Interview mit Daniel Wagner von Little Big Social
Jetzt werden die Karten neu gemischt: Statt Buch greifen Coaches und Trainer jetzt zur Kartensammlung und starten bei Twitter durch. Warum das so viel anregender sein kann erklärt uns Daniel Wagner von Little Big Social.
Schon vor der Gründung von Little Big Social lernte ich Daniel Wagner kennen – nicht zuletzt durch den Social Media Club München. Beide teilen wir auch eine Vorliebe für Barcamps sowie fürs Coworking. Als ich von der neuen Social Media Starter Box hörte, hatte ich gleich jede Menge Fragen im Kopf. Die Antworten gibt es hier.
:1: Warum braucht es eurer Ansicht nach eine Starter Box speziell für Coaches und Trainer? Können andere mit den Inhalten gar nichts anfangen?
Daniel Wagner: Wir entwickeln unsere Starter Boxen so, dass sie die Vorteile eines guten Fachbuchs mit denen einer persönlichen Beratung verbinden. Sie vermitteln also Social Media Know-how und berücksichtigen dabei die speziellen Anforderungen, die eine bestimmte Branche oder Berufsgruppe hat.
Soziale Netzwerke wie Twitter oder Facebook funktionieren zwar im Prinzip für alle Nutzer gleich, aber spätestens bei der Frage „Worüber soll ich denn eigentlich sprechen?“ müssen von Branche zu Branche individuelle Antworten gefunden werden. Wer Coachings anbietet, positioniert sich im Netz ganz anders als jemand, der ein Restaurant führt oder ein Fitnessstudio leitet.
Unsere erste Box, die „Starter Box Twitter für Coaches & Trainer“, beinhaltet deshalb Know-how für den Einsatz von Twitter speziell in der Coaching-Branche. Dadurch hat sie gerade für Coaches und Trainer einen hohen Nutzen, weil für sie die Inhalte eins zu eins umsetzbar sind.
Andere hingegen könnten mit diesen Inhalten nur teilweise etwas anfangen. Auf jeden Fall müssten sie einiges an Transferarbeit leisten, wenn sie versuchen, die Vorschläge auf ihr Business zu übertragen. Das geht, ist aber nicht Sinn der Sache. Besser wäre es, auf die Starter Box für die eigene Branche zu warten – oder noch besser:
Teilt uns doch einfach direkt mit, dass wir für eure Branche auch eine Box entwickeln sollen.
E-Mail genügt.
:2: Gute Idee! Wie kommt es zu dem Format und was macht eine „Loseblatt-Sammlung“ aus 46 Karten besser als ein Buch?
Daniel Wagner: In erster Linie war das Format eine Design-Entscheidung. Wir wollten ein Produkt schaffen, das sich von den Fachbüchern der großen Verlage visuell abhebt. Uns schwebte immer die Idee einer Box vor, die etwas Wertvolles enthält, etwas, das von der Box zusammengehalten und geschützt wird.
Ein gebundenes Buch braucht keine Box, sondern nur einen guten Umschlag. So kamen wir schließlich zu der Entscheidung, die Inhalte nicht binden zu lassen und sie stattdessen auf stabile Karten zu drucken, die gut in der Hand liegen.
Das hat den wunderbaren Nebeneffekt, dass man sehr gut damit arbeiten kann. Wir kennen ja alle das Problem mit Büchern: Manche neigen dazu, sich wie von Zauberhand selbst zu schließen. Man muss sie also entweder ständig in der Hand halten oder sie irgendwo einklemmen, damit sie nicht zuklappen.
Oder aber man hat einen dicken Wälzer neben sich auf dem Schreibtisch liegen, der schwer ist und nur Platz wegnimmt. Eigentlich bräuchte man jetzt nur die eine Doppelseite, die man gerade durcharbeiten will, und nicht den ganzen Rest auch noch.
Deshalb haben wir uns für ein System aus Karten entschieden, die sich gut anfassen lassen und einzeln entnehmbar sind. So kann man die eine Karte, die man heute ausprobieren will, einfach an den Monitor lehnen und hat beide Hände frei für Maus und Tastatur.
:3: Clever. Was genau ist mit dem Support gemeint, der mit der Starter Box geliefert wird? Rechnet sich das für beide Seiten?
Daniel Wagner: Wir bieten jedem Besitzer einer Starter Box die Möglichkeit, mit uns Kontakt aufzunehmen. Dann klären wir gemeinsam Fragen und Probleme, die bei der Arbeit mit der Starter Box entstehen.
