Was ich jüngst in meinen Social Media Profilen empfahl…
Lasst euch inspirieren zu diesen Themen • ● Social Media Strategie • ● Blogs • ● Facebook • ● New Work • ● digitale Rechtsfragen • ● Digital Lifestyle • ● Digital Oldies but Goldies
· • ● ○ ● • · • ● ○ ● • · • ● ○ ● • ·
zu Social Media Strategie
· • ● ○ Sollen wir als B2B-Unternehmen ebenfalls Social Media nutzen? Diese Frage bekomme ich häufig in Seminaren gestellt. Sie beantwortet sich recht schnell, wenn YouTube (Suchmaschine Nr. 2), Blogs für die Expertise sowie LinkedIn (und Xing) als Business-Netzwerk auch unter die Rubrik Social Media fallen… Erfreulich, dass die dmexco hier drei Fallbeispiele zur Inspiration gesammelt hat:
↪dmexco.news/social-media-b2b-de-fb
· • ● ○ Wie nutzen Solopreneure Social Media? Der Dozent, Journalist und Blogger Matthias J. Lange gibt hier Insights zu seiner Strategie & Praxis: ↪doschu.com/2019/05/solopreneur-social-media-matthias/
· • ● ○ Die Social Media-Strategie mit internen Coprorate Influencern angehen? In der letzten Juni-Woche bin ich für das Social Media Manager Seminar an der Akademie der Bayerischen Presse (ABP) in München und freu mich schon sehr auf den Impuls zu diesem Fallbeispiel der LV 1871:
↪pr-blogger.de/2019/05/23/wie-die-lv-1871-auf-corporate-influencer-setzt/
· • ● ○ ● • · • ● ○ ● • · • ● ○ ● • ·
zu Blogs
· • ● ○ Wie schreibt ihr, was schreibt ihr, schreibt ihr gar in gemeinsamen Write-Ins? Über das Schreiben läuft im Juni die Blogparade Schreiben über das Schreiben – Initiatorin Stephanie Müller sucht Blickwinkel auf das Schreiben: ↪stephaniemueller.net/2019/06/schreibenueberdasschreiben-eine-blogparade/
· • ● ○ ● • · • ● ○ ● • · • ● ○ ● • ·
zu Facebook
· • ● ○ Schon seit gefühlt ewig empfehlen Studien, Texte online besser zu gliedern, da die Inhalte dann deutlich besser lesbar sind. Jetzt hat Facebook tatsächlich darauf reagiert und bietet für Posts in Facebook Gruppen an, die Texte mit Formatierungen aufzuhübschen. Wie das ausschaut und funktioniert zeige ich in meinem DoSchu Tutorial „NEU: Posts in Facebook Gruppen formatieren – so geht’s“: ↪https://youtu.be/FmiFD62xYR0
· • ● ○ Gute Hilfestellungen rund um Facebook Anzeigen hat das Blog allfacebook.de zusammengestellt – sie gehen darauf ein, was die häufigsten Probleme bei Anzeigen und Kampagnen sind:
↪allfacebook.de/fbmarketing/facebook-ads-probleme
· • ● ○ Ende Mai besuchte ich codeks in Wuppertal um den Beitrag „Kommunikation & Community“ zum Workshop der German Coworking Federation beizusteuern. Eine schöne Postkarte des Wuppertaler Coworking Space habe ich dort entdeckt:
↪instagram.com/p/Bx72YwFo0ee/
· • ● ○ Falls euch jemand eine wundertolle Kooperation anbietet und dazu Rechte zur Verwaltung eurer Facebook Seite braucht: Egal wie gut das Angebot auch klingen mag, kein Kooperationspartner benötigt Administratoren- oder Seiteninhaber-Berechtigungen – niemals! Zu der Masche des Phishings klär Thomas Hutter auf:
↪ thomashutter.com/facebook-vorsicht-fiese-neue-methode-um-facebook-seiten-zu-stehlen/
· • ● ○ ● • · • ● ○ ● • · • ● ○ ● • ·
zu New Work
