Startseite » Tagged als "Europa"

Social Media live: re:publica

Foto: DoSchuManchmal denke ich, in Deutschland darf eine Konferenz nicht wachsen. „Die re:publica ist ja inzwischen soooo gross“ – genau: Daher ist es ja auch noch spannender daran teilzunehmen. Warum das erkläre ich an einigen typischen Beschwerden, warum die erfolgreiche Veranstaltung gerne mal als „zu gross“ empfunden wird.

Soooo viele Leute!

Ja, was ist falsch daran? Heute treffen wir auf der re:publica noch mehr Akteure der digitalen Welt, die wir sonst nur aus der Ferne passiv betrachten können. Die Konferenz macht die Social Media „Timeline“ lebendig und interaktiv. Ins Gespräch kommen ist selten so einfach. Ich freue mich Kontakte live zu treffen, die ich aus den verschiedenen Städten Deutschlands und zum Teil Europas kenne. Selten treffe ich so viel Pioniergeist aus Digitalien in der realen Welt. weiterlesen

So nutzen Fortune 100-Unternehmen Social Media

Illustration Burston-Marsteller Global Social Media Check-up89 Prozent der europäischen Fortune 100-Unternehmen setzt mindestens eine Social Media-Plattform in der Kommunikation ein: Twitter, Facebook, Youtube oder Unternehmens-Weblog. Details zur Nutzung liefert der gerade vorgestellte 2nd Annual Global Social Media Check-up der international tätigen PR-Agentur Burston-Marsteller.

Social Media ist Gespräch

Letztes Jahr nutzten die hundert größten Firmen der so genannten Fortune Global 500 das Social Web vorwiegend als weiteren Verbreitungskanal für Meldungen aus den Unternehmen. In der neuen Studie beobachten die Herausgeber, dass das Social Media-Engagement in Richtung Dialog und Interaktion weiterentwickelt wurde. Aber:

However, the Fortune Global 100 still have a long way to go. Too many companies are broadcasting news content and not listening to what stakeholders are saying about them online.

Burston-Marsteller, 2nd Global Social Media Check-up

Strategie: Statt „entweder, oder“ gilt „sowohl, als auch“

Insgesamt ist sogar ein Viertel der betrachteten Unternehmen auf allen vier untersuchten Social Web-Plattformen aktiv (Europa: 15 Prozent). Für die verschiedenen Medien ermittelte die Studie folgende Anteile zu den europäischen Fortune Global 100: weiterlesen

Diese Website benutzt Cookies lediglich um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Wenn das ok für Dich ist, herzlich willkommen!