Wir wissen, dass sich viele kleine Firmen und Freiberufler eine dauerhafte Unterstützung durch eine Agentur oder einen Social Media Berater nicht leisten können. Und wenn dann mal Probleme beim Einsatz von Twitter oder Facebook auftreten, haben sie niemanden, an den sie sich wenden können.
Deshalb ist bei uns beim Kauf einer Starter Box Support schon mit dabei. Für uns ist es selbstverständlich, dass wir für unsere Kunden da sind und ihnen gerade in so einem dynamischen Umfeld wie Social Media zur Seite stehen, wenn sie Hilfe benötigen.
Ob sich das rechnet? Ganz bestimmt. Wer eine Box kauft, erhält aktuelles Know-how speziell für seine Branche, inklusive Support, und das alles zu einem fair kalkulierten Preis. Und wir binden mit dem Support die Kunden an uns, erfahren durch ihr Feedback, wo es hakt und können die Inhalte dementsprechend weiterentwickeln. So haben beide Seiten etwas davon.
:4: Wer hat an der Entwicklung der Starter Box mitgewirkt? War es eine Zusammenarbeit via Social Web?
Daniel Wagner: Der größte Teil der Arbeit wurde ganz unspektakulär im stillen Kämmerlein erledigt: viel nachdenken, viel skizzieren, viel schreiben, verwerfen und noch mal schreiben. Als ein erster, größerer Entwurf der „Starter Box Twitter für Coaches & Trainer“ fertig war, packten wir alle Texte in ein schlichtes PDF, suchten Leute, die alles auf Herz und Nieren testen wollten und stellten ihnen das PDF über Dropbox zum Download bereit.
Auf Basis des so gewonnenen Feedbacks überarbeiteten wir alles wieder und wieder, bis wir an einem Punkt ankamen, wo wir sagen konnten: „Passt! So wird es jetzt gemacht.“ Kurz vorher hatten wir bereits eine ganz tolle Illustratorin aus Regensburg engagiert, die uns die komplette Box liebevoll gestaltete. Sie hat sogar die Überschriften auf jeder Karte per Hand gezeichnet.
Inhaltlich waren letztendlich ein gutes Dutzend Personen an der Entwicklung der Box beteiligt: neben uns und der Illustratorin insgesamt elf Coaches und Trainer, die Inhalte beisteuerten oder mit ihrem Feedback mithalfen, die Box noch besser zu machen. Das war ein sehr fruchtbarer Austausch. Genau so werden wir es bei unseren nächsten Boxen wieder machen.
:5: Wie angeklungen plant ihr ja weitere Boxen. Habt ihr andere Branchen im Auge? Oder sind weitere Social Media Plattformen in Planung?
Daniel Wagner: Beide Fragen kann ich mit „Ja“ beantworten. Wir werden für Coaches und Trainer weitere Starter Boxen entwickeln, als nächstes kommt wahrscheinlich Facebook. Und wir planen auch, Starter Boxen für weitere Branchen anzubieten. Sehr spannend finden wir z.B. die Gastronomie- und Hotellerie-Branche, aber auch Fitnessstudios, Musiker oder Friseure stehen weit oben auf unserer Wunschliste.
Es ist toll, sich in verschiedene Branchen einzuarbeiten und sich zu überlegen, wie ein Business in dieser Branche die Potenziale von Facebook, Twitter und anderen sozialen Medien voll ausschöpfen kann. Dieses Know-how dann in ein Produkt wie die Starter Box umzuwandeln, ist ein sehr kreativer Prozess, der uns Spaß macht und antreibt.
Unser großer Traum ist es, in ein paar Jahren sagen zu können:
„So und so viele Firmen und Freiberufler konnten dank uns bereits eine Menge aus Social Media herausholen. Sie haben es geschafft, aus ihren Firmen Little Big Social Companies zu machen. Es mögen kleine Firmen sein, aber im Social Web sind sie ganz groß, weil sie genau wissen, wie sie soziale Medien für ihren Markenaufbau, ihren Kundendialog und ihr Marketing einsetzen müssen.“
Das ist unsere Vision.
Das hört sich gut an, da wünsche ich euch viel Erfolg!
Illustration mit Fotos von Daniel Wagner & Little Big Social www.littlebigsocial.de
Hinweis: Es bestehen keine geschäftlichen Beziehungen zur genannten Firma.
1 thought on “5 Antworten :: Social Media Starter Box für Coaches / Trainer”
Comments are closed.