· • ● ○ Die Digitalisierung ermöglicht vielen Freelance-Tätigen –insbesondere in der Softwareentwicklung– den Ort ihrer Berufstätigkeit neu zu wählen. Vor dem Hintergrund der vermuteten „Scheinselbständigkeit“ bei IT-Freelancern in Deutschland ist das europäische Ausland wie beispielsweise Spanien eine durchaus spannende Alternative. Dazu habe ich mich mit dem Finanzjournalisten Andreas Kunze über die Situation der Selbständigen in Deutschland und der Autónomos in Spanien unterhalten: ↪rayaworx.eu/blog/post/freelancer-deutschland-vs-autonomo-spanien
· • ● ○ Jana Wieduwilt berichtete in ihrer Lesung „Finde Dein Warum“ davon, wie sie andere Menschen mit ihrem Beispiel des so genannten „Halbtagspilgern“ inspiriert. Denn so können findet sie und andere zu einer ausgewogenen und gesunden Mischung aus Anspannung und Entspannung, aus Arbeit und Pausen zurück: ↪rayaworx.eu/blog/post/halbtagspilgern-coworking
· • ● ○ ● • · • ● ○ ● • · • ● ○ ● • ·
zu digitalen Rechtsfragen
· • ● ○ Ihr nutzt MailChimp als Dienstleister für eure Newsletter und euer eMail-Marketing? Hier gibt euch der Anwalt Dr. Thomas Schwenke eine Anleitung für rechtssicheres E-Mail-Marketing mit gewohnt guten Einschätzungen und Empfehlungen: ↪drschwenke.de/mailchimp-newsletter-datenschutz-muster-checkliste/
· • ● ○ Auf Twitter habe ich einen sehr lesenswerten (juristischen) Long-Tweet zum Thema Influencer, Medien und Wahlaufrufe nach deutscher Gesetzeslage gelesen. Der Anwalt Simon Assion macht medienrechtliche Anmerkungen zu einer Äußerung von politischer Seite, man müsse angesichts des Videos von YouTuber Rezo über die Regulierung von Wahlaufrufen von Influencern nachdenken: ↪twitter.com/sas_assion/status/1133073150814695424
· • ● ○ Zum Thema Mitarbeiter*innen als Markenbotschafter*innen gibt Dr. Thomas Schwenke rechtliche Tipps in diesem Blogbeitrag:
↪drschwenke.de/mitarbeiter-markenbotschafter-influencer-marketing-recht-tipps
· • ● ○ ● • · • ● ○ ● • · • ● ○ ● • ·
zu Digital Lifestyle
· • ● ○ Interessante Erkenntnis des Expertenrates für kulturelle Bildung: „YouTube ist primär kein pädagogisches Medium, aber es ist tatsächlich inzwischen ein weiteres, wichtiges Lern- und Bildungsmedium, das die Bildungslandschaft im Ganzen berührt und verändert.“ Hier kann die Studie „Jugend / YouTube / Kulturelle Bildung. Horizont 2019″ (kurz #JuYouKu) heruntergeladen werden:
↪rat-kulturelle-bildung.de/publikationen/studien/#c660
· • ● ○ Schon das neue Lied „Wer sagt denn das?“ von Deichkind gehört? Darin finden sich einige nette Zeilen, unter anderem diese: „Wer sagt denn, dass ich alles, was ich brauch, in meinem Computer krieg? – Wer sagt denn, dass nicht Arbeit sondern Freizeit unsere Zukunft ist? – Wer sagt denn, dass viele Klicks Qualität bedeuten und wir mit Optimieren nicht nur unsere Zeit vergeuden?“
↪youtu.be/w7KA2LSvsfM
· • ● ○ ● • · • ● ○ ● • · • ● ○ ● • ·
Digital Oldies but Goldies
· • ● ○ Wer sagt denn, dass das Modell „Digital Natives / Digital Immigrants“ unsere gesellschaftliche Realität abbildet? – möchte ich da gleich anschliessen. Ach, wie schade, dass Prof. Peter Kruse nicht mehr unter uns weilt! Seine energischen Zwischenrufe fehlen so sehr. Peter Kruse hat die Wertesysteme der Digital VISITORS & Digital RESIDENTS beschrieben. Und herausgefunden: Diese Ausprägungen treffen wir in allen Altersstufen an. Zum Glück wurde sein sehr guter Vortrag auf der re:publica 2010 hier konserviert:
↪youtu.be/ryiuuUKQJy0
· • ● ○ ● • · • ● ○ ● • · • ● ○ ● • ·

Doris Schuppe • Dieser Beitrag Mein Social Media Logbuch 2019 • 04 erschien zuerst im Blog DoSchu.Com
Illustration: DoSchu / DoSchu.Com