpRevue & gewinnt #rpTEN merch. Details: https://t.co/o5EcI2s2o3 pic.twitter.com/DtZmgpeQF3
— re:publica (@republica) 17. März 2016
Mit den Event-Hashtags erleichtern wir Interessierten verschiedene Informationen und Kontakte zur Vernetzung rund um die Veranstaltung zu finden. Und als Veranstalter können Rückmeldungen oder Zusammenfassungen leicht recherchiert und wiederum als Tweet veröffentlicht werden.
Die Hashtag-Funktion gibt es auf Blogs, Facebook, Flickr, Google+ und Instagram. Wenn der Event eine so genannte Social Media Wall einsetzt, sehen wir in Echtzeit, was auf den verschiedenen Kanälen diskutiert wird.
Neben dem Event-bezogenen Stichwort eignet sich ein thematischer Hashtag. Handelt der Tweet konkret von einer Social Media-Plattform, so bietet sich an, diese im Text zu kennzeichnen. Also mit #facebook, #instagram, #twitter etc. Oder es geht um eine Studie, dann lohnt die Markierung #studie bzw. #study.
Meine Empfehlung entsprechend einiger Hinweise aus diversen Blogbeiträgen und Studien: Nicht mehr als 2 Hashtags pro Tweet verwenden, und die Stichworte eher am Ende des Posts platzieren.
Authorship
Twittern wir die Nachricht mit unserem persönlichen Twitter-Profil, ist die Absenderin bereits die Autorinnenangabe (Authorship). Gerade im Unternehmens-Kontext kommt es vor, dass wir als Firma für unsere Vortragenden twittern. Auf Konferenzen bleibt für Interessierte unklar, nach welchem Speaker sie im Programm suchen müssen, um unseren Vortrag mitzuerleben.
Wenn also bestimmte Mitarbeiterinnen des Unternehmens auf einer Konferenz sprechen – oder einen Blogbeitrag veröffentlichten –, sollte im Firmen-Tweet ihr Name genannt werden. Das macht zum einen die Information persönlicher und vereinfacht zum anderen, mit der Person auf der Veranstaltung in Kontakt zu treten.
Nehmen wir das Exempel oben wieder hervor, dann wären die Tweets eventuell:
a) Kann ein wissenschaftlicher Vortrag auf Twitter verständlich kommuniziert werden? JA, Erin Eastwood zeigt wie es geht #smcmuc #content
b) Erin Eastwood zeigt, wie einfach wissenschaftliche Themen verständlich getwittert werden können #smcmuc #content
One more thing
Das Schöne an diesen Beispielen ist: Wir haben gleich mehrere Blickwinkel, die wir für verschiedene Tweets nutzen können. Nichts langweilt mehr als wenn der Twitter-Kanal zu einem Event stets die selben Posts veröffentlicht. Mit verschiedenen Variationen geben wir einen Tweet-Mix in die Diskussion, mit dem wir selbst bei wiederholender Veröffentlichung abwechslungsreich kommunizieren.
Doris Schuppe • Dieser Beitrag Fasse Dich kurz: Twitter Tricks erschien zuerst im Blog DoSchu.Com
Fotos: DoSchu / DoSchu.Com
Like it? Share it!
1 thought on “Fasse Dich kurz: Twitter Tricks”
Comments are closed.