Neuland war das Internet für Claudia Hilker Anfang 1990. Damals erklärte sie noch die technologischen Grundlagen. Heute stehen die Prozesse im Unternehmen und geschäftliche Anwendungen rund um digitale Technologien im Fokus. Die bekannte Buchautorin läßt uns im Interview an ihren Erlebnissen aus 23 Jahren Internet teilhaben.
Claudia Hilker kenne ich vorwiegend virtuell – zum Beispiel über die webgrrls, das Netzwerk für Frauen, die geschäftlich mit und in neuen Medien arbeiten. Selbstverständlich auch via soziale Medien wie Facebook und Twitter. Und darüber kam auch der konkrete Kontakt für das Interview in der Neuland-Lounge zustande.
Über die Blogserie Neuland-Lounge
Für die einen ist es „Neuland“, für andere bereits eine vertraute Heimat: Internet und inzwischen Social Media-Plattformen wie Facebook und Xing. Kindern erklärte bereits 1999 die Sendung mit der Maus im WDR-Fernsehen, wie das Internet funktioniert. In dieser Serie stellen Interviewpartner ihre Reise nach Digitalien und durch Digitalistan unter persönlichem Blickwinkel vor.
Kurzportrait Claudia Hilker

#Marketing #Internet #Leadership • Die Unternehmensberaterin für digitale Marketing-Kommunikation Claudia Hilker sorgt für die fachgerechte Umsetzung der Maßnahmen und begleitet Kunden im Reputations-Management. Sie schult Fachkräfte zum gezielten Social-Media-Einsatz und Führungskräfte in Digital Leadership. Die Fachautorin hat Lehraufträge an Hochschulen und schreibt auf vier Blogs über Marketing-Kommunikation, Social-Media-Marketing, Finanzmarketing und Digital Leadership.
Claudia Hilker, Hilker Consulting / Twitter / Facebook / XING
Seit welchem Jahr bist Du online? Wie kam es dazu, was waren die Anfänge (privat oder beruflich)?
Claudia Hilker: Seit 1990 bin ich online. Damals war ich mit einem Informatiker liiert, der mir den Einstieg erleichtert hat. Das Internet war seinerzeit noch nicht so einfach zu nutzen wie heute. Wir mussten uns mit einem Analog-Modem ins Netz einwählen. Und es war so langsam wie eine Schnecke!
Das Internet habe ich für mein Studium Deutsch, Literatur und Medienwissenschaft eingesetzt. Ab 1992 habe ich Vorträge für Unternehmen gehalten und das Internet mit den Hintergründen wie ARPANET oder TCP/IP erklärt. Schließlich kannte es kaum jemand aus eigener Erfahrung, da hat man gezweifelt, ob das überhaupt funktioniert, geschweige denn mal Auswirkungen auf die Wirtschaft und Unternehmen hat.
Was bedeutet digitales Leben und Arbeiten heute für Dich konkret?
Claudia Hilker: Vor allem neue Wahlfreiheiten: Ich kann beispielsweise entscheiden, ob ich eine Konferenz wie die re:publica persönlich in Berlin besuche oder per Webseminar, Livecast oder Hangouts erlebe. Ich kann wählen, welche Inhalte ich im persönlichen Gespräch vermittle oder per Mail, Video oder Blogbeitrag, E-Book etc. Und die Kommunikationsformate an die Ziele, Zielpersonen und Situationen anpassen.
Der persönliche Kontakt ist für mich immer noch wichtig als besonderes Erlebnis. Aber in Zeiten der vielfältigen technischen Kommunikationsmittel, ist es auch möglich persönliche und virtuelle Begegnungen zu verbinden. In Situationen, wo ich räumliche Distanzen überwinden muss, ist es sehr hilfreich für mich mit digitalen Technologien zu arbeiten. Ich kann quasi im Home-Office mit Menschen beruflich oder privat in Kontakt treten. Für viele Firmen ist es der einzige Weg, um im globalen Wettbewerb in Zukunft zu bestehen.
