Bei Snoopsmaus im Blog entdeckt: Die Browser A-Z-Liste. Was das ist? Im Browser dem Alphabet nach einen Buchstaben in den Suchschlitz eintragen und jeweils die URL notieren, die aus dem Verlauf angeboten wird.
Da ich öfter mal den Browser-Verlauf lösche, habe ich die Historie in verschiedenen Geräten durchgeführt. Schließlich radiere ich die Liste ja nicht auf allen Plattformen zur gleichen Zeit. Und so habe ich für jeden Buchstaben unseres Alphabets einen Link zutage gefördert.
Der Plan: Ich werde das Experiment in einem Jahr wiederholen und schauen, was sich verändert hat. Das ist die aktuelle A-Z-Liste aus meinen Browser-Historien:
Von Artechock bis Facebook
A – wie artechock.de, die Übersichtsseite zum gesamten Kinoprogramm in München
B – wie bufferapp.com, ein praktischer Social Web-Service, mit dem Updates in sozialen Netzwerken wie Twitter, Facebook oder. Google+ zu definierten Zeiten veröffentlicht werden können
C – wie centerdevice.de, der Cloud-Speicherplatz auf deutschen Servern und verschlüsselter Dateiübertragung
D – wie delicious.com, mein Online-Speicher für Internet-Lesezeichen
E – wie Eck-Marketing.de mit dem Referenten-Blog, das ich regelmäßig lese, weil es viele gute Tipps für mich sowohl als Event-Veranstalter als auch Speaker liefert
F – wie facebook.com, das international beliebteste soziale Netzwerk liegt auch in meiner Browser-Nutzung weit vorne
Von Google bis Lifehacker
G – wie google.com – auch das wenig überraschend obwohl ich sehr häufig startpage.com für die Online-Recherche nutze. Auf Platz 2 liegt für G das Blog der-gesundheitswirt.de, von Martin Schleicher zum Online-Marketing von Kliniken und zur Internetmedizin in Deutschland
H – wie heise.de, die tägliche Nachrichtenration aus Computer, Technik und Digitalien
I – wie iversity.org/courses/the-future-of-storytelling, der Ende Oktober von der FH Potsdam auf Iversity gestartete Kurs „The Future of Storytelling“ als MOOC – Massive Open Online Course #StoryMOOC
J – wie jubilaeum.webgrrls.de (URL inzwischen geändert) ist noch übrig von meiner Interviewserie „Wir sind webgrrls“ anlässlich des Jubiläums der webgrrls in Deutschland
K – wie kartoffelkombinat.de/blog/, meine wöchentliche Gemüsekiste nach dem Überraschungsprinzip: Was reif ist kommt in die Kiste, fast wie im eigenen Garten
L – wie lifehacker.com, ein Blog mit Tipps und Tricks rund ums „Getting Things Done“
Von Mindmeister bis Rivva
M – wie mindmeister.com, mein Lieblings-Service für Online-Mindmaps
N – wie muenchen.nerdnite.com, der Website zur Nerd Nite in München, einer Veranstaltung mit 2-3 Kurzvorträgen zu hoch spezifischen Themen oder Liebhabereien
O – wie opentabs.com, eine Innovation aus München, die es erlaubt, per Smartphone inklusive Bezahlung in der Gastronomie zu bestellen
P – wie pr-blogger.de, das Blog rund um professionelle Unternehmens- oder Produkt-Kommunikation in neuen Medien, zu dem ich auch als Autorin beitrage
Q – wie qsdeutschland.de, die Website zur Quantified Self Community in Deutschland
R – wie rivva.de, der nützliche Filterservice, der das Web nach interessanten Themen und Artikeln durchsucht
Von SMCMUC bis Zehnbar
S – wie smcmuc.wordpress.com, das Blog zum Social Media Club München, den ich mit organisiere #smcmuc
T – wie trello.com, das Online-Projektmanagement-Tool für Kanban-basierte und visuell unterstützte ToDo-Organisation
U – wie udemy.com/enterprise-gamification, der Gamification Kurs von Mario Herger an der virtuellen Akademie Udemy
V – wie valentin-musaeum.de – die Website zum Münchner Valentin-Karlstadt-Musäum, das an die verschrobenen Komödianten Karl Valentin und Liesl Karlstadt erinnert
W – wie wordpress.com, meine Lieblings-Blogplattform, die ich für diverse Blogprojekte nutze
X – wie xing.com, das Netzwerk für Geschäftskontakte, auf dem ich die Gruppe für den Social Media Club München betreue
Y – wie „yummy cuisine„, mein gleichnamiges Pinterest Board, in dem ich interessante oder erprobte Rezepte vermerke und nachschlage
Z – wie zehnbar.de/blog, das Blog der Coworking-Kollegin Maren Martschenko (URL inzwischen geändert), deren wöchentliche „virtuelle Crema“ oft auf interessante Links hinweist
Mobile Apps A-Z
Im iPad habe ich diese Suche auf App-Ebene gleichfalls durchgeführt. Da war mir jedoch nicht so transparent nach welchen Kriterien die Apps gelistet wurden. Zudem fingen die an erster Stelle aufgeführten Apps nur selten mit dem eigentlich gesuchten Buchstaben an…
Und was surft ihr so? Freu mich auf Bezugnahme in Euren Blogs!
Doris Schuppe • Dieser Beitrag Die Browser A-Z Liste – und was surft ihr so? erschien zuerst im Blog DoSchu.Com
Liebe Doris,
das ist eine sehr schöne Idee! Ich freue mich, auf Deiner Liste zu stehen! Umgekehrt gilt das natürlich auch :-) Deine neue Serie Neuland-Lounge gefällt mir sehr gut!
Liebe Grüße
Maren
Danke für Dein Feedback! Habe gleich mal meine Blogroll aufgeräumt und aktualisiert ;) Doschu