Vor kurzem hatten wir im Social Media Club München (SMCMUC) den Pressesprecher von Google Deutschland zu Gast. Thema: „Welche Zukunft hat Google+?“ Stefan Keuchel sagte dazu gleich zum Einstieg des Abends: „Google+ ist keine Geisterstadt, kein Flop und auch kein zweites Facebook“.
Die anwesenden Social Media-Interessierten aus Unternehmen, Medien, Agenturen und Bildungseinrichtungen suchten nach den Alleinstellungs-Merkmalen des Newcomers. Bevor sie stärker Zeit und Aufwand investieren, möchten sie Sicherheit gewinnen, wie sich das soziale Netzwerk Google+ entwickeln wird, welche Interessensgruppen sie hier ansprechen können.
Social Media Club München 12. März 2012 :: Doris Schuppe :: Stefan Keuchel :: Stefan Plöchinger
Diesem Wunsch konnte Stefan Keuchel / Google Deutschland nicht umfassend entsprechen und wies darauf hin, dass das Social Network-Angebot Google+ erst 9 Monate alt sei und es noch viele Entwicklungen vor sich habe.
Meine persönlichen 10 „Key Takeaways“ des SMCMUC-Events zu Google+:
- Google+ sieht sich auch nach einem Dreivierteljahr noch in der Startphase, die Hälfte der 100 Millionen Nutzer weltweit ist jeden Tag auf Google+ aktiv
- Google+ wird kostenfrei sowie frei von Werbung bleiben – bald wird es Vanity-URLs geben, die Unternehmen eine griffigere Linkbezeichnung zu ihrer Google+ Seite erlauben
- Gewinnspiele sind und werden auch in nächster Zeit nicht erlaubt werden auf Google+
- Weiter ist unklar, wann Google statistische Daten zur Google+ Nutzerschaft veröffentlichen wird
- Für einige Themen und Interessensgruppen ist Google+ heute bereits eine gut genutzte Plattform für Erfahrungsaustausch und Diskussion
- Fotografen bilden einen der Nutzerkreise von Google+, da ihnen hier – anders als bei dem erfolgreichsten Social Network Facebook – ihre Bildrechte erhalten bleiben
- Die Verknüfpung des Social Networks mit der Google Suche findet heute noch nicht statt – es ist jedoch zu erwarten, dass die Social Signals künftig mit Einfluss nehmen werden, relevante Inhalte im Internet für den Suchmaschinen-Index herauszufiltern
- Google+ wird zunächst keine Schnittstellen anbieten, über die Nutzer Inhalte im persönlichen Profil oder ihrer Google+ Seite veröffentlichen können („API“)
- Google nennt Goolge+ den „sozialen Klebstoff für alle Google Produkte“
- Video-Konferenzen (Google+ Hangout) können bald aufgezeichnet und auf der Video-Plattform YouTube bereitgestellt werden – die Live-Übertragung von Hangouts ins Internet (so genannte Hangouts on Air) sind hierzulande aufgrund des deutschen Telemediengesetz (noch) nicht möglich
Social Media Club München (SMCMUC)
Der Social Media Club (SMC) ist eine weltweite, lockere Organisation von circa 200 lokalen Teams, die regelmäßige Treffen von Social Media-Interessierten veranstalten. Das Netzwerk wurde 2009 in den USA von Chris Heuer und Kristie Wells gegründet.
Der Social Media Club München (getragen vom Engagement des Organisations-Teams ohne kommerzielle Absichten) lädt seit 2009 zu Netzwerk-Events, auf denen Praktiker ihre Erfahrungen vorstellen – nach dem Motto if you get it – share it!Twitter: @smcmuc Facebook: SMCMUC
Social Web ist Veränderung
Plattformen im Social Web „leben“ von ihren Nutzern, deren Bedürfnissen und Interessen. So gab es in Google+ zum Betastart keine Stichwort-Funktion (Hashtags). Auf Anregung der Nutzer wurden diese eingeführt und sind eine sehr praktische Funktion, um Posts auf Google+ zu bestimmten Themen zu finden.
Als Menschen und besonders als Entscheider in Unternehmen lieben wir Klarheit und Übersichtlichkeit. Am liebsten konzentrieren wir unsere Aktivitäten für bestimmte Aufgaben auf bestimmte Kanäle. Wenn wir jedoch etwas aus der bisherigen Entwicklung des sozialen Internet gelernt haben, dann ist es: Social Media ist Vielfalt und Veränderung. We’d better get used to it ;)
Weitere Reviews zum Social Media Club München “Welche Zukunft hat Google+?“
”Google+ ist keine Geisterstadt, kein Flop und auch kein zweites Facebook”- Google+ Die Geisterstadt mit 100 Mio. Zombies
“Welche Zukunft hat Google+?”
Foto Social Media Club München: Martin Broedl / foto.broedl.de
Einen Blogbeitrag, der Google+ auch noch mal schön erklärt, hab ich vor kurzem hier gefunden: http://bit.ly/H6B2rA
Lieber OliverG – Ich hatte es so verstanden, dass es dieses OK seitens Google braucht, aber derzeit aufgrund des Telemediengesetzes in Deutschland kein OK für ein öffentliches Hangout für Teilnehmer/Zuschauer über insgesamt 10 Personen geben kann. Man brauche nach geltender Rechtslage für mehr Zuschauer eine Senderlizenz…
Wg. Hangouts on Air: Ist das googleseitig in D gesperrt? Sonst wäre ja auch eine Limitierung auf (ich glaube 49?) ZUschauer denkbar. Oder muss man (das ist mein Stand) wg HoA ein spezielle OK von Google haben (kann das au0erhalb von D jeder?).