Wir brauchen in Zukunft noch mehr Medien- und Kommunikationskompetenz in den Unternehmen, damit Fach- und Führungskräfte Social Media und Enterprise 2.0 zielgerichtet einsetzen können. Der digitale Wandel ist für die gesamte Wirtschaft nicht neu, das Internet gibt es schon länger, aber er erfährt jetzt einen neuen Druck, weil sich die Kunden vernetzen, online kommunizieren und gerade die Digital Natives „always online“ sind. Viele Studien bestätigen, dass sich somit die Unternehmen auch an die neuen Rahmenbedingungen anpassen müssen.
Was begeistert Dich am meisten an Internet, Social Media, Mobile Web?
Claudia Hilker: Ich habe über Social Media viele interessante Menschen kennen gelernt die ich im wirklichen Leben nie getroffen hätte. Zum Beispiel habe ich für meine Social-Media-Bücher Menschen aus New York und Südafrika über Facebook gefunden und im Chat interviewt. Mein Buchprojekt hat gezeigt, dass Social Media funktioniert, wenn man Ziele und einen Vorgehensplan hat.
Insofern hat Social Media mein Leben bereichert. Auch im beruflichen Kontext finde ich es spannend, Geschäftskontakte über Social Media aufzunehmen. Interessant finde ich auch, dass die Wissenschaft über Social Media sich noch am Anfang befindet. Deshalb engagiere ich mich auch mit Lehraufträgen und schreibe meine Dissertation über Social Media, um die theoretischen Grundlagen mitzugestalten.
Welches Gerät hat Deine Art zu arbeiten am meisten verändert, verbessert oder gar revolutioniert?
Claudia Hilker: Das Smartphone hat mein Leben am meisten verändert, denn es führte dazu, dass sich immer und überall online bin. Technologie macht mein Leben besser, denn ich kann Themen, Kontakte und Lösungen jederzeit autonom online finden und somit die Hürden des Alltags leichter meistern.
Dragon habe ich aktuell wieder neu entdeckt. Das ist eine Spracherkennung, mit der ich in Deutsch oder Englisch Texte diktieren oder Websites oder Browser bedienen kann. In den ersten Jahren war die Spracherkennung noch ungenau und forderte einen hohen Aufwand in der Nachbearbeitung. Heute funktioniert das tadellos und sehr präzise.
Welches besondere Erlebnis fällt Dir zur Web-Nutzung ein?
Claudia Hilker: Meine Aufnahmeprüfung für meine Dissertation an der Universität Bratislava! Die habe ich nämlich erfolgreich per Skype gemacht. Für die Professoren war das die erste virtuelle Aufnahmeprüfung im universitären Kontext. Modern und aufgeschlossen habe ich das empfunden und natürlich aufregend, schließlich wurde ich geprüft.
Ach und noch eins: In diesem Jahr habe ich mit PR-Gateway ein Webseminar über PR und Social Media gehalten, wobei ich mit dreißig Teilnehmern gerechnet habe. Überraschenderweise haben fast 250 Teilnehmer daran teilgenommen. Dabei war die interaktive Diskussion so rege, dass wir die vereinbarte Zeit überschritten haben.
„Der höchste Nutzen sollte Priorität haben, sonst wird Technik zum Zeitkiller.“
Claudia Hilker
Und da heisst es doch oft, Webseminare haben es schwer in Deutschland! Welchen Rat gibst Du neuen Online-Entdeckern mit auf die Reise durch Digitalien?
Claudia Hilker: Mein Tipp: Offen sein für neue Entwicklung und Technologien mit Fokus auf den eigenen Nutzen. Verzetteln ist ein Risiko für alle Menschen, die sich mit Leidenschaft für das Neue begeistern.
Wichtig also zu fragen: „Mit welchen digitalen Technologien mache ich mein Leben einfacher, angenehmer oder/und effizienter?“ Der höchste Nutzen sollte Priorität haben, sonst wird Technik zum Zeitkiller.
Vielen Dank für den persönlichen Reisebericht!
Hier gibt es weitere Beiträge der Blogserie Neuland Lounge.
Illustration DoSchu • Portraitfoto Claudia Hilker
1 thought on “Neuland-Lounge – mit Claudia Hilker”
Comments are closed.